Ölleitung hat sich gelöst. Kupplung/Getriebe zu heiß?
Verfasst: 03.05.2013 16:14
Hallo zusammen,
ich habe bisher immer nur still mitgelesen im Forum, jedoch stehe ich nun selbst vor einem Problem und hoffe ihr könnt mir helfen.
Es handelt sich um eine SV650A K7 WVBY mit einer 35kW-Drossel und 12Tkm auf der Uhr.
Folgendes ist passiert:
- gestern ist mir beim Beschleunigen der 2. Gang einfach so rausgesprungen. Ich war gerade dabei, im 2. rasch zu beschleunigen und dann bei ca. 6000U/min hats klack gemacht. Als der Motor anfing zu jaulen und hochdrehte auf über 10k, bin ich sofort vom Gas und habe einen Gang wieder eingelegt.
- Stunde später ist mir aufgefallen, dass der Gaszug nicht mehr zurückgefahren ist beim Loslassen. Er wurde etwas schwergängig und ich musste die nächsten 20km den Gaszug immer per Hand zurückdrehen beim Schalten. Abends war wieder alles normal und der Gasgriff ging wieder ohne Hilfe in die Ausgangsposition, sobald ich den Gaszug losgelassen habe.
- heute ist mir nach dem Tanken aufgefallen, dass der Rahmen (linke Seite) feucht war. Es war definitiv bräunlich und kein Benzin. Beim genauen Hinschauen stellte ich fest, dass eine Leitung (Ölleitung???) sich gelöst hat. Wie bzw. wann passiert soetwas? Diese Leitung hat ca. d=1cm und führt von unten (linke Seite, runder Deckel, weiss nicht genau von wo) hoch in die Airbox (schwarzer Kasten, unter dem Tank). Genau da, an dem schwarzen Kasten ist die Leitung raus "gerutscht". Der Anschluss ist etwas verölt, aber viel war es nicht (mehr)... Auf dem Platz, wo Sie vorher länger gestanden hatte, waren keine Fecken auf dem Boden zu sehen. Nur die paar Flecken auf dem Rahmen eben.
- der Ölstand scheint OK zu sein. Es wurde vor Kurzem neues nachgefüllt und es ist nicht weniger geworden - meine ich...
- dann ist mir aufgefallen, dass der Kupplungsdeckel (rechte Seite) sehr heiß wird. Ist es normal? Wie heiß darf es da, in dem Bereich, werden? Was mir sehr große Sorgen macht, ist die Tatsache, dass einige Schrauben vom Kupplungsdeckel bläulich angelaufen sind. Soweit ich weiss verfärbt sich Stahl ab 800°C blau. Das ist denke ich keines Falls normal!
- ich habe die gelöste Leitung wieder dran geklemmt, aber die Originalschellen machen keinen sicheren Eindruck...Die werden nicht mal durch irgendwas gesichert - halten also die Schläuche allein durch die Eigenspannung. Die Leitung lässt sich also auch ohne viel Kraft wieder lösen und da denke ich mir, dass es bei stärkeren Vibrationen wieder passieren könnte (vielleicht auch nicht nur an der Stelle).
- die Temperaturanzeige onboard ist im Betrieb meistens bei 75°- 80°C. Aber das ist ja nur die Kühlwassertemperatur, soweit ich weiss. Wenn ich die Maschine abstelle und laufen lasse, steigt dieTemperatur auf 100°C an und der Lüfter geht an. Nach dem ich 10km (Stadt+bisschen Land) gefahren bin und die Maschine abstelle (bei 75°C auf der Uhr), ist der Kupplungsdeckel so heiß, dass man keine 2sec ranfassen kann. Ist das normal? Den Schrauben dort ist es definitiv zu heiß...
- was mache ich nun? Werkstattbesuch ist denke ich mal sowieso unumgänglich. Aber was könntet ihr mir empfehlen? Was könnten die Ursachen sein? Ich habe wirklich Angst um meine Kupplung / Getriebe...
- mein großes Problem ist, dass es mein erstes Motorrad ist und ich leider noch nicht einschätzen kann, wann Dinge normal sind und ab wann man sich gedanken machen muss. Vor allem bei solchen Geschichten, wie Temperatur, Geräuschentwicklung usw.
Hoffe ihr könnte mir helfen und bedanke mich bereits im Voraus.
Viele Grüße
Anton
ich habe bisher immer nur still mitgelesen im Forum, jedoch stehe ich nun selbst vor einem Problem und hoffe ihr könnt mir helfen.
Es handelt sich um eine SV650A K7 WVBY mit einer 35kW-Drossel und 12Tkm auf der Uhr.
Folgendes ist passiert:
- gestern ist mir beim Beschleunigen der 2. Gang einfach so rausgesprungen. Ich war gerade dabei, im 2. rasch zu beschleunigen und dann bei ca. 6000U/min hats klack gemacht. Als der Motor anfing zu jaulen und hochdrehte auf über 10k, bin ich sofort vom Gas und habe einen Gang wieder eingelegt.
- Stunde später ist mir aufgefallen, dass der Gaszug nicht mehr zurückgefahren ist beim Loslassen. Er wurde etwas schwergängig und ich musste die nächsten 20km den Gaszug immer per Hand zurückdrehen beim Schalten. Abends war wieder alles normal und der Gasgriff ging wieder ohne Hilfe in die Ausgangsposition, sobald ich den Gaszug losgelassen habe.
- heute ist mir nach dem Tanken aufgefallen, dass der Rahmen (linke Seite) feucht war. Es war definitiv bräunlich und kein Benzin. Beim genauen Hinschauen stellte ich fest, dass eine Leitung (Ölleitung???) sich gelöst hat. Wie bzw. wann passiert soetwas? Diese Leitung hat ca. d=1cm und führt von unten (linke Seite, runder Deckel, weiss nicht genau von wo) hoch in die Airbox (schwarzer Kasten, unter dem Tank). Genau da, an dem schwarzen Kasten ist die Leitung raus "gerutscht". Der Anschluss ist etwas verölt, aber viel war es nicht (mehr)... Auf dem Platz, wo Sie vorher länger gestanden hatte, waren keine Fecken auf dem Boden zu sehen. Nur die paar Flecken auf dem Rahmen eben.
- der Ölstand scheint OK zu sein. Es wurde vor Kurzem neues nachgefüllt und es ist nicht weniger geworden - meine ich...
- dann ist mir aufgefallen, dass der Kupplungsdeckel (rechte Seite) sehr heiß wird. Ist es normal? Wie heiß darf es da, in dem Bereich, werden? Was mir sehr große Sorgen macht, ist die Tatsache, dass einige Schrauben vom Kupplungsdeckel bläulich angelaufen sind. Soweit ich weiss verfärbt sich Stahl ab 800°C blau. Das ist denke ich keines Falls normal!
- ich habe die gelöste Leitung wieder dran geklemmt, aber die Originalschellen machen keinen sicheren Eindruck...Die werden nicht mal durch irgendwas gesichert - halten also die Schläuche allein durch die Eigenspannung. Die Leitung lässt sich also auch ohne viel Kraft wieder lösen und da denke ich mir, dass es bei stärkeren Vibrationen wieder passieren könnte (vielleicht auch nicht nur an der Stelle).
- die Temperaturanzeige onboard ist im Betrieb meistens bei 75°- 80°C. Aber das ist ja nur die Kühlwassertemperatur, soweit ich weiss. Wenn ich die Maschine abstelle und laufen lasse, steigt dieTemperatur auf 100°C an und der Lüfter geht an. Nach dem ich 10km (Stadt+bisschen Land) gefahren bin und die Maschine abstelle (bei 75°C auf der Uhr), ist der Kupplungsdeckel so heiß, dass man keine 2sec ranfassen kann. Ist das normal? Den Schrauben dort ist es definitiv zu heiß...
- was mache ich nun? Werkstattbesuch ist denke ich mal sowieso unumgänglich. Aber was könntet ihr mir empfehlen? Was könnten die Ursachen sein? Ich habe wirklich Angst um meine Kupplung / Getriebe...
- mein großes Problem ist, dass es mein erstes Motorrad ist und ich leider noch nicht einschätzen kann, wann Dinge normal sind und ab wann man sich gedanken machen muss. Vor allem bei solchen Geschichten, wie Temperatur, Geräuschentwicklung usw.
Hoffe ihr könnte mir helfen und bedanke mich bereits im Voraus.
Viele Grüße
Anton