Seite 1 von 2

Mein Baby ist krank - SV 650N K3 - Leistungseinbruch ??

Verfasst: 16.09.2003 18:55
von mattis
Hallo,

meine SV hat heute die 2000er Marke druchbrochen.

Sie ist Baujahr 2003 und EZ Mai/2003.

Bisher lief sie wie ein Uhrwerk, ohne Probleme.

Kurz zusammen gefasst:

Vor zwei Tagenhab ich die SV zum ersten Mail in den bereich von 8000-8500 U/min gejubelt.

Folgendes problem trat auf: Die Leistung brach sprichwörtlich zusammen, komplett auf Null. Es gab aber keine Geräusche oder Aussetzer.

Da schon einige KM die Reserver-Lampe leuchtete, dachte ich, das das Problem auf zu geringen Pegelstand im Tank zurückzuführen ist und bei der starken Beschleunigung einfach kein Sprit mehr gefördert wurde.

Auf dem Heimweg testete ich noch einige Gasstöße in den Bereich 8000: Keine Probleme.

Heute bei dem schönen Wetter mal wieder auf Tour.

Nach zwei Stunden Fahrt wollte ich es nochmals wissen.

Volle Beschleunigung, 8000 bis 8500 - keine Probleme.

Dann auf dem Heimweg das gleich Problem wieder:

6000 - 7000 - 8000 --> Leistungseinbruch

Ausgekuppelt, runter mit der Drehzahl, doch Pfeifendeckel.
Die SV nimm kein Gas mehr an, nur Stottern, Spucken und Spotzen aus dem Auspuff.

Als ich sie mit einigen Gasstößen wieder in den Runden Gang bringen wollte, ging das gesamtes Armaturenbrett auf Leuchtreklamenmodus, Motor aus, Ölwarnlampe an.

Toll dachte ich, das wars dann wohl :-(

Hab sie dann an den Rand rollen lassen, Schlüssel aus und einige Minuten abkühlen lassen.

Wärend der Proleme (und dem ganzen Tag) war die Temperatur konstannt im Bereich 83-91 Grad.

Den Ölstand kontrollierte ich zur Vorsicht auch nochmals:
Das Glas war etwas schaumig.

Nach einer Minute Stillstand war der Pegelstand wie immer bei Full oder minimal darüber.

Kann mir das nicht erklären.
Die Maschine war vor 800 km in der Inspektion.

Vor jeder Fahrt prüfe ich Öl und Wasser.

Schließlich (und da ich mitten in der Pampa stand) versuchte ich einen Start.

Schlüssel rum, Ölwarnlampe leuchtet wie immer vor dem Start.
Knopf und läuft. Sauber wie immer.

Ich bin langsam nach Hause geschlichen und werd morgen erstmal die Werkstatt aufsuchen.

Ratlosigkeit macht sich breit.

Seit drei Tagen hab ich den Eindruck, das die SV von vorne einen satteren Sound von sich gibt. Kann auch Einbildung sein.
Sie läuft extrem spritzig und leistungsstark.

Fremdluft würde sich wohl mit negativem Laufverhalten äußern?

An was könnte der leistungsverlust liegen?

- Spritmangel
- Ölmangel (dann wäre sie vermutlich vollkommen am Ende)
- Elektronik Defekt

Wann setzt denn bei der 2003er SV 650N der Begrenzer ein?

Kann man an die 650er ein Diagnosegerät hängen?

Danke für alle Tipps.

Schönen Abend noch.

mfg

Matthias

Verfasst: 16.09.2003 19:49
von Peter GE
Frage. Hast Du den Tank vor kurzem mal abgehabt ?

Verfasst: 16.09.2003 19:52
von mattis
Hallo,

Ich? Mit meinen zwei Linken Händen? ;-)

Das letzte mal dürfte der bei der 1000er Inspektion aufgeklappt/abgebaut worden sein.

Ich hab das Nivau über 7500 eben erst seit einigen Tagen in Benutzung, deshalb kann ich nicht sagen, ob das Problem von Anfang an vorliegt.

Kann sich eine unzureichende Tankentlüftung in solchen Problemen erkennbar zeigen?

Danke.

mfg
Matthias

Verfasst: 16.09.2003 21:54
von Jan Zoellner
> Als ich sie mit einigen Gasstößen wieder in den Runden Gang bringen
> wollte, ging das gesamtes Armaturenbrett auf Leuchtreklamenmodus,
> Motor aus, Ölwarnlampe an

Den Spaß hatte ich mal, als sich das Kabel vom Pluspol der Batterie nahezu losgerappelt hatte und dort ein entsprechender Wackelkontakt entstanden war. Obwohl ich nicht unbedingt glaube, daß es das bei Dir ist: Nachgucken ist einfach und schadet nicht.

Cjao
Jan

Verfasst: 16.09.2003 21:59
von SVblue
Muss Jan zustimmen. Diesen Wackelkontakt an der Batterie hatte ich auch schon (ähm, meine SV). Folge: Drehzahlmesser und Tacho wiesen lustige Sprünge auf. Da eine SV K3 mit Einspritzung arbeitet könnte sich sicher ein solcher Wackelkontakt auch auf die Leistungsentfaltung auswirken.

Re: Mein Baby ist krank - SV 650N K3 - Leistungseinbruch ??

Verfasst: 17.09.2003 11:07
von Janosch
mebner hat geschrieben: Wann setzt denn bei der 2003er SV 650N der Begrenzer ein?
bei 11.500 u/min.
kann dir leider nur diese frage beantworten.

Verfasst: 17.09.2003 17:02
von mattis
Hallo,

danke für eure Tips.

War heute Morgen bei meinem Meister in der Suzuki Werkstatt.

Er hatte eine Probefahrt gemaxht und war froh darüber, das der sog. Vorführeffekt nicht auftrat: Gleiche Probleme auch bei ihm.

Gasstöße bis 10.000/10.500 anscheinend ohne Probleme.
Sobald der Motor aber mehr als 2-3 Sekunden an ode rüber 8000 gedreht wird: stottern, verschlucken, aus.

Er vermutet ein Problem mit dem Luftmengenmesser oder Drosselklappensensor.

Jetzt wird sie Montag erstmal ans Diagnosegerät gehängt und durchgecheckt.

Dafür darf ich einen Tag mit der CCM R30 durch die Gegend ballern :-)
Wenigstens ein Gutes hat die Sache.

Mal abwarten.
Anscheinend bin ich der erste mit derartigen Problemen.


mfg
Matthias

Verfasst: 24.09.2003 9:53
von mattis
Kurzes Update:

Nachdem meine Kleine jetzt 2 Tage in der Werkstatt war, konnte ich sie heute Früh wieder in Empfang nehmen.

Fehler bis jetzt nicht gefunden.

Kurzer Hand wurden die gesamte Einspritzanlage (der ganze Block) plus Luftfilterkasten und Co. aus einer Ausstellungs SV in meine implantiert.

Anscheinend ist das Problem jetzt behoben.
Konte aufgrund der Winterlichen Temperaturen das Ergebnis noch nicht testen.

Die SV kommt ja bei niedrigen Temperaturen nicht so recht auf Betriebstemperatur.

Nächste Woche kommt ein Kollege von Suzuki Deutschland mit dem Hightech Auslese-Equipment.

Dann bin ich mal gespannt, woran das Problem lag.


mfg
Matthias

Verfasst: 24.09.2003 21:17
von Knut
hm,
konnte das bisher bei meiner suzi nicht feststellen.habe jetzt ca.4700 km
auf dem tacho.bisher keine ausfälle.werder instrumente oder ähnliches.
nur ein rasseln oder so was.aber das scheint ja normal zu sein bei der sv.
naja, bin mal gespannt was bei dir draus wird.
gruß knut

Verfasst: 24.09.2003 22:52
von Meister Dave
Wenn es nich besser wird, schau mal nach den Klemmen an den Zündspulen....
Hab das Problem Gottseidank noch nicht selbst gehabt, aber hier im Forum hab ich das glaub ich schon mal gelesen....


Gruß Dave

Verfasst: 25.09.2003 20:46
von bodo
Kenne dein problem nur zu gut! Mein baby hat genau dieses in regelmäßigen Abständen auch!
Und zwar immer wenn ich mit Joke starte! AUfgrund verschiedener unglücklicher umstände hat mein Vergaser dann immer ein kleines problem un bekommt dann bei bestimmter drehzahl die krise un meldet der Elektronik, dass er keinen Sprit hat und diese wiederum macht dann kurzherum Feierabend!

Lass dein Vergaser leerlaufen un reinige ihn!Un benutz so wenig wie möglich den Joke!

Dann müssts wieder gehen! Sag bescheid!

Verfasst: 25.09.2003 22:48
von SVS-Kyb
bodo hat geschrieben:Lass dein Vergaser leerlaufen un reinige ihn!Un benutz so wenig wie möglich den Joke!
Äh, die 2003er SV hat weder einen Vergaser, noch einen Choke. :roll:

Verfasst: 26.09.2003 14:33
von bodo
Sorry hab überlesen dass es sich um ein 2003er Modell Handelt! :idea: Trotzdem viel erfolg bei der Fehlersuche! :lol:

Verfasst: 26.09.2003 19:35
von mattis
Die Werkstatt hat bereits kurzen Prozess gemacht und die gesamte Einspritzmechanik inkl. Luftfilterkasten, Stutzen, etc. getauscht.

Hab sie heute mal wieder über die Strecke gescheut, sieht gut aus.

Nur die Standgasdrehzahl ist mir etwas zu hoch.

Wenn ich sie bei einer Außentemperatur von ca. 23 Grad starte, läuft sie auf ca. 2000 U/min, und fällt auch nach einigen Minuten nicht unter 1500 ab.

Später, bei betriebswarmem Motor stellt sich die Standgasdrehzahl an der Ampel bei ca. 1200-1250 ein.

OK oder zu hoch?


mfg
Matthias

Verfasst: 26.09.2003 20:22
von Knut
ich bin gestern abend mal gefahren.

startdrehzahl ca. 1800, später ca 1300 als das baby warm war.

scheint also alles normal bei dir zu sein.