Lagerung mit E10


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
svjoe1198


Lagerung mit E10

#1

Beitrag von svjoe1198 » 15.01.2012 14:17

Hi Leute, habe die Sufu benutzt aber das passende nicht gefunden.

Habe vorhin aus versehen E10 getankt,da die Scheiße an der Zapfsäule genau die gleichen Farben hat und die Banderole fast identisch ist :( hell .
Habe ca. 6 Liter E10 getankt,restlicher Inhalt ist Super.
Jetzt mein Frage: Kann ich die Maschine über längeren Zeitraum stehen lassen? Ich schätze meine nächste Tankfüllung werde ich bei gutem Wetter erst in 2 Monaten brauchen.
Ich habe gehört das Zeug soll man nicht lange lagern können,sollte ich doch lieber den Tank leerpumpen und wieder neu mit super betanken?

Wäre dankbar für tipps, svjoe

hexxer


Re: Lagerung mit E10

#2

Beitrag von hexxer » 15.01.2012 15:35

Kein Problem, lass es wie es ist!

Benutzeravatar
Munky
SV-Rider
Beiträge: 6323
Registriert: 11.05.2009 20:53
Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz

SVrider:

Re: Lagerung mit E10

#3

Beitrag von Munky » 15.01.2012 17:06

wegen einmal damit fahren wird vermutlich nix kaputt gehen

Benutzeravatar
bikerboarder
SV-Rider
Beiträge: 2806
Registriert: 23.03.2011 13:36
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Lagerung mit E10

#4

Beitrag von bikerboarder » 15.01.2012 17:09

Munky hat geschrieben:wegen einmal damit fahren wird vermutlich nix kaputt gehen
ihm geht's ja vorrangig um die Lagerung ;-)

ich würde auch sagen, das tut hier keinen Abbruch, ist ja noch recht viel "normales" Super drin :-)
-> bones heal. but glory is forever <-
PS: Manchmal hängt bei mir die "." - Taste....

Benutzeravatar
ingo H.
SV-Rider
Beiträge: 1422
Registriert: 14.12.2003 13:50
Wohnort: Oberharz

SVrider:

Re: Lagerung mit E10

#5

Beitrag von ingo H. » 15.01.2012 17:26

Hallo erstmal!

Da wird wohl garnichts passieren.

Es weiß doch sowieso keiner, ob da wirklich E10 drin ist, wo E10 dransteht.

Nächstes Mal halt wieder hingucken & bloß keinen Diesel tanken, ist zwar auch billiger, funst aber nicht wirklich.


Leise Bollergrüße aus dem kalten Oberharz ingo H. :wink:
SV fahren ist einfach geil !!!

Und noch eins: " Die LE-Maske an meiner SUZI bleibt dran !!! "

Im Winter fahre ich 125er Majesty !!!

Mein neues Mopped heißt Erna, HD Sportster 48 !!!

Benutzeravatar
Chaos
SV-Rider
Beiträge: 968
Registriert: 19.11.2010 20:18
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

SVrider:

Re: Lagerung mit E10

#6

Beitrag von Chaos » 15.01.2012 21:11

Kleiner Denkanstoß:
Im normalen Sprit sind 5% Ethanol enthalten, in E10 10%.
Du denkst jetzt wirklich, dass der bei deinem Tankinhalt um 2,5% erhöhte Ethanolgehalt dein Motorrad zerstört?
HAHAHAHAHA :mrgreen:

Im Auto fahr ich weiter, wenns kein E10 gibt, die normale Super-Scheisse kommt mir nicht mehr ins Auto, da krieg ich den Karren kaum noch an :x
Zylinder sind wie Brüste. 2 fühlen sich am besten an

svjoe1198


Re: Lagerung mit E10

#7

Beitrag von svjoe1198 » 16.01.2012 19:17

Chaos hat geschrieben:Kleiner Denkanstoß:
Im normalen Sprit sind 5% Ethanol enthalten, in E10 10%.
Du denkst jetzt wirklich, dass der bei deinem Tankinhalt um 2,5% erhöhte Ethanolgehalt dein Motorrad zerstört?
HAHAHAHAHA :mrgreen:

Im Auto fahr ich weiter, wenns kein E10 gibt, die normale Super-Scheisse kommt mir nicht mehr ins Auto, da krieg ich den Karren kaum noch an :x

Bevor du dich hier Lustig machst würd ich erstmal genau lesen Meister!!
Das ich nicht denke das mein Moped kaputtgeht hättest du in meinem Beitrag gesehen wenn du mal richtig gelesen hättest. Aber Hauptsache erstmal große Töne spucken.
Ich wollte wissen ob das E10 auch vermischt bei längerer Lagerzeit unbrauchbar wird,da man das ja schon schon in manchen Foren/Zeitungen gehört hat.

Benutzeravatar
seppelche
SV-Rider
Beiträge: 810
Registriert: 10.08.2011 21:14
Wohnort: Mespelbrunn/Spessart

SVrider:

Re: Lagerung mit E10

#8

Beitrag von seppelche » 16.01.2012 19:27

Soviel ich weiß wird E10 erst nach mehrmonatiger Lagerung unbrauchbar, da es sich entmischt. In den drei Monaten Winterschlaf wird da nix passieren.
Wenn ich falsch liege und es einer besser weiß, bitte belehrt mich :) Angel
Aber bei Zweifel, Schlauch rein und leerlaufen lassen, dauert ein paar Minuten
Gruß seppelche

Benutzeravatar
Chaos
SV-Rider
Beiträge: 968
Registriert: 19.11.2010 20:18
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

SVrider:

Re: Lagerung mit E10

#9

Beitrag von Chaos » 17.01.2012 20:51

Hi,

sorry, dass ich etwas direkt war.
Mich nervts halt n bisschen, dass E10 so schlecht gemacht wird, obwohls kein wirklich neuer Sprit ist.

Im März darfst wieder fahren?
Dann dürfts keine Probleme geben.
Wenn du länger warten willst oder Bedenken hast, würde ich an deiner Stelle n bisschen Benzinstablilisator zugeben, dann bist auf der sicheren Seite
Zylinder sind wie Brüste. 2 fühlen sich am besten an

Benutzeravatar
Schraubär
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 16.09.2011 9:33
Wohnort: Terra


Re: Lagerung mit E10

#10

Beitrag von Schraubär » 18.01.2012 4:15

Chaos hat geschrieben:Kleiner Denkanstoß:
Im normalen Sprit sind 5% Ethanol enthalten, in E10 10%.
Du denkst jetzt wirklich, dass der bei deinem Tankinhalt um 2,5% erhöhte Ethanolgehalt dein Motorrad zerstört?
HAHAHAHAHA :mrgreen:

Im Auto fahr ich weiter, wenns kein E10 gibt, die normale Super-Scheisse kommt mir nicht mehr ins Auto, da krieg ich den Karren kaum noch an :x

Im normalen Super sind BIS zu 5% Ethanol. Meistens jedoch weniger, da es einen geringeren Brennwert hat und dadurch die Laufleistung pro Tankfüllung sinkt.
E10 hat 10% Ethanol. Im Vergleich zu normalem Super ist das eine Erhöhung des Ethanolgehaltes um 100!!!%

Noch Fragen? ;)

http://www.youtube.com/watch?v=q1U1SP2sqRo

Für mich ist E10 katastrophaler Raubbau und Zerstörung der Lunge der Erde mit Öko Image.
Vor allem mit dem Hintergrund, dass Erdöl eher einen abiotischen denn biotischen Ursprung zu haben scheint, passt E10 doch ganz gut ins Bild des grünen Sozialismus.

VG
"Ein neues Loch ist geboren... wunderschön"

Andi Feldmann

Varoa


Re: Lagerung mit E10

#11

Beitrag von Varoa » 18.01.2012 8:32

Schraubär hat geschrieben: Für mich ist E10 katastrophaler Raubbau und Zerstörung der Lunge der Erde mit Öko Image.
Vor allem mit dem Hintergrund, dass Erdöl eher einen abiotischen denn biotischen Ursprung zu haben scheint, passt E10 doch ganz gut ins Bild des grünen Sozialismus.

VG

So sieht's nämlich aus! Für mich ist das auch der einzige Grund es nicht zu tanken, zumal bisher noch immer keine E10-Schäden bekannt geworden sind. Ich arbeite bei einer großen Autovermietung und alle unsere Benzin-Fahrzeuge werden mit E10 betankt und es gab noch kein Defekt der darauf zurückzuführen ist.

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Lagerung mit E10

#12

Beitrag von JohnnyCash » 18.01.2012 18:43

Chaos hat geschrieben:Kleiner Denkanstoß:
Im normalen Sprit sind 5% Ethanol enthalten, in E10 10%.
Du denkst jetzt wirklich, dass der bei deinem Tankinhalt um 2,5% erhöhte Ethanolgehalt dein Motorrad zerstört?
HAHAHAHAHA :mrgreen:

Im Auto fahr ich weiter, wenns kein E10 gibt, die normale Super-Scheisse kommt mir nicht mehr ins Auto, da krieg ich den Karren kaum noch an :x
Und wenn der Bauer nicht schwimmen kann, dann ist die Badehose schuld ? :mrgreen:
Johnny hat geschrieben:Kleiner Denkanstoß:
Im normalen Sprit sind 5% Ethanol enthalten, in E10 10%.
Du denkst jetzt wirklich, dass deine Karre nicht mehr anspringt, weil Super zu ungefähr 97% identisch ist mit E10?
HAHAHAHAHA :mrgreen:
Knubbel S

Benutzeravatar
Biedi
SV-Rider
Beiträge: 784
Registriert: 14.06.2009 17:00
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: Lagerung mit E10

#13

Beitrag von Biedi » 18.01.2012 18:55

Schraubär hat geschrieben: Im normalen Super sind BIS zu 5% Ethanol. Meistens jedoch weniger, da es einen geringeren Brennwert hat und dadurch die Laufleistung pro Tankfüllung sinkt.
E10 hat 10% Ethanol. Im Vergleich zu normalem Super ist das eine Erhöhung des Ethanolgehaltes um 100!!!%
Ganz ehrlich ,nää :mrgreen:
In E10 sind auch BIS zu 10%, meistens ist es etwas weniger...
http://adactestblog.wordpress.com/2011/ ... ngsquoten/

Mir kommt der Rotz aber auch nicht ins Mopped/ Auto

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4776
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Lagerung mit E10

#14

Beitrag von Trobiker64 » 19.01.2012 13:16

Schraubär hat geschrieben:Im normalen Super sind BIS zu 5% Ethanol. Meistens jedoch weniger, da es einen geringeren Brennwert hat und dadurch die Laufleistung pro Tankfüllung sinkt.
Unsinn! Zwischen E5 und E0 ist praktisch kein Heizwertunterschied, da E0 bis zu 3% Methanol beinhaltet. :x Methanol hat nur 50% des Heizwertes von Benzin, Ethanol ca.65%. ;) bier Als es noch kein E10 gab, wurde in der Regel der Grenzwert bei E5 von 5% auch ausgeschöpft.
Ich verwende seit 12000 Km E10 Kraftstoff und habe keine technischen Probleme noch einen nachvollziehbaren Mehrverbrauch in unserem Opel und der Knubbel. :mrgreen: Das läßt darauf schließen, dass wohl in der Tat E10 nicht voll ausgeschöpft wird. Und warum sollte E10 schlechter haltbar sein? Das hat wohl eher etwas mit Winter- und Somerkraftstoff zu tun. :(

Hein


Re: Lagerung mit E10

#15

Beitrag von Hein » 03.02.2012 14:36

Hallo allerseits,

zu Thema E10 hab ich auch noch was beizusteuern, passt zwar nicht so wirklich zum Thema Lagerung aber so insgesamt find ich`s erwähnenswert und interressant.


Pressemitteilung vom 3. Februar 2012

Agrospritziele für Umwelt und Verbraucher desaströs. 2,3 Milliarden Euro zusätzliche Kosten sind vermeidbar.

Berlin: Das von der Bundesregierung verfolgte Beimischungsziel von Agrosprit zu Kraftstoffen für Pkw und Lkw ist aus Sicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch nicht weiter verantwortbar. Dies zeige eine Studie, die im Auftrag von Friends of the Earth Europe und der Entwicklungsorganisation Action Aid vom Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) erstellt und gestern veröffentlich wurde. Die geplante Erhöhung des Agrospritanteils auf etwa zwölf Prozent bis 2020 würde laut FiFo-Berechnungen zu einer Mehrbelastung der Verbraucher und Steuerzahler von durchschnittlich 2,3 Milliarden Euro pro Jahr führen. Davon seien 1,9 Milliarden Euro zusätzliche Kosten durch die Produktion des Agrosprits, die an die Verbraucher über den Spritpreis weitergegeben würden. Zudem flössen bereits heute jährlich rund 370 Millionen Euro an Subventionen direkt an die Bauern für den Anbau von Biomasse für den Tank. Diese Gelder würden weder der Umwelt noch dem Klima helfen, so der BUND. Im Gegenteil würden dadurch die vom Verkehr verursachten Probleme sogar noch verschärft.

Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: „Steuerzahler und Verbraucher sollen Milliarden für eine Politik zahlen, die verheerende Auswirkungen für die Umwelt und für die Nahrungsmittelsicherheit in der Welt hat. Statt diesen Irrsinn weiter zu betreiben, muss die Bundesregierung eine politische Wende zu einer wirksamen Strategie der CO2-Reduzierung und zu einer nachhaltigen Landwirtschaft einläuten. Dazu muss sie als erstes die direkte und indirekte Subventionierung des Anbaus von Biomasse für den Tank einstellen. Anstatt gegen den Willen der Verbraucher mehr Bioethanol und Biodiesel beizumischen, müssen zudem strenge EU-weite Verbrauchsvorgaben für neue Pkw umgesetzt und effizientere Fahrzeuge gebaut werden. Dadurch können in 2020 rund 30 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, was 15 Prozent der CO2-Emissionen aus dem Verkehr entspricht.“

Die FiFo-Studie zeige auch, dass die Bundesregierung mit dem Beimischungszwang grundsätzlich gescheitert sei. So liege der Absatz von Agrosprit in Deutschland in den Jahren 2009 und 2010 sogar unter den Mengen, die 2006 vor der Beimischungspflicht abgesetzt wurden. Man habe Produktionskapazitäten aufgebaut, die nur etwa zur Hälfte ausgenutzt seien. Die nachhaltige und dezentrale Produktion von Biokraftstoffen sei gleichzeitig zurückgedrängt worden. So hätten laut Studie 14 Hersteller seit 2008 in die Insolvenz gehen müssen.

Werner Reh, BUND-Verkehrsexperte: „Die Bundesregierung versucht, gegen den Willen und auf Kosten der Verbraucher eine Politik durchzusetzen, die weder nachhaltig noch ökonomisch sinnvoll ist. Die Hälfte der Deutschen weiß, dass Agrosprit keinen Vorteil für die Umwelt bringt und viele wollen nicht, dass Biomasse statt für den Teller für den Tank angebaut wird. Es ist gut, dass sich die Verbraucher der Einführung von E10 bisher verweigert haben, das sollten sie auch weiterhin tun.“

Die Studie zu den Kosten des Agrosprits in Deutschland finden Sie im Netz auf Englisch unter: http://www.globalsubsidies.org/research ... es-germany

Pressekontakt: Werner Reh, BUND-Verkehrsexperte, Tel: 030-27586-435, E-Mail: werner.reh@bund.net bzw. Almut Gaude, BUND-Pressereferentin, Tel. 030-27586-464, Mobil: 0163-6079090, E-Mail: presse@bund.net, http://www.bund.net


So fertich.

Ich kipp übrigens auch bei E5 immer Stabilisator für`s überwintern in den vollen Tank. :D

Gruß
Hein

Antworten