Seite 1 von 1

Ausgleichsbehälter Kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 1:49
von BBunneB
Hallo,
Mir ist aufgefallen dass ich im Ausgleichsbehälter überhaupt keine Flüssigkeit sehe..auch nicht mit einer taschenlampe.
sollte morgen etwas nachfüllen oder?

Wenn ja, welche kühlerflüssigkeit?

Und wenn ich dies mache, dann einfach deckel weg und reinfüllen oder?

Was mich wundert ist das direckt beim kühler die kühlflüssigkeit beinahe randvoll ist, ich im ausgleichsbehälter aber nichts sehe..normal? :o

und kann ich so fahren? Lg

Re: Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 2:58
von Schumi-76
Wichtig ist dass der Kühler voll ist. Den Ausgleichsbehälter kann man extra befüllen, steht auch im Handbuch. Warum der Quatsch so ist weiss ich auch nicht, aber da brauchst Du Dir keinen Kopf machen, dass passt so.

Gruß Patrick

Re: Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 3:07
von Velvet
Hi!
Hast du die Maschine auch gerade hingestellt, als du nachgeguckt hast? Ansonsten:

Vorweg:
Du musst Kühlflüssigkeit nehmen, welche sich neutral zu Alu Kühlern (und somit Motoren) verhält. Und ich würde direkt fertig gemischte kaufen (die sind meist bis -33° Frostresistent). Da gibts gute und günstige zum Beispiel bei Tante Louise.

Wann war denn der letzte Wechsel der Kühlflüssigkeit? Wenn schon länger her (ca. 2 Jahre) dann kannst du die ruhig mal austauschen. Das keine Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist, ist eigentlich nicht normal - aber auch nicht unbedingt super tragisch, so lange halt noch genug Kühlflüssigkeit im Kreislauf vorhanden ist. Welches Baujahr ist deine SV? Wenn du mir das sagst, kann ich dir sagen wieviele Liter da rein müssen.
Wenn der Wechsel noch nicht so lange her ist, entlüfte den Kühlkreislauf mal. Am besten mit nem helfenden Paar Händen oder Montageständer, denn die Maschine sollte hierzu gerade stehen. Hierzu den Deckel am EInfüllstuzten des Kühlers öffnen, Tank hochstellen, Deckel vom Ausgleichsbehälter abmachen und dann Ablassschraube 2-3 Umdrehungen aufdrehen bis was unten rauskommt (auffangen!), anfangs, wenn noch Luft im System, kommts "blubbernd" und unregelmäßig raus, dann als gleichmäßiger Strahl. Schraube dann wieder zudrehen und die aufgefangene Kühlflüssigkeit wieder (über den Einfüllstutzen) einfüllen. Wenn dann voll ist, noch den Ausgleichsbehälter bis zur Max Markierung füllen. Dann Motor starten, ein wenig laufen lassen und ein paar mal hoch drehen - dadurch kommt der letzte Rest an Luft aus dem Kreislauf raus. Kurze Runde düsen, nochmal den Stand checken und nötigenfalls nachfüllen. Fertig.

Kann vorkommen das Kühlflüssigkeit fehlt, allerdings wurde dann vermutlich sehr lange mehr kein Wechsel durchgeführt - denn es handelt sich hier um einen geschlossenen Kreislauf, wo nur gaaaanz minimaler Verlust entsteht.

Re: Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 11:53
von BBunneB
Soooo habe mich gegen Kühlmittelwechsel entschieden..

Habe den Ausgleichsbehälter nun bis zum obersten strich einfach aufgefüllt..

War das richtig?
Oder hätte ich gleichzeitig was anderes machen müssen?

Lg

Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 14:05
von nepp
Wenn du nicht weisst ob das richtig war(war bedeutet ja meist:"jetzt isses zu spät) warum hast du es dann so gemacht bzw auf Grundlage welcher Erkenntnis/Information hast du dich gegen den vollständigen Wechsel entschieden??

Re: Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 14:07
von BBunneB
War mir zu riskant dass ich was falsch mache bzw bin nicht einmal daheim..hat ja nur im ausgleichsbehälter was gefehlt dh habe nur aufgefüllr..

Re: Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 14:53
von Velvet
Musst du wissen. Wann ist denn das letzte Mal das Kühlmittel gewechselt worden? Wenn du das nicht weißt wird Zeit das zu machen. Da kann man nicht viel falsch machen. Spätestens wenn du zu Hause bist solltest du es machen (lassen). Behalte bis dahin die Temperatur im Auge... Und wie immer, alles was ich hier schreibe gilt ohne Gewähr. Ich wäre lieber einmal zu vorsichtig als nachsichtig. Das ist meist teurer.

Re: Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 14:59
von BBunneB
Ok..

Aber ich will eigentlich nur wissen ob jetzt irgendwas anderes ist wenn ich den ausgleichsbehälter aufgefüllt habe?

Re: Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 17:02
von Velvet
Das war ok so. Guck aber nochmal nach ob du dann noch was nachfüllen musst. Wenn sich die Flüssigkeit aus dem Behälter im Kreislauf verteilt hat (was sie tut, wenn im Kreislauf was fehlt, darum Ausgleichsbehälter) sinkt dort der Stand... Darum ja auch mein Roman oben weil es eigtl. Nicht sein kann dass Flüssigkeit im geschlossenen Kreislauf fehlt wenn die Wartungsintervalle eingehalten werden und alles dicht ist...

Re: Ausgleichsbehälter kühlerflüssigkeit

Verfasst: 03.08.2012 17:29
von BBunneB
Ok.
Bin nun 50 km ca gefahren und der Stand ist so wie vorher..