Ha, endlich mal wieder eines der guten alten Themen neu aufgewärmt (lange nichts mehr über den SKS gelesen

).
Meine These dazu:
Durch die löchrige Kerzensteckerlochabdeckung gelangt allerlei Wasser, Dreck und Salz in das Kerzenstecker-Loch. Wenn das Kerzenstecker-Loch erst einmal so richtig voll ist mit dem Dreckmist und das Ablaufloch so richtig gut verstopft ist , braucht man gar nicht lange, sondern nur bei hinreichend starkem Regen eine gewisse Strecke zu fahren, um den vorderen Zylinder lahm zu legen. Ein "wieder in Funktion setzen der Kerze" wird danach dadurch verhindert, dass die Kerze hinreichend feucht und nicht mehr zündfähig ist.
Den ersten Teil der These (Verdrecken des Loches) kann ich aus eigenen Erfahrungen (hab da mal in dem Loch drin rumgefingert) belegen. Der zweite Teil stützt sich nur auf Vermutungen und Interpretationen ohne echte Belege. Als ich damals, motiviert durch einen lahmgelegten Zylinder, in dem Loch rumgefingert hatte, war komischerweise die hintere Kerze feucht und die vordere schwarz-weiß und trocken, so dass ich eigentlich den hinteren Zylinder als zündunwillig qualifiziert hatte (

).
Lösung (

): Angeblich gibt es von Suzuki (auf Garantie) Kerzensteckerlochabdeckungen ohne Löcher. Ich habe die im März, nach dem Winter und allerlei Ärger mit der SV, zusammen mit der Vergaserheizung bestellt. Da die Gummiteile nicht sofort lieferbar waren, habe ich sie noch nicht einmal abgeholt.
Grüße, Ralf
P.S.: Wie sehen diese Lochabdeckungsgummiteile eigentlich bei den 2001er- und 2002er-Modellen aus?
P.P.S.: Wirkliche Probleme gab es bei meiner SV (ohne VH und mit Löchern) im wesentlichen nur unter extremen Bedingungen, sprich nach 200 Kilometer Bahn bei 140km/h, null bis zwei Grad C Temperatur und Regen (-nasser Fahrbahn).