Seite 1 von 1

Schnodder in Zündkerzendichtung

Verfasst: 12.06.2002 22:33
von Jensemann
Hi!

Ich weiss, es ist ein alt-bekanntes und schon sehr oft besprochenes Thema: die klasse Zündkerzenabdichtung des vorderen Zylinders im Dauerregenbetrieb.
Für alle, die noch nix davon gehört haben (eher unwahrscheinlich, ich weiss):
bei starkem Regen dringt vom Vorderreifen hochgeschleudertes Wasser irgendwie durch besagte Dichtung und schnoddert somit die Zündkerze voll -> totaler Zylinderausfall! :evil:

Jetzt zu meiner Frage:
wenn hier auch noch soviel darüber gesprochen wurde; eines wurde nicht gesagt:
was verschafft ABHILFE??? :?:

:idea: mein Suzuki-Mensch hat jetzt alles mit Silikon zugerotzt; ich denke, dass ist bestimmt nicht die sauberste und einzige Lösung???

Jetzt bitte nicht auf damalige Antworten aufmerksam machen, die beschreiben, wie schnell doch irgendwer die Zündkerze ausbaut und saubermacht. Das is ja ma gar keine Lösung (vielleicht für Schönwetterfahrer, die das Problem einmal im Jahr haben).
Und ne andere Maschine möcht ich auch nicht- is doch soooo schööön!


Gruss,
Schlechtwetter-Jens

Verfasst: 12.06.2002 22:48
von Anaconda
Hallo,
hab gelesen das Hochwertige Silikonzündkabel, z.B. von NGK abhilfe schaffen sollen. Das Prob. dabei ist, das auch selbige nicht über den Dichtring das Orig.stecker verfügen. Und somit weiterhin Dreck in die Öffnung eintritt, auch wenn die Stecker dicht seinen sollen.
Ich überneheme dafür keine Garantie, wie gesagt nur mal Gelesen und noch nicht getestet.

Gruß Peer

Verfasst: 13.06.2002 8:36
von KuNiRider
Ich habe es an anderer Stelle schon mal geschrieben, als ein Fahrer der eine Tagestour auch im stömenden Regen durchzieht, behaupte ich, dass dieses Problem nur eine Motagefehler sein kann :!: Noch nie (39Mm!)hatte ich auch nur einen Zündaussetzer im Regen :D Und wenn ich an die Fahrten zu und vom letzten SV-Treffen denke.... wie sind die 50 SV dort hingekommen? Und alle mit den originalen Zündkabeln :wink: Ich vermute einfach das der vordere Stecker durch die sehr engen Einabuverhältnisse entweder bei der Montage zerstört wird, oder falsch aufgesetzt :roll:
Und wenn jemand die NGK-Kabel probieren will: Den 'Dichtring' vom alten Kabel abschneiden, neues Durchstecken, alles in Position bringen und dann den kleinen Ringspalt mit Silikon verschliesen :wink: (vorher natürlich alles peinlich genau entfetten, sonst hebt es nicht!)

Verfasst: 13.06.2002 18:24
von Anaconda
Hm,
die SV fährt auch ohne Probs. auf nur einem Zyl. man merkt das auch nicht sonderlich. Außer man achtet darauf, weniger Lastwechsel, kaum Motorbremse und weniger Leistung, anderer Klang. Aber im strömeneden Regen merkt man es kaum, bzw. ich nicht hab auch nur 34PS.
Und irgend wann läuft der vordere Zyl. weiter.

Gruß Peer

Verfasst: 13.06.2002 18:30
von Martin650
Ich versteh das auch net. Jetzt sinds 41800 Km ohne ein einziges Regenproblem.
Und mit anderen Zündkerzensteckern bitte Vorsicht. Wenn ihr keine Abdeckung des Lochs habt (wie beim Originalstecker) dann sifft ihr euch den Raum um die Kerze mit allerhand Dreck zu, der dann beim Kerzenwechsel in den Brennraum durchfallen kann. (Wer saugt schon um die Kerze rum bevor er sie rausdreht ?). Wasser allein kann aus dem Kerzenschacht ablaufen, dafür gibts ne Öffnung auf der rechten Zylinderseite.

Verfasst: 13.06.2002 18:36
von Ingo
Bin 2001 900km bei Dauerregen nach Österreich (und die gleiche Strecke bei Regen zurück) gefahren und habe keine Probleme gehabt.
Gruß Ingo

Verfasst: 13.06.2002 19:11
von Jensemann
Hallo allerseits!

Lasst dieses Thema bitte nicht wieder zum alten "verkommen" :wink: !

Sorry, aber ich weiss, das viele ne tolle SV haben, wo das Problem mal gar nicht nie und nimmer auftritt, aber wie gesagt:
hier bitte bekannte, ausprobierte und für gut befundene Lösungen posten :P !

Ansonsten schon mal vielen Dank für die Impressionen!

Gruss,
Jens


An AnacondaSV: Du merkst es ganz bestimmt, wenn die SV nur noch auf einem Zylinder pröddelt. N 25er Roller mit Platten zieht dich da mal ganz locker an der Ampel ab :cry:

Verfasst: 14.06.2002 23:36
von RAKMoritz
Hallo,

bei meiner SV war es so schlimm das sogar der Kerzenstecker innen korrodiert war.
Ich hab dann den Kerzenstecker oben mit selbstvulkanisierenden Dichtband abgedichtet. An der unteren Öffnung des Kerzenstckers hab ich das Band so angebracht, das es beim aufstecken des Kerzensetckers etwas mit hineingezogen wird. Das hat dann sehr gut mit dem Porzellankörper der Kerze abgedichtet. Seitdem traten diesbezüglich keine Probs mehr auf.

Probleme beim Kerzenwechsel?

Verfasst: 15.06.2002 13:16
von Jensemann
Hi Rainer,

an sowas hab ich auch schon mal gedacht- aber wie sieht´s denn dann beim Kerzenwechsel aus? Bekommst Du das Band ohne grössere Schwierigkeiten wieder ab?

Gruss,
Jens

Verfasst: 15.06.2002 18:33
von RAKMoritz
Hi Jens,
bei mir hats geklappt mit dem Kerzenwechsel, Du solltest jedoch den Stecker bei noch warmen Motor abziehen, da dann das Dichtband durch die Wärme weich ist. Danach jedoch vor dem eigentlichen Kerzenwechsel abkühlen lassen. Hab dann die Öffnung des Kerzensteckers wieder saubergemacht, etwas neues Band dran und wieder draufgesteckt.

Verfasst: 18.06.2002 23:11
von ralfi2
Ha, endlich mal wieder eines der guten alten Themen neu aufgewärmt (lange nichts mehr über den SKS gelesen :P ).

Meine These dazu:
Durch die löchrige Kerzensteckerlochabdeckung gelangt allerlei Wasser, Dreck und Salz in das Kerzenstecker-Loch. Wenn das Kerzenstecker-Loch erst einmal so richtig voll ist mit dem Dreckmist und das Ablaufloch so richtig gut verstopft ist , braucht man gar nicht lange, sondern nur bei hinreichend starkem Regen eine gewisse Strecke zu fahren, um den vorderen Zylinder lahm zu legen. Ein "wieder in Funktion setzen der Kerze" wird danach dadurch verhindert, dass die Kerze hinreichend feucht und nicht mehr zündfähig ist.

Den ersten Teil der These (Verdrecken des Loches) kann ich aus eigenen Erfahrungen (hab da mal in dem Loch drin rumgefingert) belegen. Der zweite Teil stützt sich nur auf Vermutungen und Interpretationen ohne echte Belege. Als ich damals, motiviert durch einen lahmgelegten Zylinder, in dem Loch rumgefingert hatte, war komischerweise die hintere Kerze feucht und die vordere schwarz-weiß und trocken, so dass ich eigentlich den hinteren Zylinder als zündunwillig qualifiziert hatte ( :?: :?: :?: ).

Lösung ( :?: ): Angeblich gibt es von Suzuki (auf Garantie) Kerzensteckerlochabdeckungen ohne Löcher. Ich habe die im März, nach dem Winter und allerlei Ärger mit der SV, zusammen mit der Vergaserheizung bestellt. Da die Gummiteile nicht sofort lieferbar waren, habe ich sie noch nicht einmal abgeholt.

Grüße, Ralf

P.S.: Wie sehen diese Lochabdeckungsgummiteile eigentlich bei den 2001er- und 2002er-Modellen aus?
P.P.S.: Wirkliche Probleme gab es bei meiner SV (ohne VH und mit Löchern) im wesentlichen nur unter extremen Bedingungen, sprich nach 200 Kilometer Bahn bei 140km/h, null bis zwei Grad C Temperatur und Regen (-nasser Fahrbahn).

Verfasst: 19.06.2002 17:09
von Werner
AnacondaSV hat geschrieben:Hm,
die SV fährt auch ohne Probs. auf nur einem Zyl. man merkt das auch nicht sonderlich. Außer man achtet darauf, weniger Lastwechsel, kaum Motorbremse und weniger Leistung, anderer Klang. Aber im strömeneden Regen merkt man es kaum, bzw. ich nicht hab auch nur 34PS.
Und irgend wann läuft der vordere Zyl. weiter.

Gruß Peer
Vom Fahren auf einem Zylinder würde ich aber bei der SV schon eher abraten. Das unverbrannte Gemisch sorgt garantiert für erhöhten Verschleiß an den Kolbenringen und an der Zylinderlaufbahn.