Seite 1 von 2

Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 15:06
von x-stars
Hi,

war gerade unten meine Kette einsprayen und hab dabei festgestellt, dass sie übelst krass ungleich gelängt ist: An der straffsten Stelle 2-3cm Spiel (was ja normal ist), an der lockersten kann ich sie bestimmt 10cm von Ruhelage bis hoch drücken. Der Kettensatz wurd mit der 24er gewechselt, sprich die Kette hat jetzt ca. 7000km runter, was ja eigentlich nichts ist (erste Kette hat mit 34PS die 24k gehalten, dort wurd dann auch gedrosselt, so dass die neue Kette zwar volle Leistung gespürt hat, aber sie sollt doch trotzdem bissl länger halten). Verbaut wurde von meinem Händler ein der normale DID-Kettensatz für die K7 (glaub die hat nur normale O-Ringe, K3-K6 sind ja X-Ring-Ketten). Könnte es ein Material-/Herstellungsfehler sein oder wird das eh mit "da hast du vielleicht falsch gepflegt/zu rabiat gefahren" abgewiegelt? (Kette wurde noch vom alten Händler vor meinem Umzug gewechselt, muss ich die dort reklamieren oder kann das jeder Händler mit DID bzw. deren Importeur klären?)

Zur Pflege: Benutze das weiße S100-Kettenspray, ca. alle 1000-2000km (auch abhängig vom Wetter, fahr bei jedem Wetter und bei Regenfahrten sind die Ölintervalle nat. kürzer als bei trockenem Wetter). Dazu hab ich sie vor ca. 1000km mal mit Petroleum und nem Lappen wieder auf Vordermann gebracht (sah sehr versifft aus, was eigentlich nicht so prall ist, aber kann das so eine starke verschleißsteigernde Wirkung haben?). Sollt ich hier vielleicht ansetzen, sprich häufiger Ölen? Jedesmal/zweite Mal saubermachen?

Oder ist der Standardkettensatz für die K7 einfach nich so toll, so dass ich beim nächsten Mal auf Superplusmegaextrastark bestehen sollte bzw. direkt sagen, welche Kette es werden soll (und welche Kette wäre das dann, die man nehmen sollte?)

Gruß
Micha

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 15:15
von Roughneck-Alpha
Ich handhabe das folgendermaßen:

Wenn ich zum Ende der Fahrt das Moped mit dem Wissen, es an diesem Tag nicht mehr zu benutzen, abstelle, dann wird nur der untere sichtbare Kettenstrang innenseitig mit Kettenspray eingesprüht.Dadurch, daß sie jeden Tag anders steht, erfolgt eine Gleichmäßigkeit.Wichtig ist, daß das Kettenfett ablüften muss.Und das über mehrere Stunden.Sonst schleuderst du es sofort wieder ab und die Wirkung ist somit Null.

Erst vorhin mußte ich wieder beobachten, daß jemand direkt bei POLO rauskam und die Kette gefettet hat.Anschließend losgefahren und bevor er den Parkplatz runter war, war das Kettenfett vermutlich schon abgeschleudert.

Meine Kette hat mittlerweile 20'000 Kilometer runter, ist auch ( allerdings nicht so drastisch wie bei dir ) unterschiedlich gelängt, aber das entstand durch einen Fehler während der Wäsche.

Was du noch beachten muss ist, daß du den Punkt der Kette, wo die wenigste Längung vorliegt aus Ausschlag für deine Kettenspannung nimmst.

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 15:31
von x-stars
Ja, das mit dem Ablüften ist mir bekannt, Kette wird daher nach der Ausfahrt eingesprüht, so dass mindestens eine Nacht dazwischen ist (allerdings immer ganze Kette auf einmal, dafür halt nicht so häufig). Kettenspannung ist auch klar, mangels großem Schlüssel lass ich das aber eh meinen Händler machen (kostenlose Serviceleistung :)).

Edit: Hab mal die Rechnung rausgesucht, da steht leider nichts hilfreiches zum Kettentyp drauf, nur SV 650 ABS Kit und eine Händlereigene Bestellnr. Hat allerdings nur 116Euro+Mwst (reiner Kettenkitpreis) gekostet, wenn ich die Preise von Louis und Co. für das SA-Kit anschaue vermut ich mal stark, das es nicht die Superduper-Extra-Stark-Kette ist, trotzdem: 7k und so ein Bild?

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 15:40
von Sebastian
Ist wirklich ein neuer Kettensatz drauf oder nur eine neue Kette? Der Preis kommt mir wenig vor, für inkl. Ritzel und Kettenrad. Wenn nur die Kette getauscht wurde, ist der verschleiß wohl klar. Wenn das Ritzel nur noch ein Wurfstern ist, wird eben die Kette gleich von ihm mitgeschreddert. Also, wie sieht der Zustand des Ritzels aus?

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 16:15
von Karbuk
Meinte hier nicht mal MO oder Hareu1986 das die ganz einfache DID O-Ring Mist ist?
Wobei ich alle 1000-2000km schmieren als zu große Intervalle empfinde. Mit HKS hab ich ohne Regen so nach 700 bis 900km geschmiert.

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 16:28
von x-stars
Kettenrad war damals sichtbar neu. Ritzel hab ich gerad gecheckt: Sieht neu aus, aber selbst wenns das Alte sein sollte: Perfekt symmetrische Zähne ohne eine Spur von Haifisch/Sägeblatt. Werd am Mo trotzdem mal beim Händler anrufen und fragen, was er mir genau verbaut hat.

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 18:40
von Sebastian
Karbuk hat geschrieben:Meinte hier nicht mal MO oder Hareu1986 das die ganz einfache DID O-Ring Mist ist?
Also das sie generell mist sind kann ich mir nicht vorstellen. Das Material wird das selbe sein wie bei ihren anderen Ketten auch, und O Ring ist O Ring. Ich fahre 530NZ (weder O-Ring noch X Ring, das braucht Pflege...) am Oldtimer und 525ZVM2 X-Ring auf der V-Strom, beide halten gut. Die X-Ring dürfte auf 40.000km kommen, eventuell sogar mehr. Die ist eindeutig Overkill, aber auch eine normale Kette sollte schon um die 30.000km halten.

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 21:13
von KERAM
Hi, ich hab da mal eine Neulings Frage zu dem Thema.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer O-Ring und X-Ring Kette???

MfG Keram

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 21:17
von felix2k6

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 21:20
von Gelöschter Benutzer 9128
Hallo,

viel ist die O-Ring von DID wirklich nicht, erstens sehr laut und nicht sonderlich haltbar da auch die Laschen und Rollen anders sind wie bei den X-Ring. Aber 7cm Unterschied nach 7tkm deutet eindeutig auf Fertigungsfehler oder aber starkes Bremsen ohne gezogene Kupllung hin, muss man mit dem jeweiligen Händler absprechen.

Grüße
Hardy

@Keram

- O-Ring ist einfach ein runder Ring als Abdichtung, du hast hier nur eine kleine Dichtfläche
- X-Ring ist ein X-förmiger Ring wo du quasi eine doppelte Dichtfläche hast
- Quadra X-Ring (Enuma) ist ein X-förmiger Ring abgerundeten X-Schenkeln mit noch größerer doppelter Dichtfläche

Ich kann da auch mal was zu einscannen...


Grüße
Hardy

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 04.09.2010 22:19
von x-stars
Werd morgen oder übermorgen mal nachmessen, wieviel es genau sind.
aber starkes Bremsen ohne gezogene Kupllung hin,
Ich arbeite bremse relativ wenig sondern arbeite lieber mit der Motorbremse (das ziemlich stark, sprich wenn ich auf ne Ampel zu fahre gehts Gang für Gang runter und Bremse wird nur noch für die letzten paar km/h vor dem Stillstand gebraucht). Wenn Bremse doch mal zum Einsatz kommt, dann eigentlich immer im ausgekuppelten Zustand, weil ich sie dann wirklich brauch um langsamer zu werden und daher den Motor nich mitbremsen müssen will.

Wie siehts allg. mit Motorbremse nutzen aus: Geht das auch (stark) auf die Kette oder is das eher nebensächlich?

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 05.09.2010 13:31
von loki_0815
Hi, x-stars .... ich glaube das Dir da ne schlechte Kettenquallität verkauft wurde ... oder wie schon jemand vermutet hatte, nur die Kette und das auch keine gute montiert wurde. 116,- Euro für nen kompletten Satz bekommst ohne Montage grad nen guten Kettenkit für ne RS125 oder RG80. Ein sehr guter Kettenkit für ne SV kostet mit Einbau beim Händler min. 250,- aufwärts ! 180 - 190 die Kette und dann noch der Einbau .... je nach Stundensatz.

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 05.09.2010 13:42
von felix2k6
ich hab mir die 525 zvm2 von did aufgezogen mit jt sprockets. schmiere alle 300-500km, bis jetzt keinerlei längung bei 3000km

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 05.09.2010 16:54
von x-stars
So, hab mal nachgemessen: Sind ca. 5-6cm an der losesten Stelle (und 2-3 an der straffsten, also wie die Suzuki-Vorgabe).

Gibts eine Verschleißgrenze für Durchhang? Im WHB steht nur was von über 21Glieder messen und wenn das einen bestimmten Wert überschreitet, sollte man schnellstens ne Neue besorgen (das hab ich gerad nich gemacht, waren ekelhaft viele Mücken unten).

Re: Kettenqualität und -pflege

Verfasst: 05.09.2010 17:50
von Sebastian
ich hab mir die 525 zvm2 von did aufgezogen mit jt sprockets. schmiere alle 300-500km, bis jetzt keinerlei längung bei 3000km
Na das möchte ich doch stark hoffen, das sie bei 3.000km noch keine Längung hat :) Ich nehme an, du hast eine 0 vergessen?
Gibts eine Verschleißgrenze für Durchhang? Im WHB steht nur was von über 21Glieder messen und wenn das einen bestimmten Wert überschreitet, sollte man schnellstens ne Neue besorgen
Nein, gibt es nicht. Das Glieder messen geht aber ganz schnell mit der Schublehre, es müssen ja nichtmal 21 Glieder sein. Einfach so viele wie mit der Schublehre eben möglich sind messen, Kette ein Stück weiter drehen, wieder messen.. Dann bekommst leicht verschiedene Werte und kannst dir die minimal und maximal vorhandene Dehnung ausrechnen. Dauert alles zusammen keine 3min ;) bier
Man muss dazu nur wissen, das die Originalgliederlänge in der Kettenbezeichnung versteckt steht, und zwar in der 1. Ziffer. Bei 525 oder 530 wären das dann 5. Und zwar 1/8 Zoll, also 5/8 Zoll pro Glied. Dann muss man nur noch den Rollendurchmesser abmessen, und schon kanns ans rechnen gehen.
Die Suzuki angabe ist übrigens etwa max. 0,6% Dehnung, das ist relativ konservativ. Normalerweise kann man bis zu maximal 1,6% gehen, einige meinen sogar bis 2%. Und Crosser scheuen sich auch nicht bis weit über 2% zu fahren 8O