hinterer Zylinderkopf wechseln


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
karbig


hinterer Zylinderkopf wechseln

#1

Beitrag von karbig » 12.05.2012 9:49

Nach erfolgreicher Getriebereparatur haben ich versehentlich für den hinteren Zylinder die Steuerzeit um 2Zähne nachlaufend falsch eingestellt. Die Folge waren leicht nagelnde Geräusche durch Kolbenberührung der Ventile. Ich habe eine kurze Probefahrt gemacht und noch weitere Geräusche gehört. Den hinteren Zylinderkopf habe ich abgenommen. Vorher habe ich die Kompression (Kaltzustand) mit 10bar hinten u. 12bar vorn gemessen. Die Ventilspiele waren: Einlassventile 0,20mm u. <0,05mm; Auslassventile 0,25mm beide, aber nach einigen Motorumdrehungen plötzlich ebenfalls <0,05mm. Wo ich die Nockenwellen entnommen habe u. die Tassenstößel demontiert habe, war bei einem AV der Klemmkeil nach oben bis zum Shim gerutscht. Das zu geringe Ventilspiel u. die nagelnde Geräusche auch nach der Steuerzeitenkorrektur sind hiermit erklärlich. Komischerweise kann ich weder auf dem Kolben, noch auf den Ventilköpfen irgendwelche Kratzspuren feststellen. Auch sonst sind keine visuellen Schäden wie krummer Ventilschaft usw. festzustellen.

Egal, sicherheitshalber tausche ich den hinteren Zylinderkopf (via ebay für 80Euro, allerdings scharze Ausführung, jedoch nur 14Tkm anstelle v. 36Tkm runter --> schwarz sieht halt blöd aus, aber beim hinteren Zylinder fällts kaum auf) jetzt aus, weil ich nur von messtechnisch feststellbaren Schäden der Klemmkeile und an den Ventilschäften ausgehe.
Hab' mir auch überlegt, ob ich lediglich die 4 Ventile incl. Keile wechsele, aber dann müsste ich alle Ventile aufwendig neu einschleifen?

Wie würdet ihr vorgehen: Den kmpl. Kopf tauschen, nur die Ventile tauschen oder nichts tauschen, nach dem keine sichtbaren Schäden feststellbar sind?

gruß ck

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15488
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: hinterer Zylinderkopf wechseln

#2

Beitrag von Dieter » 12.05.2012 12:29

Wenn keine sichtbaren Schäden sind würde ich nix tauschen, wenn doch dann den kompletten Kopf inkl. der Ventile, es macht ja keinen Sinn die Ventile von kopf A -> Kopf B zu schrauben weil die ja in de´m anderen Kopf drin sind und dort auch eingeschliffen....

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: hinterer Zylinderkopf wechseln

#3

Beitrag von UhumuhQ » 12.05.2012 19:26

karbig hat geschrieben:Hab' mir auch überlegt, ob ich lediglich die 4 Ventile incl. Keile wechsele, aber dann müsste ich alle Ventile aufwendig neu einschleifen?

Wie würdet ihr vorgehen: Den kmpl. Kopf tauschen, nur die Ventile tauschen oder nichts tauschen, nach dem keine sichtbaren Schäden feststellbar sind?
Kompression wird eigentlich bei warmem Motor gemessen... aber egal - das ist hier ja nicht das Thema.

Wenn du die Ventile tauscht, dann musst du sie auch neu einschleifen.

Ich weiss, dass bei um einen Zahn verstellten Steuerzeiten weder Ventile noch Kolben Schaden nehmen. Wenn also keine sichtbaren, aber vor allem meßbaren :!:, Schäden bzw. Intoleranzen vorhanden sind, würde ich erstmal gar nichts, außer ggf. den Klemmkeilen, tauschen als irgendwas hin und her zu basteln.

Dann alles wieder zusammenbauen, den Motor einige Male von Hand drehen und nochmal alles kontrollieren.

Wenn du allerdings einen kompletten Kopf inkl. Ventilen hast, dann wäre es am effizientesten (wie schon von Dieter vorgeschlagen) den kompletten Kopf tauschen.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

karbig


Re: hinterer Zylinderkopf wechseln

#4

Beitrag von karbig » 14.05.2012 17:40

Danke, Dieter, Uhumu,

ich werde den Kopf kmpl. wechseln. Ich habe dennoch die Ventile vom neuen Kopf mit Schleifpaste eingeschliffen, weil auf den Ventilkopfdichtflächen eine gewisse Patina gut sichtbar war.
Beim alten Kopf habe ich bei genauerer Betrachtung zumindest bei einem Ventil, genau das Einlassventil wo sich ein Keil gelöst hat und nach oben gewandert ist, leichte Druckstellen gesehen. Ich gehe auch davon aus, dass die Ventilschaftnuten etwas abbekommen haben, was ich mit bloßem Auge so nicht feststellen kann. Die Ventilschaftdurchmesser vom neuen und alten Kopf habe ich verglichen und die stimmen bis auf 1/100mm überein.
Was mich stutzig gemacht hat, ist, dass ein Einlassventil <0,05mm Spiel gezeigt hat. Die anderen Ventilspiele lagen im Mittelfeld.

Ich werde beim neuen Kopf wieder nahe der oberen Toleranzgrenze mit den Shims einstellen. Zunächst mal nach dem Zusammenbau im Kaltzustand und dann nochmals nach einigen Limaumdrehungen.

clemens

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: hinterer Zylinderkopf wechseln

#5

Beitrag von UhumuhQ » 15.05.2012 10:49

karbig hat geschrieben:Was mich stutzig gemacht hat, ist, dass ein Einlassventil <0,05mm Spiel gezeigt hat. Die anderen Ventilspiele lagen im Mittelfeld.
Das ist eigentlich unbedklich - dieses Einlassventil hat sich halt weiter in den Zylinderkopf eingearbeitet oder etwas mehr gelängt als die anderen. Das kommt hin und wieder mal vor - passenden Shim rein und gut.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Antworten