Seite 1 von 2

Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 11.07.2011 9:38
von OneStone
Hallo Leute,

hier heißt es doch andauernd, dass die Gleichrichter/Spannungsregler/Laderegler der SV kaputtgehen. Demnach müssten doch einige von euch solche Dinger in defekt rumliegen haben.

Ich würde so ein Teil gerne mal sezieren und schauen, was da immer kaputtgeht und mir was ausdenken, wie man das reparieren kann.

Kann mir evtl jemand einen defekten (!!!!) Regler gegen Portokosten zuschicken? Die Analyse (und evtl. Reparaturmöglichkeiten) werde ich dann natürlich veröffentlichen. ;) bier

MfG Stephan

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 11.07.2011 10:05
von Dieter
Kannst von mir haben... Schick mir die Adresse per PN, dann schick ich den...

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 11.07.2011 13:13
von Dragol
Die Vergussmasse (Kustharz-Sand-Gemisch) ließ sich bei meinem Versuch vor ca. 4 Jahren nur mit grober Gewalt entfernen, wobei die elektronischen Einbauen komplett zerrissen wurden ...


Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg.


Gruß: Dragol

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 11.07.2011 22:15
von OneStone
DIe haben das mit Kunstharz/Sand vergossen??? Autsch, dann wird das nix. Kommando zurück!

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 12.07.2011 1:02
von Roughneck-Alpha
OneStone hat geschrieben:DIe haben das mit Kunstharz/Sand vergossen??? Autsch, dann wird das nix. Kommando zurück!
Warum nicht?
Wie hoch ist denn die Schmelztemperatur von Kunstharz?

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 12.07.2011 1:45
von OneStone
Epoxi schmilzt irgendwo weit jenseits der 250°C...wobei das meistens gar nicht schmilzt sondern nur verkokelt :/

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 12.07.2011 7:47
von Dieter
Kann man das nicht nach Zahnarztmanier "freidremeln"?

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 12.07.2011 9:44
von creg
OneStone hat geschrieben:Ich würde so ein Teil gerne mal sezieren und schauen, was da immer kaputtgeht und mir was ausdenken, wie man das reparieren kann.
Ich hab meine SV erst seit Kurzem, deswegen ist das alles für mich Neuland. Ich bin aber immer an Technik interessiert und weiß gern vorher, was so üblicherweise mal kaputt geht und hab das dann vorrätig :roll:

Warum willst Du was eigenes bauen? Ist es, weil der Gleichrichter/Regler für die SV so teuer ist? Kann man nicht ein Teil einer anderen Maschine nutzen, welches preiswerter zu bekommen ist? Zum Beispiel von der GSXR750? Ist auf der der englischen Seite beschrieben...

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 15.07.2011 10:04
von OneStone
Natürlich kann man einen (fast) beliebigen Regler einer anderen Maschine nutzen,aber ich frage mich dann, wozu ich kiloweise Elektronikteile im Keller habe und das dann auch noch studiere ;)

MfG Stephan

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 15.07.2011 13:19
von Tobse
Also kann ich auch einen Regler von einer 750er SRAD nehmen? Die Lima dürfte diesselbe Spannung erzeugen bei der SRAD...

Habe heute mal den Durchgang des schwarz/weißen und roten Kabels von meinem Regler der SV gemessen. Kein Durchgang! Somit dürfte das Teil hinüber sein oder?

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 15.07.2011 22:56
von 2blue
Tobse hat geschrieben:Habe heute mal den Durchgang des schwarz/weißen und roten Kabels von meinem Regler der SV gemessen. Kein Durchgang! Somit dürfte das Teil hinüber sein oder?
Knowledgebase hat geschrieben:Die rote und die schwarz/weisse Leitung hat in eine Richtung Durchgang, und zwar wenn der Messgeräteplus an der schwarz/weissen Leitung ist, der Messgeräteminus an der Roten.
Hier gehts zur Knowledgebase

Gruß
Gerhard

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 16.07.2011 11:48
von Schumi-76
Tobse hat geschrieben:Also kann ich auch einen Regler von einer 750er SRAD nehmen? Die Lima dürfte diesselbe Spannung erzeugen bei der SRAD...

Habe heute mal den Durchgang des schwarz/weißen und roten Kabels von meinem Regler der SV gemessen. Kein Durchgang! Somit dürfte das Teil hinüber sein oder?
Interessanter als die Spannung ist der Strom den die Lima abkann bzw. die Leistung. Da alle modernen Motorräder 12V Bordspannung haben musst Du nur darauf achten dass die Lima des Spendermotorrades mindestestens 350Watt Leistung hat. Die SRAD dürfte da drinn liegen und folglich sollte das problemlos gehen.

Gruß Patrick

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 16.07.2011 12:03
von Dieter
Schumi-76 hat geschrieben: ....Die SRAD dürfte da drinn liegen und folglich sollte das problemlos gehen
Ich weiss nicht wie das mit der erzeugten Frequenz und sowas aussieht, weil die Sv dreht 10500 und ne SRD bestimmt 14-15000. Nicht das die "mehr Spannung" zusammenregeln muss, die SV produziert an den Spulen glaube ich 70V, könnte mir vorstellen das ne SRAD da 100V durch die höhere Drehzahl zusammen bekommt... Klar am Ende sollen 12V rauskommen, wenn aber das Regelverhalten völlig anders ist? Was dann?

Frag mal Dragol ob meine Gedanken richtig sind?

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 16.07.2011 12:25
von Schumi-76
Klar erreicht die GSXR einene höhere Drehzahl un folglich warscheinlich auch eine höhere Frequenz (wenn die Anzahl der Magnete am Rotor identisch ist), aber darauf kommts wirklich nicht an, und wenn dann wäre es höchstens andersherum ein Problem, denn sie muss ja auch bei 10.000 UPM regeln. Ich denke dass ich als Radio-Fernsehtechniker ausreichend Elektronikkentnisse habe um mir diesbezüglich eine eigene Meinung bilden zu können. Hab mich auch schon mehrfachmit dem Thema auseinander gesetzt. Hab schon vor Jahren mal eine recht interessante Seite gefunden, hier wird aber nur über einfache Limas mit meist getrennten Feldwicklungen für Licht und Batterie geschrieben. Ich käme trotzdem nicht auf die Idee mir einen Drehstromregler selbst zu bauen, dafür wäre mir meine Freizeit einfach zu schade, bei meiner Simson war dass noch was anderes. Heute gebe ich liebe das Geld für fertige Produkte aus und haue es dem Händler bei Nichtfunktionieren um die Ohren. :)

Gruß Patrick

Re: Suche DEFEKTEN Laderegler

Verfasst: 16.07.2011 20:04
von Tobse
Danke mal für die Antworten!

Also die Generatorleistung der SRAD liegt bei 400W bei 5000 U/min.
Lastfreie Generatorspannung bei kaltem Motor mehr als 55V bei 5000 U/min.

Bevor ich mir da jetzt aber noch die Batterie zerstöre oder den anderen Regler zerhaue, bezahl ich lieber den hunderter für einen neuen.

Ach ja, man müsste auch den Anschluss ändern, der SRAD Regler hat nur einen Stecker für den Eingang des Drehstroms und den Ausgang der Kabel für die Batterie.

EDIT: Wobei, der Regler der SRAD ist dementsprechend auch größer dimensioniert, d.h. thermisch evtl nicht so anfällig. Aber bei zwei Jahren Garantie auf den neuen ist das auch egal.