Seite 1 von 1

Kühlwasser Wechsel 650

Verfasst: 06.03.2011 22:52
von Schwarzwälder
Hallo,

will/muss bald das Kühlwasser wechseln. Habe mal in der Knowlegdebase nachgeschaut. Da ist ja die Anleitung für die 1000 S. Allerdings finde ich bei meiner Mühle nicht die 2 Schrauben. Nur eine, die auf der Wasserpumpe drauf ist. Ist das die Ablass oder die Entlüftungsschraube? Wenn Entlüftung, wo is dann die Andere?

Gibts sonst was zu beachten? Danke

Philipp

Re: Kühlwasser Wechsel 650

Verfasst: 06.03.2011 23:07
von K.haos-Prinz
Das ist eine Ablassschraube. Entlüftet wird am höchsten Punkt, was meiner Meinung nach der Ausgleichbehälter oder die Schraube am Kühler sein dürfte.

Re: Kühlwasser Wechsel 650

Verfasst: 06.03.2011 23:09
von Schwarzwälder
Ok. Aber wieso hat dann die SV eine Entlüftungsschraube??? :?:

Re: Kühlwasser Wechsel 650

Verfasst: 07.03.2011 19:39
von Darkspire
Hi! Habe letztens auch an meiner Sv 650s die Kühlflüssigkeit gewechselt. Bin dabei auch nach der Anleitung für die Kilo Kante vorgenommen und war etwas verdutzt, dass die Kleine keine Entlüftungsschraube hat. Füll den Kühler einfach bis Max. auf und lass die Maschine dann 1-2min laufen und füll wieder auf. Dann noch den Ausgleichsbehälter auffüllen und einfach mal ne kleine Runde drehen und die Maschine auf 100°C bringen. Danach noch Mal den Stand kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Falls doch noch Luftblasen im System sind gleicht die früher oder später der Ausgleichsbehälter aus...

Re: Kühlwasser Wechsel 650

Verfasst: 21.06.2011 12:32
von shutty
Hallo zusammen,
tschuldigung wenn ich den Thread wieder auskrame,
aber wie lange dauert es bis man die Kühlflüssigkeit abgelassen hat bei einer SV 650 BJ2000 ? Muss die über Nacht da stehen oder ist das alles innerhalb einer Minute raus?

Re: Kühlwasser Wechsel 650

Verfasst: 21.06.2011 13:08
von Dieter
shutty hat geschrieben:Muss die über Nacht da stehen oder ist das alles innerhalb einer Minute raus?
Eine Minute reicht... die kommt herrlich durch das Ablassloch rausgeschossen wenn man den Stopfen oben auf hat...

Re: Kühlwasser Wechsel 650

Verfasst: 21.06.2011 14:45
von shutty
Alles klar, danke! dann werde ich das fix in einer freien halben Stunde angehen.

Re: Kühlwasser Wechsel 650

Verfasst: 23.09.2011 16:33
von GlänerFlitza
Hey Leute!

Ich wollte nicht nochmal nen neuen Thread aufmachen, deswegen kram ich den wieder raus.

Habe an meiner 650er SV K3 vor ein paar Tagen das Kühlwasser - nicht gewechselt, sondern eher aufgefüllt.
Während der Fahrt fielen mir die extremen Schwankungen der Temperaturanzeige auf, mit Spitzenwerten von über 95°C. Sobald ich Gas wegnahm, sank auch die Temeratur sofort wieder ab, beim Beschleunigen wurds eben wieder schnell warm. Daheim angekommen hab ich mir den Ausgleichsbehälter angeschaut, der Füllstand war unter Minimum.
Es waren noch ein paar Fahrten, bevor ich sie erstmal ganz abgestellt habe, weil ich nicht mehr zum Fahren gekommen bin. Also hab ich mir nach Monaten Kühlmittel geholt, wie gesagt vor ein paar Tagen aufgefüllt. Am Füllstand hat sich nach 1L nichts verändert, als ich dann die nächste Flasche aufgemacht hab, war nach kurzer Zeit der Füllstand ÜBER Maximum. Hab n bisschen was abgelassen, am Ende hab ich effektiv vielleicht nen halben Liter eingefüllt. Ne neue Batterie hat meine Beste dann auch noch bekommen, gestern abend war dann erste Probefahrt.

Zunächst hats ungewohnt lange gedauert, bis ich mal ne Temperatur angezeigt bekommen habe. Als dann endlich eine da war, stieg sie auch wie gewohnt an, hab mich schon gefreut, dass alles wieder normal ist, plötzlich schoss die Temperatur dann aber übermäßig schnell nach oben, auch beim langsamen Fahren/stehen, Spitzenwert 105°, dann bin ich rechts ran und habs abkühlen lassen.
Daheim hab ich nochmal nach dem Füllstand geschaut, war immer noch über Maximum.

Heute morgen nächster Füllstandcheck --> Knapp unter Maximum, nirgends ein Flüssigkeitsverlust zu erkennen, hat sichs wohl verteilt??
Da bei der 650er keine Entlüftungsschraube ist, wie an der 1000er (habe die Anleitung auch benutzt :D ) hab ich den Deckel vom Einfüllstutzen 1-2 min beim kalten laufenden Motor offen gelassen (bringt das was??) und hab dann ne Probefahrt gemacht.

Ergebnis: Temperatur stieg zwar langsamer an (immer noch deutlich schneller als zu dem Zeitpunkt, an dem alles noch normal war) trotzdem kam ich wieder auf über 100°. Spitzenwert 108°C.

Kann mir jemand sagen, wieso das so ist und was ich dagegen tun kann?