Seite 1 von 3

Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 06.05.2012 22:56
von Munky
Habe ja ein ZX10R Federbein in meiner SV, dadurch läuft die Kette permanent über die Schwingenschleifschutz.
dadurch reibt sich das ganze hartgummi zwischen die gleider und verdreckt so die ganze kette?

ist das ungefährlich?
wie kann mand em engegewirklen?

wie sind die erfahrungen der anderen mit getauschtem federbein?

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 06.05.2012 23:18
von ake
Hmmm, wo ist denn da der Zusammenhang? Ist das Heck nun deutlich tiefer?

Gruß
AKE

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 06.05.2012 23:23
von Munky
ka da fehlt mir das physikalische verständnis :mrgreen:
oder leigts an der übersetzungsänderung? 15/47

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 06.05.2012 23:26
von ake
Ok, prima Beschreibung. :mrgreen:

Im Stand liegt die Kette meiner Meinung nach eigentlich immer auf, aber nicht bei Fahrt. Biste denn sicher, dass das Gummi sich abreibt? Woran machste das fest?

Gruß
AKE

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 06.05.2012 23:34
von Munky
kette ist immer sau schwarz vom gumi und dieser ist schon ziehmlich dünn geworden durch die abreibung

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 06.05.2012 23:43
von JohnnyCash
das ist doch Hartplastik?
evtl. hilft ein Tieferlegungssatz

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 06.05.2012 23:48
von Munky
also an der geometrie vom fahrzeug sollte nix geändert werden

bei 1,92 bau ich bestimmt keine tieferlegung ein :mrgreen:

udn ja hab mich vertan ist hartplastik

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 07.05.2012 1:16
von Munky
DSCN0610.jpg
da sieht mans morgen mach ich bessere bilder

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 07.05.2012 6:27
von V2only
An welchem Punkt ist die Abnützung oben oder unten?.
Es ist möglich dass durch das Federbein das etwas länger ist, die Schwinge nun steiler steht lässt,und dadurch die Kette oben am Schleifschutz mehr Kontakt hat.
Höherlegungen mit Serienfederbeinen haben das gleiche Problem.
In diesem Fall passendes Federbein montieren ,Sitzbank aufpolstern und Rastenposition verändern, damit die Stelzen wieder Platz haben.

Wie ist die Kette gespannt?.Immer im aufgesessenen Zustand ist wichtig, sonst Belastung am Ritzellager zu groß.

Gruss
Joachim

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 07.05.2012 8:00
von ake
V2only hat geschrieben:An welchem Punkt ist die Abnützung oben oder unten?.
Es ist möglich dass durch das Federbein das etwas länger ist, die Schwinge nun steiler steht lässt,und dadurch die Kette oben am Schleifschutz mehr Kontakt hat.
Höherlegungen mit Serienfederbeinen haben das gleiche Problem.
In diesem Fall passendes Federbein montieren ,Sitzbank aufpolstern und Rastenposition verändern, damit die Stelzen wieder Platz haben.

Wie ist die Kette gespannt?.Immer im aufgesessenen Zustand ist wichtig, sonst Belastung am Ritzellager zu groß.

Gruss
Joachim
Moin moin,

das Handbuch sagt ja grundsätzlich, man solle den Durchhang auf dem Seitenständer stehend messen, ABER wenn ein anderes, vor allem längeres Federbein montiert ist, kann das durchaus zu wenig werden, da die Differenz zur Maximalauslenkung (Ritzel-, Schwingenachsen- und Kettenblattmittelpunkt fluchtend in einer Linie) kleiner wird (würde auch stärkere Abnutzung erklären), wobei ich mich immer noch Frage ob der TS sicher ist, dass der schwarze Dreck wirklich Abrieb vom Schwingenschutz ist und nicht "normaler" Dreck. Kette auch ausreichend geschmiert?

Gruß
AKE

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 07.05.2012 8:27
von x-stars
das Handbuch sagt ja grundsätzlich, man solle den Durchhang auf dem Seitenständer stehend messen
Ist das bei der 1000er so? Bei der 650er abgebockt und im belasteten (also mit Fahrer) Zustand :)

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 07.05.2012 8:33
von ake
x-stars hat geschrieben:
das Handbuch sagt ja grundsätzlich, man solle den Durchhang auf dem Seitenständer stehend messen
Ist das bei der 1000er so? Bei der 650er abgebockt und im belasteten (also mit Fahrer) Zustand :)
Ups. Ist das bei der 650er anders? 1000er ist wie ich geschrieben hab. Sorry dann fürs Missverständnis.

Was wird denn dann bei der 650er angegeben für den Durchhang? Find die 1000er Angabe/Lösung auch nicht so prickelnd, aber was soll man machen ohne Hauptständer? Zumindest hat man eine Orientierung beim Nureinepersondazumdurchhangmessen. :wink: Oder hat mal einer ein Bild wie er auf seinem Hobel hockt und den Durchhang misst? :mrgreen:

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 07.05.2012 9:42
von Gelöschter Benutzer 20055
Der Durchhang bei SV 650 S (2002er Handbuch) wird mit 20-30 mm angegeben.
Das mit dem Messen ist wirklich ein Rumgeeiere, deswegen hol ich mir immer jemanden in meiner Gewichtsklasse und lass ihn drauf steigen.

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 07.05.2012 12:03
von Nudel
Also is zwar keine sv aber bei meiner emme ist jetzt auch der schleifschutz durch. Und wie der name sagt, ist das ein schleifschutz. Der ist ja nicht da, weil der die kette nicht schleift, sondern weil sie es tut. Ich hab meinen einfach jetzt nach 30 000 km erneuert und alles ist schick. und da man die kette ja eh alle 500 bis 1000 km putzt wird sie auch nicht sonderlich dreckig. Und meine kette hat dadurch nicht weniger länger gehalten. Hab die emme zwar gebraucht gekauft aber glaube das war nach 20 000 km jetzt das erste mal dass die kette gewechselt werden musste. Und das auch nur weil ich sie nicht richtig gepflegt hab und sie steife glieder bekommen hat. Also dass die da drauf liegt im stand is normal und dass es geringen abrieb gibt auch. (würde ich sagen :D )

Re: Kette frisst Schleifschutz

Verfasst: 07.05.2012 12:05
von Gelöschter Benutzer 20055
Bei mir ist der Schleifschutz auch angefressen (ein paar Riefen), aber das liegt daran, dass sie gelegentlich mal draufliegt und noch kurz läuft. Außerdem hat meine schon 31000 km drauf. Da halte ich das für vertretbar.
Bei Munky liegt sie aber die ganze Zeit auf, was nicht in Ordnung ist. Zudem scheint das Problem erst jetzt aufgetreten zu sein.

Gruß