Seite 1 von 2

Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 08.06.2012 22:01
von 2blue
Hallo,
da es jetzt langsam Zeit wird meine Ventile einzustellen habe ich heute Mittag meine SV gestrippt und am Vorderen Zylinder die Nockenwellen ausgebaut um nachzusehen was für eine Größe die Shims haben. Dabei ist mit aufgefallen, dass beim Einlass die Beschriftung Richtung Tassenstössel und beim Auslass Richtung Ventile zeigten. Laut WHB soll die Beschriftung aber immer Richtung Tasse zeigen.
Bin mir sicher, dass noch Niemand die Shims demontiert hat. War noch Original Werksmontage von Suzuki.

1. Was für einen Sinn macht es die Beschriftung Richtung Tassen zu montieren.
2. Kann etwas kaputt gehen wenn man die Shims mit Beschriftung zu den Ventilen montiert.
3. Ist die Ober bzw. Unterseite eines Shims unterschiedlich.

Was mir aufgefallen ist, dass bei den falsch montierten Shims die Beschriftung in der Mitte kaum mehr lesbar war.
Werde Morgen an den Hinteren Zylinder gehen und mal genau auf die Einbaulage der Shims achten.


Gruß
Gerhard

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 08.06.2012 22:06
von ghato
Ich könnte mir vorstellen, das die Schrift richtung Tasse sein soll, damit das Ventil (wenn die Schrift Richtung Ventil zeigen würde) nicht die Schrift (dicke des Shims) unleserlich macht.

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 10.06.2012 21:15
von IMSword
2blue hat geschrieben:Laut WHB soll die Beschriftung aber immer Richtung Tasse zeigen.
:!:

Danach solltest du gehen.

Ich allerdings bin der Meinung es ist Egal, wie rum die Montiert werden. Selbst wenn die Schrift noch zu lesen wäre, würden die Shims vorm Einbau natürlich vermessen werden.

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 10.06.2012 21:22
von Dieter
ghato hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, das die Schrift richtung Tasse sein soll, damit das Ventil (wenn die Schrift Richtung Ventil zeigen würde) nicht die Schrift (dicke des Shims) unleserlich macht.
So sehe ich das auch, richtung ist aus technischer Sicht egal (ist ja auch egal wie rum du den Bierdeckel unter das Tischbein legst wenn der wackelt). Nur die leserlichkeit des Werts sinkt wenn das Ventil drauf rumhämmert. Meine liessen sich aber nach 56tkm immer noch lesen...

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 10.06.2012 23:13
von 2blue
@ghato und Dieter
dass das Shim mit der Zeit in der Mitte unleserlich wird wenn es falsch herum montiert ist, ist mir ja auch aufgefallen. Aber warum hat Suzuki die Shims unterschiedlich montiert. Einfach nur Zufall oder macht es einen Sinn. An den hinteren Zylinder bin ich leider noch nicht zum prüfen gekommen.

@Martin
Wie soll ich das verstehen. Traust Du Suzuki nicht die Dinger genau zu fertigen oder denkst Du der Händler verkauft mir ein plattgeklopftes Altteil.

Gruß
Gerhard

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 10.06.2012 23:16
von felix2k6
Plattgeklopft ist da bestimmt nix :D manchmal passt die gravur einfach nicht. aber das ist die ausnahme, chancen bei 1/100000

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 10.06.2012 23:22
von JohnnyCash
die sind nicht graviert sondern bedruckt

ich weiß, dass die Shims gehärtet sind, aber nicht ob auf beiden Seiten :!:

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 10.06.2012 23:57
von ake
moin moin,

naja, bei den üblichen Dicken sind die vermutlich durchgehärtet. Frage wäre eher, ist eine Seite hinsichtlich Oberflächengüte besser als die andere, also zB poliert. Schließlich hab ich ja nur auf der Nockenwellenseite nenneswerte Reibung.

Gruß
AKE

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 11.06.2012 2:19
von ~Idefix~
Ich denke auch, dass nur um die Lesbarkeit geht. Also, technisch gesehen egal.
Habe noch nie ein Shim mit deutlich sichtbaren Abnutzungsspuren gesehen. Bei Dir ist ja auch nur die Schrift ab, aber keine eingelaufene Spur zu erkennen.

Und zur Reihenfolge sage ich mal aus Erfahrung folgendes:
- Shim besorgen -> stärke messen bzw. kontrollieren -> Einbauen -> Ventilspiel kontrollieren -> fertig
geht deutlich schneller als
- Shim besorgen -> Einbauen -> Ventilspiel kontrollieren -> Shim ausbauen -> Messen -> zurück zum Händler -> falsche Stärke/Beschriftung reklamieren -> Shim einbauen -> Ventilspiel kontrollieren -> fertig

*seufz*
Der Händler hat auch nicht so wirklich dran geglaubt. Exakt solange bis ich ihm die Mikrometerschraube auf den Tisch gelegt hatte. Danach gabs wenig zu diskutieren.

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 11.06.2012 7:42
von Dieter
ake hat geschrieben:Schließlich hab ich ja nur auf der Nockenwellenseite nenneswerte Reibung
Das ist falsch, es entsteht bei den Shims keinerlei reibung, die Reibung und Schubkräfte der Nockenwellen werden vom Tassenstössel übernommen!

Die Shims übertragen beim SV-Motor reine Druckkräfte!

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 11.06.2012 8:16
von ake
Moin moin,

hatte es bei der SV noch nicht auseinander da noch <24.000km aber bislang kenn ich es so, dass das shim zwischen Nockenwelle und Tasse ist. Ist das bei der SV echt anders???

Gruß
AKE

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 11.06.2012 8:47
von ~Idefix~
Wenn Dieter das sagt... :-)
Kurz in die Doku geschaut. Über dem Shim sitzt noch so eine Art Hut/Abdeckung drauf.

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 11.06.2012 9:06
von ake
Man lernt nie aus :)

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 11.06.2012 9:29
von Dieter
ake hat geschrieben:Man lernt nie aus :)
Da kannst du das gelernte Wissen mit Bildern vertiefen:

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=140

Gruß Dieter

Re: Richtige Einbaulage Shim

Verfasst: 11.06.2012 16:43
von IMSword
2blue hat geschrieben:@Martin
Wie soll ich das verstehen. Traust Du Suzuki nicht die Dinger genau zu fertigen oder denkst Du der Händler verkauft mir ein plattgeklopftes Altteil.
Wie manch andere auch schon schrieben...
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Wenn du ein 2,55mm Plättchen einbauen möchtest, willst du doch GENAU Dieses und kein 2,5er, oder 2,6 oder oder oder ...