ein Kollege hat mir geraten den Benzinhahn abzudrehen und den Vergaser trocken laufen zu lassen, damit sich nach der Standzeit kein alter Sprit im Brennraum befindet und es auch zu keinen Ablagerungen kommt.
Da es keinen Benzinhahn im Sinne von Hahn gibt wäre ja nur die alternative den Unterdruckschlauch zu lösen und die Maschine leer laufen zu lassen. Nun hatte mir aber ein anderer Arbeitskollege von einem Benzinstabilissator erzählt, den er für sein Zweitwagen nimmt. Er hatte damit auch keine Probleme, dass der Wagen nach 6 Monaten anspringt oder nicht.
Er hat mir dieses hier empfohlen:
http://www.ebay.de/itm/270824715819
Nun meine Frage: Was haltet ihr von den beiden Möglichkeiten? Macht so ein Stabilisator Sinn? Ist es die bessere Lösung? Es wäre ja deutlich einfacher, dass Zeug in den Tank zu kippen, die Maschine etwas laufen zu lassen, und dann reicht das für diese Pflege. Beim Benzinhahnfall müsste ich den Tank wieder anheben, den Schlauch abziehen, Leer laufen lassen, Schlauch dran stecken und hoffen das alles dicht ist und der Unterdruck sich im Frühjahr aufbaut
Gruß
Shutty