Seite 1 von 1

Kühlflüssigkeit

Verfasst: 10.03.2011 19:07
von vsrider
Hallo,

habe heut mal den Kühlflüssigkeitsstand gecheckt. Am Behälter wo E und F draufsteht,konnt ich nichts erkennen,trotz Taschenlampe...Hab dann mal den Einfülldeckel am Lüfter aufgeschraubt und siehe da, bis obenhin stand die kühlflüssigkeit.
1. Muss man das immer bis ganz oben hin auffüllen?
2. Am Deckel war ein wenig weiße Substanz? Deutet das auf iwas hin?
3.Wie überprüfe ich ob auch was in dem Behälter mit E und F drin ist,oder is es das automatisch, wenn oben am einfüllstutzen schon die suppe steht?
Ich check das nicht so...kann mich einer aufklären?!


Danke

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 10.03.2011 19:40
von Torte
Tach auch

Die Suppe steht IMMER bis zum Rand im Kühler!Also is da schon mal alles gut!!!
Beim Vorratsbehälter versuch mal mit ner Taschenlampe von der ANDEREN (links) Seite des Mopeds durchzuleuchten!Im Optimalfall sollte der Stand bei kaltem Motor genau zwischen E und F liegen (empty und full)!
Bei der ''weißen Substanz'' kann ich auch nicht weiterhelfen!Ich tippe aber mal das ein ''paar'' Ablagerungen ok sind,da es ja immerhin ein geschlossenes System ist!


Gruß Thomas

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 10.03.2011 19:52
von vsrider
Ok danke.

Falls ich von der anderen Seite auch nichts sehe, muss ich dann ja den sitz abmontieren und den tank anheben?
Der is aber voll mit E5 :P . Macht das was?

Thanks

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 10.03.2011 20:02
von Torte
Es reicht wenn du den Tank hochklappst!Auslaufen tut im Normalfall NIX!

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 10.03.2011 21:25
von Dingo
grundsätzlich reicht es, wenn der Kühler voll ist.... der riesige ausgleichsbehälter der SV hat eh keine Daseinsberechtigung...
der ist bei meiner schon lange raugeflogen. Genau auch darum, weil man nix sieht.
völlig ausreichend meine Lösung...der stand im Behälter variiert so max 2-3 cm zwischen kaltem und heissem Motor.. ;) bier
DSC01846.JPG
DSC01846.JPG (73.67 KiB) 1303 mal betrachtet

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 10.03.2011 21:25
von Schumi-76
Der Ausgleichsbehälter an der Knubbel ist ne totale Witzkonstruktion. Der füllt sich nur mit Wasser wenn Du Ihn an dem schwarzen Stopfen unter dem Tank mit Wasser befüllst. Erst wenn Du die Max. Markierung erreichst, wird Wasser in den Kühler überlaufen. Ich habe es übrigens eine komplette Saison mit nem trockenen Ausgleichsbehälter geschafft und mir immer wieder die selbe Frage gestellt. Nämlich was sich die Herren Ingenieure dabei gedacht haben... :?: :?: :?:
Warscheinlich wars ;) gluck oder ;) bier oder vielleicht auch :bier: , ich weis es einfach nicht. Es könnte ja auch :cocktail: oder einfach nur :) jup gewesen sein. :) empty
Ach was solls, das hält mich ganz sicher nicht von :) sv ab.

Gruß Patrick

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 10.03.2011 22:38
von Dingo
:D
was Schumi das schreibt stimmt so nicht...
es handelt sich um ein Ausgleichsbehältniss das eben die Expansion der Kühlflussigkeit zwischen kalt und warm ausgleicht.
das dies richtig funktioniert ist lediglich Bedingung das der Kühler bei kaltem Motor randvoll ist. wärmt sich nun die Flüssigkeit, dehnt sie sich aus und wird über das Ventil im Kühlerdeckel in das Ausgleichsbehältniss abgelassen. Kühlt der Motor ab, verkleinert sich das Volumen und das kühlmittel wird wieder in den Kühler zurückgezogen. Dies garantiert das der Kühler immer voll ist.
Eigentlich braucht es im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor nur minimal Flüssigkeit, ist der Motor aber betriebswarm, sollte da Flüssigkeit zu sehen sein.
Dumm ist eben wenn der Plastik vergammelt ist und man gar nichts sieht!! ;) bier

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 11.03.2011 0:12
von vsrider
Danke.

Soll ich morgen, bevor ich meine erste saison einläute,also schauen, dass der ausgleichsbehälter zur hälfte voll ist??
Wahrscheinlich wird er wohl leer sein, was soll ich dann reinschütten?
Ach ja den stand kann ich ja wahrscheinlich auch nicht ablesen, kann ich von oben reinschauen durch das einfüllloch ?

Greez

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 11.03.2011 0:26
von Ati
man kann oben reinschauen, wenn man will. Füll einfach destilliertes Wasser rein. Aber nicht zu viel, da es sonst bei heißem Motor durch den Überlauf rausgedrückt wird und dann hast Du weiße Ablagerungen unten am Möppi. :wink:
Ich kann das oben gesagte auch nur bestätigen. Im Ausgleichbehälter muss nicht zwingend was drin sein bei kaltem Motor. Ich bin auch eine ganze Saison so gefahren. Im Kühlkreislauf ist genug Wasser drin.

Es soll ja sogar SV-Fahrer geben, die an der 1000er einen 650er Kühler dran haben :mrgreen: . Und das geht auch. Also hat das Kühlsystem für unsere Breiten genug Reserven.

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 11.03.2011 0:41
von vsrider
Ok gut. Wenns nicht all zu schwer ist, werde ich sicherheitshalber zur hälfte auffüllen.Naja destilliertes wasser?bei dem strengen kommenden winter....das kann ich ja auch reinschütten?
http://www.louis.de/_301a0a8496193dde64 ... r=10004894

Re: Kühlflüssigkeit

Verfasst: 11.03.2011 14:05
von vsrider
Also,

ich galube die knubbel is soweit startklar :D :) Habe heut nochmal luftdruck etc. gecheckt. Habe auch den Tank hochgeklappt und in den einfüllstutzen für den ausgleichsbehäter geschaut...ganz unten war kühlflüssigkeit zu erkennen.
1.Demnach ist auf jeden fall was drin, aber wahrscheinlich zuviel???Aber ein vorredner meinte ja das würde iwo raussiffen wenn zuviel drin sei.
2.Wo sifft das zeug genau raus??

So ansonsten scheint alles ok zu sein ;) bier .Sobald das wetter einigermaßen gut ist, werde ich paar runden drehen :P :P

Ps. Auf dem deckel stand LLC, müsste ja der einfüllstutzen für die kühlflüssigkeit gewesen sein^^?