Seite 1 von 3

Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 23.01.2012 11:30
von Biedi
Moin Leute

Hat schon jemand von euch das SLS ausgebaut bzw. stillgelegt?
Welchen Widerstand habt ihr für das Ventil eingebaut? Hab schon mehrere Sachen gefunden 10ohm,100ohm,1000ohm....

Gruß
Biedi

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 23.01.2012 12:10
von AloK
Hallo Biedi,

ja, ich habe gerade ausgebaut. Der Magnet des Ventils hat zwischen 20 und 24 Ohm.
So steht es auch im WHB.

Dann hab' ich mal gerechnet:
Angenommen -> Ladeschlußspannung 14,4 V = höchste anzunehmende Spannung
Widerstand 20 Ohm (kleinstmöglicher Wert = höchster Strom)

Strom = 14,4V/20Ohm = 0,72A
Leistung = 0,72A x 14,4V = 10,4W

Also braucht man einen Widerstand mit einer Leistung von 10W!
Ich weiß zwar nicht, wie lange das Ventil im Betrieb angesteuert wird, aber ich bin mal davon
ausgegangen, dass es im schlechtesten Fall ständig angezogen ist. Daher kommt eine kleinere
Belastbarkeit für mich nicht in Frage.
Wenn du nun nach einem passenden Widerstand suchst, kommt es darauf an, aus welcher
Widerstandsreihe er stammt. Das kann (alt) eine E-Reihe sein oder (neu) nach DIN(ISO).
Es gibt dann Werte von 20Ohm, 22Ohm und 24Ohm. Welchen du nimmst, ist der ECU vollkommen
egal, da ja bereits im WHB der Wert zwisch 20 und 24 schwanken darf.

Da der Widerstand im Betrieb möglicherweise ziemlich warm wird, habe ich mich für die Variante
im Alu-Gehäuse entschieden. Die ist schraubbar und man kann ihn auf dem Verschlussplättchen
unterhalb der Airbox anbringen.
ScreenShot001 (2).jpg
ScreenShot001 (2).jpg (33.59 KiB) 6138 mal betrachtet
Wenn du Glück hast, findest du in D oder Eu etwas, ansonsten: Ich hab' das Ding in Hong Kong bestellt.
Für 2,32€ Versandkostenfrei!!! Der Hammer.
http://www.sourcingmap.com/products_lis ... /all/bar/1

So, das war eine lange Antwort auf eine kurze Frage.
Und jetzt: Klugscheiss-Modus aus!

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 23.01.2012 12:34
von Biedi
Hey AloK
AloK hat geschrieben: ja, ich habe gerade ausgebaut. Der Magnet des Ventils hat zwischen 20 und 24 Ohm.
Das habe ich auch noch gewusst :mrgreen: , aber danach ist bei mir fertig gewesen :hammer:

Super Antwort! Danke.
Das könnte man eigentlich auch in die Knowledgebase stellen

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 23.01.2012 12:55
von AloK
Biedi hat geschrieben:Super Antwort! Danke.
Das könnte man eigentlich auch in die Knowledgebase stellen
Jou, damit bin ich einverstanden.
Und wer kümmert sich da? Ich habe zu wenige Beiträge, um das machen zu können.

HAAAALLOOOOO - Admin !!!

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 23.01.2012 18:40
von Planlos
Kenn mich mit der 650er nicht so aus :D
Aber bei meiner 1000 hab ich den Schauch vom Luffi des SLS einfach mit ner gekürzten Inbus-Schraube verschossen, gibt es Gründe dafür, dieses über nen Widerstand zu regeln ?
Mfg Planlos

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 23.01.2012 19:55
von AloK
@Planlos

Das mit dem Verschließen des Schlauchs bzw. das Abmontieren desselben und dann
Abdeckplättchen auf die Zylinderköppe ist ja schon richtig. Dann ist die Funktion weg.
Wenn man dann aber hingeht und das Magnetventil auch wegmacht (wiegt ja schließlich
nicht unerheblich), würde die ECU einen Fehlercode ausspucken. Also muss man den
Elektromagneten des Ventils durch einen passenden Widerstand ersetzen und die ECU
glaubt, alles ist dran.
Bei diesem Bauteil ist das wirklich ganz einfach durch einen Widerstand zu machen.
Ganz im Gegenteil z.B. zu Sekundärdrosselklappenpoti oder dem dazu gehörenden
Stellmotor. Da wird es etwas komplizierter, ist aber lösbar ... :lol:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 24.01.2012 1:28
von Biedi
Supi erklärt. Kannst ja mal nen Mod anschreiben, die können dich normalerweise für die KLB freischalten.

Hab mir mal 3 Widerstände bestellt, falls jemand einen braucht kann er sich ja melden.

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 24.01.2012 7:47
von Planlos
Achso ! Alles klar :D
Mir reicht es wenn es stillgelegt ist :D
Mir kommt das nicht so auf das Gewicht an :)
Mfg

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 24.01.2012 8:18
von Dennis_SV
Ok, blöde Frage : wieso sollte man so etwas tun? Bringt das mehr Leistung?

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 24.01.2012 10:40
von AloK
Nun ja, Dennis,

blöde Fragen gibt es nicht. Obwohl ... :roll:
Nein, Scherz beiseite.
Warum?
Das Stlllegen des SLS alleine bringt sicher so gut wie keine Wirkung, außer, dass
es bei "Gas-zu" nicht mehr so knallt.
Wer aber auf etwas mehr Leistung aus ist und auch noch Gewicht sparen will, der baut das
eben aus. Das SLS nimmt Luft aus der Airbox und führt sie zum Auslasskanal. Das soll zu
Sauerstoffanreicherung im Auslass sorgen und eine Art Nachverbrennung bewirken. Damit sinken die
Abgaswerte. Diese sind bei einem Euro2-Motorrad i.d.R. aber auch ohne das SLS machbar
(4,5 Vol. % CO)

Nun ist bei genauer Betrachtung natürlich die Airbox eine Vorrichtung, die der
Luftzufuhr des Motors dient. Rein Leistungstechnisch ist es wenig sinnvoll, dort wieder etwas reinzupusten
(Motorentlüftung) oder anderweitig zu entnehmen (SLS). Einige gehen ja hin und nehmen den Schorchel
der SV1000, um für mehr Luft zu sorgen. Also sollte man alles von der Airbox wegnehmen, was nicht der
Motorbeatmung dient. Und zusammen mit weiteren Maßnahmen wie den Ausbau der Sekundärdrosselklappen
(inkl. Sensor und Stellmotor) oder den Einbau eines PowerCommanders kann das letzlich zu einer
Leistungssteigerung führen. Aber wie gesagt, es kommt auf das Gesamtpaket der Maßnahmen an.
Ob diese Maßnahmen auch alle für den Strassenbetrieb notwendig sind, muss jeder selber entscheiden.
Wenn alles zusammen richtig umgesetzt wird, läuft auch ein Strassenmotorrad "runder".

WICHTIG! Es erlischt die Betriebserlaubnis.

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 24.01.2012 17:11
von Planlos
AloK hat geschrieben: Das Stlllegen des SLS alleine bringt sicher so gut wie keine Wirkung, außer, dass
es bei "Gas-zu" nicht mehr so knallt.
Deshalb hab ich es stillgelegt :D
Mfg

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 24.01.2012 17:24
von Dennis_SV
AloK hat geschrieben:Nun ja, Dennis,

blöde Fragen gibt es nicht. Obwohl ... :roll:
Nein, Scherz beiseite.
Warum?
Das Stlllegen des SLS alleine bringt sicher so gut wie keine Wirkung, außer, dass
es bei "Gas-zu" nicht mehr so knallt.
Wer aber auf etwas mehr Leistung aus ist und auch noch Gewicht sparen will, der baut das
eben aus. Das SLS nimmt Luft aus der Airbox und führt sie zum Auslasskanal. Das soll zu
Sauerstoffanreicherung im Auslass sorgen und eine Art Nachverbrennung bewirken. Damit sinken die
Abgaswerte. Diese sind bei einem Euro2-Motorrad i.d.R. aber auch ohne das SLS machbar
(4,5 Vol. % CO)

Nun ist bei genauer Betrachtung natürlich die Airbox eine Vorrichtung, die der
Luftzufuhr des Motors dient. Rein Leistungstechnisch ist es wenig sinnvoll, dort wieder etwas reinzupusten
(Motorentlüftung) oder anderweitig zu entnehmen (SLS). Einige gehen ja hin und nehmen den Schorchel
der SV1000, um für mehr Luft zu sorgen. Also sollte man alles von der Airbox wegnehmen, was nicht der
Motorbeatmung dient. Und zusammen mit weiteren Maßnahmen wie den Ausbau der Sekundärdrosselklappen
(inkl. Sensor und Stellmotor) oder den Einbau eines PowerCommanders kann das letzlich zu einer
Leistungssteigerung führen. Aber wie gesagt, es kommt auf das Gesamtpaket der Maßnahmen an.
Ob diese Maßnahmen auch alle für den Strassenbetrieb notwendig sind, muss jeder selber entscheiden.
Wenn alles zusammen richtig umgesetzt wird, läuft auch ein Strassenmotorrad "runder".

WICHTIG! Es erlischt die Betriebserlaubnis.
Oh das war aber ausführlich! :D
Vielen Dank...! Das könnte nun auch in die Knowledge-Base! :wink:

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 25.01.2012 10:17
von AloK
So Jungens und Mädels,

wie von euch angeregt hab' ich jetzt mal das ganze Zeugs in die Knowledebase gestellt.
Und zwar unter "SV650N & SV650S ab BJ. 03" - Umbauanleitungen - Sekundärluftsystem (SLS)ausbauen

Ich habe versucht, auch die in diesem Thema aufgekommenen Fragen zur Sinnhaftigkeit mit zu berücksichtigen.
Vielleicht hilft das für die Zukunft.

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 25.01.2012 10:25
von Valfar
Ich kenne nicht das Sekundärluftsystem der SV und weiß nicht wie das genau arbeitet. Aber prinzipiell ist so ein SLS ja nur für den Kaltstart gedacht und sollte spätestens nach ein paar Minuten sowieso inaktiv sein. So kenne ich es zumindest von Automotoren. Ist das bei der SV anders?

Re: Hat schon jemand das SLS ausgebaut?

Verfasst: 25.01.2012 10:55
von AloK
Valfar hat geschrieben:Ich kenne nicht das Sekundärluftsystem der SV und weiß nicht wie das genau arbeitet. Aber prinzipiell ist so ein SLS ja nur für den Kaltstart gedacht und sollte spätestens nach ein paar Minuten sowieso inaktiv sein. So kenne ich es zumindest von Automotoren. Ist das bei der SV anders?
Nun, grundsätzlich hast du recht.

Bei lambdageregelten Automotoren werden die Abgasmessungen inzwischen bei Minusgraden begonnen. Dies stellt im Hinblick auf die in dieser Phase nötige leichte Anfettung höhere Anforderungen an die Ansprechzeit von Katalysator und Lambdasonde. Reicht eine Leerlaufanhebung (für meist 5 bis zu 20 Sekunden) nicht aus, um diese zu verbessern und die in der Kaltlaufphase besonders häufig auftretenden hohen CO- und HC-Werte schneller in den Griff zu kriegen, gibt es als Alternative die Sekundärlufteinblasung.
Direkt nach dem Start wird gefilterte Luft von dem Ansaugtrakt entnommen und über ein elektrisches Umschaltventil, das gleichzeitig vom Steuergerät geöffnet werden muss, dem Abgassystem je nach Temperatur für bis zu 2 Minuten zugeführt. Nicht Abgasrückführung ist das Ziel, sondern Frischlufteinblasung, die den Katalysator und die Lambdasonde(n) deutlich erwärmt. Hilfreich ist die ohnehin vorhandene Anfettung bei Kaltlauf, deren ungünstige Abgase durch die Zusatzluft ebenfalls reduziert werden.

Und nun: Klugscheißmodus an!

Sekundärlufteinblasung gibt es auch bei Motorrädern. Hier wird aber nicht unbedingt der Katalysator erwärmt (den hat die SV 650 vor 2007 gar nicht), sondern die Abgase aus messtechnischen Gründen verdünnt.

Und gerade, weil das System lange Zeit unnütz rumhängt und die geforderten Euro2-Werte auch ohne SLS erreicht werden, können wir die Airbox von so etwas befreien.