Seite 1 von 2

Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 19.11.2010 11:34
von SVBasti92
he,

ich hab mal wieder eine allgemeine Frage,
Leider konnte ich in der Suchfunktion nichts brauchbares finden. Mich würd interessiern was die Folgen sind von einem zu Fett bzw zu Mager eingestellten Motor.

Und woran merke ich ob der Motor falsch eingestellt ist (Ja an den zündkerzen), aber kann es sein dass sie raucht oder ähnliches?

Gruß

Basti

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 19.11.2010 11:54
von Martin650
Zu fett merkt man auch, wenn du den Finger mal im DB-Killer an der Wandung innen reibst. Rußig schwarz und evtl. etwas fettig ist ein untrügliches Zeichen.
Zu mager sieht man an weißlich-gräulichen Ablagerungen am Auspuffende, an stark verfärbten Krümmerbögen und evtl. auch an extrem niedrigem Verbrauch

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 19.11.2010 11:55
von SVBasti92
Martin650 hat geschrieben:Zu fett merkt man auch, wenn du den Finger mal im DB-Killer an der Wandung innen reibst. Rußig schwarz und evtl. etwas fettig ist ein untrügliches Zeichen.
Zu mager sieht man an weißlich-gräulichen Ablagerungen am Auspuffende, an stark verfärbten Krümmerbögen und evtl. auch an extrem niedrigem Verbrauch
oke danke,
und wie macht sich das Fahrtechnisch bemerkbar, bzw welche Probleme treten auf wenn der Motor zu fett bzw Mager ist?

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 19.11.2010 11:59
von Martin650
ganz grob gesagt, zieht ein fetter Motor untenrum besser und dreht obenraus zäher. Ein magerer Motor macht genau das Gegenteil

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 19.11.2010 15:57
von felix2k6
wobei mager gefährlicher ist als zu fett

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 19.11.2010 18:14
von SVBasti92
Wenn man die Schraube reindreht, wird das Gemisch dann Magerer oder Fetter?

Danke für eure Antworten

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 19.11.2010 22:27
von fastline
um so weiter raus du die schraube drehst des do magerer wird die misching um so weiter rein du sie drehst um so fetter wirds

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 19.11.2010 22:28
von x-stars
sie raucht oder ähnliches?
Glaub eher weniger. Meines Wissens wars so:

Weißer Rauch: Wasserdampf, z.B. Kondenswasser im Auspuff nachdem sie im Regen stand, hört dann irgendwann auf wenn alles verdampft ist
Blauer Rauch: Wenn Öl mit verbrannt wird, vielfältige Ursachen

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 20.11.2010 9:37
von SVBasti92
felix2k6 hat geschrieben:wobei mager gefährlicher ist als zu fett
was kann denn passieren wenn sie zu Fett läuft? Verstopft da vielleicht irgendwas, oder kann sonst irgendwas kaputt werden?

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 20.11.2010 9:54
von felix2k6
da kann micht viel ausser ablagerungen und erhöhter kraftstoffverbrauch passieren. deine kerzen werden schneller schlecht, die leistung sinkt und die brennraumtemp wird niedrig sein

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 20.11.2010 10:49
von SVBasti92
felix2k6 hat geschrieben:da kann micht viel ausser ablagerungen und erhöhter kraftstoffverbrauch passieren. deine kerzen werden schneller schlecht, die leistung sinkt und die brennraumtemp wird niedrig sein
oke danke :)

es geht nämlich darum:
ich hab ne gasschieber drossel in meine 99er knubbel eingebaut, und da muss man ja eigentlich auch die Gemischschraube verändern ( is ja klar), hat das jemand schonmal gemacht ohne an der Schraube zu drehn? Ist der Leistungsverlust ziemlich krass oder spürt man das kaum?


weil ich komm an die schraube überhaupt nicht ran, da muss zuerst der vergaser runter dass ich hinkomm, oder gibts da nen trick?

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 21.11.2010 15:50
von EiWolf
Bei normaler Beanspruchung (also nicht Vollgas Autobahn Bolzen) sind Abweichungen von +/- 10% von Lambda=1kein Problem. Lambda = 1 heißt, das das Benzin-Luft Verhältnis optimal ist.

Generell sollte man aber lieber etwas "fetter" bleiben, da:
- die Lastwechsel besser werden.(Wieso das so ist kann ich jetzt auch nicht sagen.)
- die Verbrennung im Zylinder schneller ist (es bleibt daher mehr Energie im Zylinder). Optimum liegt dabei in etwa bei Lambda 0,95 (also 5% fetter)

Übertreibt man das ganze fängt der Motor zu rußen an!! (Wie so ein alter Diesel). Außerdem kondensiert Benzin an den Zylinderwänden, was zur Ölverdünnung führt, und im Extremfall den Ölfilm am Zylinder abwaschen kann!
Btw.: Bei Autos fettet man auch gerne an, (bis etwa Lambda 0,9 - also 10%Fetter) um den KAT bei hohen Lasten zu schützen. Würde man Lambda 1 fahren, würde der KAT zu heiß werden.

Läuft der Motor zu mager:

- sind die Lastwechsel härter/schlechter
- die Verbrennung läuft langsamer ab (es bleibt weniger Energie im Zylinder --> weniger Leistung)
- die Auslassventile werden stärker belastet, da durch die langsame Verbrennung viel Energie bei offenen Auslassventil in den Krümmer wandert.

Was sind die Anzeichen für einen zu fetten/mageren Motor:

Fett:
- Zündkerze rußig schwarz
- Auspuff rußig
- Verbrauch hoch
- evtl. wenig Leistung

Mager:
- Zündkerze weiß
- Auspuff weiß
- harte Gasannahme
- Glühende Krümmer auf der BAB ;-)

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 21.11.2010 17:08
von SVBasti92
ou danke für die ausführliche beschreibung, da steht eigentlich alles drin :)

Nur noch mal zurück zur drossel, hat das schonmal wer ausprobiert und die schraube einfach nicht verändert?

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 21.11.2010 17:37
von EiWolf
Achso das war die Frage:

Ja ich hab sie über die LL-Schraube tendenziell relativ mager abgestimmt. Verbrauch mit Metzeler Z6 und 60er Querschnitt ca. 4-5Liter. Lastwechsel relativ stark, stört mich aber nicht.

Die LL-Schraube hat Einfluss auf das Gemisch im LL und in der Teillast - oben raus übernimmt alles die Hauptdüse.

Generell gilt: Gegen den Uhrzeigersinn drehen = Fetter, Im Uhrzeigersinn drehen = magerer.

Eine Umdrehung hin oder her macht dem Motor nix aus, ich würd aber behaupten man erkennt es beim Fahren anhand der Lastwechsel.
Wie ist das Startverhalten deiner SV. Startet sie auch bei 0 Grad ohne jocke, dann kann man sie magerer stellen.

Warst du schon mal beim TÜV? Wie hoch war der CO Wert? Je höher der CO Wert desto Fetter läuft sie. Ich hatte 0,12% CO :-)

Re: Folgen eines zu fetten Motors

Verfasst: 02.03.2011 21:10
von SVBasti92
Da ja jetzt die Saison begonnen hat möchte ich nochmal einen aktuellen Stand posten.

Die Gemischschraube habe ich bis jetzt noch nicht verändert, bin aber mit dem Fahrverhalten noch nicht ganz zufrieden.
Bis 100 km/h geht die Maschine noch ganz gut, aber ab 100 quält sie sich bis 120 - 130, bergab bis 140 - 150, aber wirklich nur wenn ich mich auch ganz klein aufs Motorrad leg.

Ein Freund von mir fährt ne 600er GSXR auch auf 34 ps gedrosselt, die geht aber gerade ab 100 km/h deutlich besser wie meine SV.

Jetzt meine Frage an euch, kann das an der Falschen Einstellung der Gemischschraube liegen?
und wie kommt man am besten ran? ich hab mir das heute nochmal angesehn und ich komm ja fast nicht drum rum den Vergaser wegzubauen?

Grüße Basti