Seite 1 von 1
Federvorspannung
Verfasst: 08.01.2013 20:55
von suisse
Hallo!
In der Reparaturanleitung (Bucheli) steht, dass die Standard-Einstellung für die hintere Federvorspannung die Stellung 4 sei. Die Gabel habe keine Einstellmöglichkeiten. Wie aber auch hier in der Modellgeschichte steht, hat sich das ja mit dem 2002er-Modell geändert.
Nun meine Frage: Was ist die Standard-Einstellung bei der vorderen Feder?
Ich bin übrigens eher leicht; habe bei anderen Motorrädern i.d.R. die Vorspannung eher kleiner eingestellt. Ist das für die Knubbel auch zu empfehlen?
Danke & Gruss
Re: Federvorspannung
Verfasst: 08.01.2013 21:20
von ~Idefix~
Die Federvorspannung verändert das Verhältnis von positivem zu negativem Federweg. Und sie tut ganz ausdrücklich nichts anderes.
Du sitzt drauf. Wenn Du in diesem Zustand die Maschine weiter einfederst bis die Gabel am Anschlag ist (zum Beispiel indem jemand vorne das Motorrad runterdrückt), diesen Federweg bezeichnet man als positiven Federweg. Andere Richtung ist analog. Ausfedern bis zum Anschlag, das ist der negative Federweg.
Faustregel: Positiver zu negativer Federweg => 2/3 zu 1/3
Solange die Gabel im Fahrbetrieb nicht bis zum Anschlag ein oder ausfedert (das heißt bei extremen Manövern, wie z.B. Gefahrenbremsung, Überfahren von Steinen, Bordsteinkanten) hat die Einstellung der Federvorspannung keine Auswirkung auf den Fahrbetrieb.
Es tauchen immer wieder Fragen auf, ob sich das Fahrwerk mit der Federvorspannung optimieren lässt, z.B. härter oder weicher eingestellt werden kann. Deshalb nochmals ganz explizit. Nein, man kann nur die Längen von positivem zu negativem Federweg auf einander einstellen. Das Fahrverhalten verändert sich nicht, solange die Vorspannung nicht katastrophal falsch eingestellt ist. Katastrophal heißt, dass die Gabel bis auf Anschlag ein- oder ausfedert und somit faktisch außer Funktion gesetzt wird. Für weitere Details möchte ich auf die Suche verweisen. Ist schon oft diskutiert worden.
Gruß
Michael
Re: Federvorspannung
Verfasst: 08.01.2013 21:46
von suisse
Danke. Die Wirkung der Federvorpsannung (und insbesondere auch was sie nicht tut) war mir klar.
Ich habe das Gefühl, dass sich bei verschiedenen Einstellungen kaum etwas ändert, was das Verhältnis vom positiven zum negativen Federweg angeht. Habe das natürlich noch nicht auf den Millimeter genau nachgemessen, ist eher der subjektive Eindruck. Dann werde ich das mal so lassen, wie es ist; hat mich ja bisher noch nicht gestört. Wenn ich dann mal jemanden auf dem Sozius habe, kann ich ja etwas mehr Vorspannung einstellen.
Bei der BMW 650 gab es im Handbuch so ein paar Richtwerte (bei x kg auf Stufe xy etc.). Gibt es das denn für die Knubbel nicht?
(Mit der Suchfunktion finde ich v.a. Threads zum Wechseln der Federn und des Gabelöls, werde aber noch ein bisschen weiter suchen)
Re: Federvorspannung
Verfasst: 09.01.2013 9:04
von ~Idefix~
Theoretisch gesehen hast Du da recht. Da die original Federn eine lineare Kennline aufweisen könnte man schon Einstellungen in Abhängigkeit vom Fahrergewicht relativ einfach angeben. Begegnet sind mir solche Vorgaben allerdings noch nicht.