Seite 1 von 1

FI Störung

Verfasst: 19.07.2010 16:09
von Swissrider
Hallo zusammen

Als ich meine 03er SV letztes Jahr gekauft habe, hat mich der Verkäufer darauf hingewiesen das es ab und zu zu einer "FI" Störung kommen kann. Ich nehme an, dass damit Fuel Injection gemeint ist. Nun bin ich über 15000 Km gefahren und hatte diese Meldung kein einziges mal. Vor 2 tagen jedoch gleich 2 mal und gestern erneut. Ich neheme an das es über dieses Thema bereits einen Thread gibt, konnte jedoch mit der Suchfunktion nichts finden da mir das nötige Stichwort fehlt.
Die Störung lässt sich folgendermassen darstellen: Während der Fahrt leuchtet die Rote Lampe neben dem Digitaltacho auf (ich glaube links davon) und auf dem Display steht FI. Sobald ich vom Gas gehe stelle ich fest, dass die Drehzahl bei ungefähr 4000 rpm feststeht obwohl die Gasstellung bei null ist. Meine Lösung war mit gezogener kupplung anzuhalten und die Zündung für ein paar Sekunden aus und wieder an zu machen. Dann war die Störung nicht mehr vorhanden. Als ich sie nur kurz aus und wieder an machte, war sie noch da. Ein Kollege hat mir vorgeschlagen statt 95er 98er Sprit zu verwenden, was das bringen soll kann ich mir nicht genau vorstellen.

Besten Dank für eure Inputs

Swissrider

Re: FI Störung

Verfasst: 19.07.2010 16:14
von felix2k6
les mal den fehlerspeicher aus, alles was du wissen musst steht in der faq der 1000er

Re: FI Störung

Verfasst: 19.07.2010 16:19
von Teo
Und das mit dem 98-Oktan-Benzin halte ich für Unfug!

Link zu den FAQs:
http://www.svrider.de/index.php?seite=S ... ehlercodes

Re: FI Störung

Verfasst: 19.07.2010 16:22
von Swissrider
Danke, das ging aber Fix! Wie lese ich denn den Speicher aus? ansonsten reicht es ja wenn ich beim nächsten mal genauer aufs Display schaue und mir diese "C" Bezeichnung merke.

Danke für die rasche Antwort :D

Re: FI Störung

Verfasst: 19.07.2010 16:34
von Taldor_SV
in dem Link ist ein Bild auf dem die Lage des Überbrückungsschalter zu sehen ist, den Fehlercode kannst du auslesen indem du beide Drähte dort mit einer Büroklammer oder sowas verbindest, dann wird der Fehler im Display angezeigt, wenn die Maschiene an ist.
Der Fehlerspeicher wird wieder gelöscht wenn du die Zündung aus machst, wie du schon festgestell hast, also warten bis der Fehler auftaucht, und die maschiene erst dann ausmachen wenn du den fehler ausgelesen hast.

Re: FI Störung

Verfasst: 22.07.2010 15:27
von tdassel
Hatte ich auch mal. Wahrscheinlich ein C28 oder C29 Fehler.
Wie gesagt, den Stecker mit Büroklammer ( die aber auch isolieren , nur die enden blank lassen ! ) überbrücken und den Fehler auslesen.

U.U, hilft es Dir den Kabelbaum komplett auseinanderzunehmen und alle Kontakte zu reinigen. Schau ob irgendwelche Kontakte verschmort aussehen, da musste Du dann Stecker tauschen.
Die CDI selber auch mal abstecken und die Kontakte ansehen.

Am besten besorgst Du die das Werkstatthandbuch, das hilft da einiges.

Mit einem Messgerät auch den Innenwiderstand Stellmotors für die Drosselklappen messen.

Bei mir habe ich dann auch mal die Einspritzbrücke abgenommen und alles sauber gemacht. Etwas WD40 auf die Sekundärluftsrosselklappen, damit die schön leichtgängig werden.

Die Fehlersuche ist da leider recht mühsam und in der Werkstatt auch entsprechend teuer. Bei mir wurde u.a. auch ein Teil des Kabelbaums getauscht.
Ganz übel ist es, wenn alle Maßnahmen nix bringen, dann muss die CDI getauscht werden. Überprüfen kann man das Teil nämlich grandioserweise nicht !!! Kostet wohl so um die 700 Euro.
Alternative: besorg Dir ne CDI von einem anderen SV Treiber und versuch ob der Fehler mit der auch auftritt.
Gebrauchte CDIs findest Du bei Ebay oder hier im Markt für 80-100 Euro.

Viel Glück beim Fehler suchen.

Grüße

Thomas

Re: FI Störung

Verfasst: 23.07.2010 0:31
von Drifter76
Ich kann dir jetzt schon sagen was es ist.
Das dürfte der Sensor der Sekundärdrosselklappen sein. Fehlercode C28.
Habe nämlich das gleiche Phänomen. Wenn ich normal zügig auf der Landstraße fahre passiert nix. Aber sobald ich ein konstantes Tempo fahre, geht irgendwann die Kontrolleuchte an und das Gas bleibt auf 4000-4500U/min hängen. Mein Fehler war, das ich beim Ausbau der Sekundärdrosselklappen eine Schraube rundgelutscht hatte. Diese ließ sich nur noch mit einem dünnen Schlitzschraubendreher und lechten Hammerschlägen lösen. Dabei hat der Sensor seinen Schlag wegbekommen.
Werd wohl mal nach einer neuen Brücke mit Sensor ausschau halten.