Seite 1 von 3
Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 16:21
von Longnose
ich hab ein fettes problem: und zwar habe ich letztens schon festgestellt, dass die vordere Zündkerze "klemmt", vorgestern habe ich dann bei lauwarmem motor versucht sie rauszuschreuben und habs geschafft ohne großes gewürge. dann ist mir alles aus dem gesicht gefallen. die unteren drei gewindegänge der zündkerze sind "zermatscht"...ich kanns mir nicht erklären wie das gehn soll, aber es ist passiert. ich hab auch keine ahnung was ich falsch gemacht hab, da ich eigentlich immer sehr akurat arbeite, wenns um kerzen geht. naja jetz isses zu spät...
ich hab schon mit meinem mechaniker des vertrauens gesprochen und der sagt rigoros "kopf raus und helicoil" kostenpunkt mindestens 400 taler mit teilen und arbeitsstunden. ich hab jetzt aber schon mehrfach gehört, dass sowas auch ohne den kopf auszubauen geht.
ich bin sowieso der meinung, dass man das gewinde im kopf nur nachschneiden müsste und das dann wieder geht. und mit viel fett am gewindeschneider sollten auch keine späne in den zylinder fallen. ich hab das schon an einem aluklotz probiert und es geht.
und wenn doch...es ist ja alu und die zylinderwand ist mit nickasil beschichtet, ist also härter als der aluspan. außerdem verbrennt alu bei etwa 400°und im zylinder herschen bei der verbrennung sowas um die 2500°. (naja das ist nur fürs gewissen
bevor jetzt wieder die stimmen laut werden, alle die hände überm kopf zusammenschalgen und das als leistsinnigen, groben unfug bezeichnen: ich bin mir der tatsache bewusst, was ich gerade da vorhabe. mir ist diese "wir-tauschen-das-teil-sicherheitshalber-lieber-gleich-ganz-aus-manie" etwas zu wider. so vieles könnte einfach repariert werden, aber keiner will die verantwortung übernehmen. da ich das in dem fall selbst tue, würde ich mir nur ernstgemeinte einschätzungen von fachkundigen wünschen. ich weiß selbst, dass die vernünftigste variante die helicoilgeschichte ist.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 16:48
von felix2k6
mach doch eben den kopf runter...ist doch nur 2 stunden arbeit...
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 16:50
von hexxer
Kannst du mal ein Foto von der Kerze machen?
Wenn es nur um 3 Gewindegänge geht und du die Kerze mit vorgeschriebenem Drehmoment (11 Nm) normal fest bekommst, dann würd ich gar nix machen.
Gewinde nachschneiden geht natürlich. Aber wenn du Fett nimmst, hinterher alles schön entfetten (mit Bremsenreiniger z.B.), sonst klebt dir die Kerze evtl. fest. Nach Probelauf würd ich dann nen Ölwechsel empfehlen.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 17:06
von Longnose
es geht ja gerade darum, den kopf nicht rauszubauen. da wird wieder ne neue kopfdichtung fällig, ggf. noch ne fußdichtung, neue shims etc. außerdem will ich das mit dem kopf nicht selbst machen, also kostet das nochmal arbeitsstunden. bei meiner alten gsx hab ich das gemacht, die fuhr danach noch knapp 700km und ich hab bisher nicht rausgefunden wieso sie jetzt nicht mehr geht.
foto werde ich heute abend nachreichen sobald ich zu hause bin...
die frage ist eben, ob ich mit dem kaputten gewinde an der kerze nicht das gewinde im kopf beschädigt habe. rausgezogen, hab ich das mit sicherheit nicht, das würde definitiv noch halten. die frage ist halt nur, ob ich dabei nicht noch mehr kaputtmache wenn ich die kerze (oder ne neue) einfach wieder reinschraube.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 17:19
von ake
Longnose hat geschrieben:
die frage ist eben, ob ich mit dem kaputten gewinde an der kerze nicht das gewinde im kopf beschädigt habe. rausgezogen, hab ich das mit sicherheit nicht, das würde definitiv noch halten. die frage ist halt nur, ob ich dabei nicht noch mehr kaputtmache wenn ich die kerze (oder ne neue) einfach wieder reinschraube.
Moin moin,
kannste Dir ein Endoskop ausleihen? Die Dinger sind ja inzw doch recht billig, haben viele Werkstätten etc. Damit mal probieren die Gewindegänge im Kopf im jetzigen Zustand zu inspizieren. Dann weißte sicher mehr.
Gruß
AKE
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 17:46
von hexxer
Endoskop gibts z.B.
hier, aber ob man damit in das enge Kerzenloch kommt?
Die Kerze hat M10-Gewinde, soweit ich weiss.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 19:04
von Longnose
so hier jetz mal die bilder
http://ppsi.pp.funpic.de/andi/1.jpg
http://ppsi.pp.funpic.de/andi/2.jpg
sieht schon gruselig aus...
alsi ich hab gerade mal mit der hand versucht ne nagelneue kerze reinzudrehen. es geht etwa eine umdrehung, ab da müsste ich die ratsche nehmen. das gewinde sieht von außen betrachtet, zumindest im oberen drittel noch gut aus. weiter unten erkennt man nur mit einer taschenlampe nichts.
das gewinde hat leider kein M10. M10 hat DIN-gemäß ne steigung von 1,5mm. die Kerze hat aber ein 10mm-gewinde mit 1mm steigung. relativ ungewohnlich. selbst 10mm feingewinde hat noch 1,25mm steigung. aber eien gewindeschneider werd ich schon finden
das mit dem endoskop klingt gut
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 20:32
von Sebastian
Du hast die Kerze selbst eingebaut als sie neu war, bist also sicher das sie damals sauber und gut eingebaut wurde?
Das sieht richtig übel aus. Wenn du die Frage mit ja beantworten kannst, muss der Kopf wohl erst recht runter. Denn was hat dann das Gewinde so zugerichtet, das sollte man sich unbedingt von der anderen Seite genau ansehen. Was du beim nachschneiden mit Fett bzw Reparatur mit Helicoil umbedingt beachten musst ist, dass das Gewinde auch die Massefläche der Kerze ist! Das muss also danach auch noch gut leiten. Und das Fett bekommst du nicht aus dem Gewinde wenn der Kopf dran ist.
Die Laufbahn ist übrigens kein Nicasil (wenn schon wäre es SCEM), sondern eine ganz gewöhnliche klassische Laufbuchse. Aber egal was es ist, ein Span kann wenn er zwischen Kolben und Laufbahn kommt auf jeden Fall Kratzer erzeugen. Nur weil eine Oberfläche Härter ist als die andere, heißt das ja nicht das die härtere unzerstörbar ist

Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 20:47
von COSMO
ganz einfach...mit dem richtigen Gewindeschneider nachschneiden ohne fett...dann mit dem Staubsauger von Mutti die Späne aus dem Zylinder saugen.(deshalb ohne fett, damit die späne nicht kleben) und neue Kerze rein... falls das Gewinde nicht halten sollte..Pech
und sonst

die kleinen spänchen die vielleicht noch im zylinder sind werden ausgeblasen und richten eh keinen Schaden an...
das wäre mein Versuch das Problem zu lösen...
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 21:45
von Longnose
hmm stimmt das mit den beschichtungen gibts noch garnicht so lange hab ich gerade gelesen. dachte das wäre schon standard.
als ich vorhin ins kerzeloch geschaut habe, ist mir aufgefallen, dass im unteren teil etwas schnodder drinhängt, der mit druckluft nicht weggeht. wer ahnt denn sowas!?

ich halte es für wahrscheinlich, dass beim einsetzten der kerze etwas davon ins gewinde gekommen ist...tja und den rest hab ich schon gepostet.
ich denke ich werde das mit dem nachschneiden riskieren. wie ich das genau mache, werd ich mir noch überlegen. das mit dem raussaugen behagt mir nicht so. mal sehen wie ich das löse.
nochmal zu den oberflächen. wenn ich mit einem weichen material über ein hartes kratze gibt es keine riefen, umgekehrt schon. das war so das erste was man in werkstoffkundepraktikum im maschinenbaustudium lernt, auch wenn ichs nie abgeschlossen hab. warum sollte das im motor anders sein? auch wenn es nur laufbuchsen sind, sind die doch auf jeden fall härter als die poplige alulegierung vom zylinderkopf, oder?
und ob da wirklich ein span zwischen zylinder und kolben passt...der dürfte dann doch nur ein paa hunderstel millimeter dick sein...ok sag niemals nie. vielleicht hab ich ja glück

Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 22:19
von JohnnyCash
die Zündkerze ist eigentlich viel härter als der Alukopf, das wundert mich schon mal, dass die da nachgibt
versuch doch mal mit gefühl ne neue Zündkerze reinzudrehen, wenn es zu schwer wird halt aufhören
du kannst auch schrittweise mit nem 3er gewindeschneider reinfahren und immer wieder raus und die späne "abpflücken"
danach einfach mal mit dem Anlasser kurz drehen lassen, was dann noch drin ist, sollte entweder durchs Kerzenloch oder in den Auspuff geblasen werden
und ob da wirklich ein span zwischen zylinder und kolben passt...der dürfte dann doch nur ein paa hunderstel millimeter dick sein.
zwischen kolben und zylinder ist der spalt etwas größer, der Abstand ist ja nicht so klein wie das Kolbenspiel
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 22:25
von nille
Wenn Du da was reparierst, nimm nicht HeliCoil sondern Time-Sert!
Den Motor so hindrehen, das die Auslaßventile geöffnet sind und dann
die Späne einfach mit ordentlich Luft rausblasen. Die Laufbuchse ist
aus Guss, da passiert bei ein paar Aluspänen nichts...
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 22:35
von Longnose
nille hat geschrieben: Die Laufbuchse ist
aus Guss, da passiert bei ein paar Aluspänen nichts...
geil genau das wollte ich hören

danke so wirds gemacht!
warum kein helicoil? alle schwören darauf und sagen "nur das". warum ist time-sert besser?
JohnnyCash hat geschrieben: und ob da wirklich ein span zwischen zylinder und kolben passt...der dürfte dann doch nur ein paa hunderstel millimeter dick sein.
zwischen kolben und zylinder ist der spalt etwas größer, der Abstand ist ja nicht so klein wie das Kolbenspiel
ach 12 oder 13 hundertstel sind auch noch "ein paar"

Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 26.07.2011 23:18
von nille
Longnose hat geschrieben:geil genau das wollte ich hören

danke so wirds gemacht!
warum kein helicoil? alle schwören darauf und sagen "nur das". warum ist time-sert besser?
HeliCoil ist ein Gewindeeinsatz, der aus einem Draht geformt wird und an Stellen,
an denen die Verschraubung häufiger wieder gelöst werden muss, eher ungeeignet.
Time-Sert ist eine Gewindebuchse - die beste Reparaturvariante, die ich kenne.
Wer HeliCoil empfiehlt, kennt Time-Sert vermutlich nicht.
Re: Zündkerzengewinde reparieren
Verfasst: 27.07.2011 0:24
von COSMO
an denen die Verschraubung häufiger wieder gelöst werden muss, eher ungeeignet.
dann geht Heli Coil doch auch

oder wie ist die Definition von "häufig" ?? bei mir ist es vielleicht 1x im Jahr und das ist nicht unbdingt häufig.... .. ist aber nicht gegen das Produkt...
