Seite 1 von 2
Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 18.05.2013 1:06
von baumgartner
Hallo Forum,
beim Fahren auf der Straße habe ich seit dieser Saison das Problem dass ich so 5-10 mal am Tag weniger Leistung habe wenn ich beschleunige und später (im Sekundenbereich) steht dann wieder die Leistung zur Verfügung. Gestern am Pannonia-Ring hatte ich eine GoPro montiert, und die hat etwas eingefangen das mir beim Fahren noch nicht aufgefallen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=_6WsLZT ... e=youtu.be
Habt ihr eine Idee wo ich mit meiner Suche beginnen soll?
lg
Martin
Re: Zündung unterbricht beim Fahren
Verfasst: 18.05.2013 16:50
von baumgartner
Habe jetzt andere Beiträge angesehen und mir ein paar Videos auf Youtube angesehen und muss feststellen dass meine nur bis 9k RPM richtig zieht im vergleich zu anderen SV-s auf Youtube. Habe das immer auf mein subjektives Befinden geschoben, aber jetzt mit der GoPro ist es ziemlich eindeutig. Auch wird sie ab 9k RPM ziemlich laut und beginnt zu scheppern, dachte immer dass da irgendwas das ich nicht finden kann nicht ordentlich verschraubt ist

Kann es sein dass die Geräusche vom Motor kommen weil die CDI nicht mehr richtig arbeitet?
Bin mit der SV ab und zu mal am Pannonia-Ring und hab vor 2 Jahren auf der Start-Ziel geraden etwas über 200 geschafft, bin seither schneller geworden, schaffte aber nur mehr 180. (Bin damals jedoch mit K&N Filter und Remus Endtopf gefahren, jetzt aber wieder Original)
Das Cockpit könnte dabei anscheinend wegen Überspannung ausfallen.
Es ist also auch bei mir wohl so dass der Lima-Regler defekt ist, obwohl ich noch nie Probleme mit der Batterie oder den Lampen hatte?
Dann hab ich noch ab und zu das Gefühl dass sie sich schwer tut am Stand den Motor an zu halten, und kann sogar ausgehen wenn man den ersten Gang einlegt.
Vergaser wurde letztes Jahr gereinigt.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich den Regler überhaupt noch durchmessen sollte (hab kein Multimeter, müsste mir eines ausborgen/kaufen), oder gleich auf Verdacht tausche? Was meint ihr?
Re: Lichtmaschinenregler kaputt? Zündung unterbricht beim Fa
Verfasst: 18.05.2013 22:15
von 2blue
Hallo,
da der Drehzahlmesser ausfällt, fällt bestimmt der vordere Zylinder aus. Das kommt bestimmt von der Zündspule für den vorderen Zylinder.
Bei ihr lockert sich gerne der Stecker. Sitzt unter dem Tank an der Rahmeninnenseite.
Da gibt es unter dem Tank, am Rahmen eine Gummitülle, in der sind 2 Stecker die sollten auch auf festen Sitz geprüft werden.
Gruß
Gerhard
Re: Lichtmaschinenregler kaputt? Zündung unterbricht beim Fa
Verfasst: 19.05.2013 0:13
von baumgartner
Ja das dachte ich anfangs auch und hab die Kontakte geprüft, aber dann würden auch nicht der tacho ausfallen und die Tankanzeige aufleuchten. Beim Video war der tank voll. Habe den Verdacht dass sich die Amaturen wegen zu viel Spannung abschalten.
Re: Lichtmaschinenregler kaputt? Cockpit geht beim Fahren au
Verfasst: 20.05.2013 13:57
von armin
Also, aud Verdacht würde ich nix austauschen. Das wär wie Lotto-spielen, und dafür ist mir mein Geld zu schade. Multimeter (die für diesen Zweck durchaus ausreichen) gibts im Baumarkt für fünf Euro. Damit solltest Du mal die Batteriespannung bei laufendem Motor messen. Hast Du vielleicht einen Bekannten, der Elektriker ist und so ein Ding haben könnte? Das Messen ist ja flott gemacht.
Ich wüsste auch nicht, warum sich ein Cockpit wegen Überspannung abschalten sollte. Wenn es das täte, dann üblicherweise für immer... Soweit ich weiß gibts da drin gar keine Bauteile, die das tun könnten.
Re: Lichtmaschinenregler kaputt? Cockpit geht beim Fahren au
Verfasst: 21.05.2013 12:27
von Skeletor
Habe mir gerade dein Video angeschaut. Ich hatte genau die gleichen Symptome, als mein Regler langsam aber sicher den Geist aufgab.
DEN also vor der naechsten Fahrt unbedingt pruefen bzw. austauschen. Mir hat's damals die Batterie gekillt.
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 23.05.2013 21:27
von baumgartner
Habe mir heute ein Multimeter besorgt, leider war die Batterie in diesem zu schnell leer...
Folgendes habe ich gemessen:
Kein Leitung der Lichtmaschine hat einen Masse-Schluss.
Danach: am Regler die 3 Leitungen ABC gegeneinander messen, keine Messung darf Durchgang haben, sonst ist eine Diode irreparabel defekt - WAR OK
Die rote und die schwarz/weisse Leitung hat in eine Richtung Durchgang, und zwar wenn der Messgeräteplus an der schwarz/weissen Leitung ist, der Messgeräteminus an der Roten.
-> Ja
Danach wollte ich die Spannung aus der LM messen, da hat mir mein Multimeter aber dann einen Strich durch die Rechnung gemacht - Batterie.
Anschließend habe ich den Regler an die LM angeschlossen, jedoch nicht an das Boardnetz (12 Volt Seite). Dabei ist die Leerlaufdrehzahl ordentlich in die Knie gegangen und ich dachte schon sie geht jetzt aus. Ist das normal?
Ich verstehe schon dass eine LM Leistung saugen kann, aber wenn kein Verbraucher angeschlossen ist und nur der Gleichrichter und Wandler, sollte das auch keine Leistung kosten?
Auch war nach nur etwa einer angeschlossenen Minute der Regler gut auf Temperatur, etwas über Handwarm. Ist das normal?
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 24.05.2013 13:05
von armin
Dass der Regler flott warm wird, ist ziemlich logisch:
Wenn Du ihn nicht ans Bordnetz angeschlossen hast, gibt es also keinen Verbraucher. Ohne Verbraucher ist die Generatorspannung sehr hoch. Der Regler kümmert sich darum, dass die Spannung nicht über 14 Volt (oder so) steigt, das ist sein Job. Weil es keinen anderen Verbraucher gibt, muss der Regler die ganze Leistung alleine verheizen, damit die Spannung in diesem Bereich bleibt. Das sind dann einige Watt, die den Regler natürlich deutlich erwärmen.
Diese Regelung klingt etwas komisch: Der Generator läuft niemals wirklich im Leerlauf, sondern liefert _immer_ Leistung. Was davon nicht im Bordnetz gebraucht wird (Licht, Batterie laden usw.), wird im Regler verheizt. Somit belastet der Generator also auch immer den Motor (beim Auto ist das anders, da kann der Generator wirklich abgeschaltet werden und läuft dann leer). Wie weit die Drehzahl beim Anschließen absinken darf, weiß ich allerdings nicht.
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 24.05.2013 13:20
von weinbr
@armin: das stimmt so leider nicht ganz,
denn dann müsste die Lichtmaschine ja die ganze Zeit Vollast liefern und der Regler die gesamte, nicht benötigte Leistung der Lichtmaschine ( 375 Watt minus der Leistung angeschlosssen Verbrauchter ) sozusagen "verheizen". Ohne Lüfter wäre das mit dem verbauten Kühlblech nicht machbar. Deswegen: Die Verluste des Ladereglers bestimmen sich, grob gesagt, aus dem entnommenen Strom der Lichtmaschine, der mit den Dioden gleichgerichtet wird ( Verlustleistung: U*I der Gleichrichterdioden) und den geringen Verlusten zum Ansteuern der Erregerwicklung. Da kommen bei der SV insgesamt sicher nicht mehr als 50 Watt zusamen. Wobei 50 Watt schon einem großen Lötkolben entsprechen
Auszug aus Wikipedia zum Laderegler:
Die Spannung der Lichtmaschine würde bei konstanter Magnetfeldstärke stark mit der Drehzahl und der angeschlossenen Last schwanken. Um die Spannung zu regeln, wird bei elektrisch erregten Lichtmaschinen die Erreger-Magnetfeldstärke verändert. Als Steuergerät dient ein elektronischer Laderegler. Dieser vergleicht die Ist-Spannung im Bordnetz mit einer eingebauten Spannungsreferenz und steuert den Magnetisierungsstrom so, dass entweder der maximal zulässige Magnetisierstrom oder die Ladeschlussspannung der Starterbatterie nicht überschritten werden. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur die relativ kleine Erregerleistung der Lichtmaschine vom Regler beeinflusst werden muss.
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 24.05.2013 19:49
von 2blue
Hallo weinbr,
kann armin nur zustimmen, die Lichtmaschine liefert drehzahlabhängig immer Leistung. Damit die Spannung nicht zu hoch steigt machen die im Regler eingebauten Thyristoren einen kurzzeitigen Kurzschluss.
Der Auszug aus Wikipedia passt nicht zum Regler der SV, ist eher für ein Auto gedacht.
Gruß
Gerhard
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 24.05.2013 22:34
von Dragol
weinbr hat geschrieben:@armin: das stimmt so leider nicht ganz,
...
@weinbr
Der armin hat schon Recht, such selber mal nach "selbsterregte Drehstromlichtmaschine" und "Querregler".
Was Du aus Wiki zitierst hast trifft auf die heute in PKW und LKW üblichen, fremderregten Drehstromlichtmaschinen zu.
Gruß: Dragol
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 24.05.2013 23:33
von armin
Ja, ich habs auch erst nicht geglaubt, weil so seltsam klingt. Das Ding liefert dauernd Leistung - und was zuviel ist, wird vom Regler verheizt. Das ist so, als würdest Du die Heizung zuhause auf volle Pulle stellen und das Fenster öffnen, wenn es zu warm wird...
Ist aber wohl wirklich so. Wenn Du überlegst, dass der Rotor Permanent-Magnete hat (die sich nunmal nicht abschalten lassen), wird klar, dass der Generator immer Strom liefert.
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 25.05.2013 2:43
von baumgartner
Also die Schulzeiten wo wir Kühlkörper dimensioniert haben sind schon eine Weile her bei mir, aber ich glaub nicht dass der Regler über 200 Watt abbauen kann wenn der tatsächlich die komplette Generator-Leistung abbauen muss...
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 25.05.2013 10:19
von Dragol
Der Regler braucht normalerweise auch nicht durchgehend 375 W zu verheizen.
1) Die Lichtmaschine an der SV liefert nicht zu jedem Zeitpunkt ihre maximale Leistung. Das hägt u.a. stark von der Drehzahl ab.
2) Allein die Beleuchtung schluckt reichlich.
Kante: Doppeltes H4-Licht (60/55W) 110 Watt, Doppeltes Begrenzungslicht (5W) vorne 10 Watt, LED-Tachobeleuchtung und LED-Rücklicht ca. 5 Watt
Knubbbel: Einfaches H4-Licht 55 W, Glühlampen im Tacho, Begrenzungs- und Rücklicht ca. 15 bis 20 Watt
3) Das Zündsystem ist auch nicht gerade sparsam, Messwerte habe ich keine zur Hand, aber je nach Drehzahl sind da bestimmt auch über 75 Watt nötig. Bei der ABS-Kante aufgrund der Doppelzündung sogar x2
4) Elektrisches Zubehör (Hezgriffe, Navi, ...) und Batterieaufladung nehmen auch noch was ab.
Der Regler (serienmäßig ein Querregler) braucht also nur dann die von der Lichtmaschine jeweils gelieferte Leistung komplett verheizen wenn er nur an der Lichtmaschine, jedoch nicht am Bordnetz angeschlossen ist.
Gruß: Dragol
Re: Ist mein Lichtmaschinenregler kaputt? (Update)
Verfasst: 25.05.2013 14:38
von baumgartner
Hab mir heute eine Batterie fürs Mutlimeter besorgt mit dem Ergebnis dass dieses wohl nicht mehr funktioniert was die Spannungsmessung betrifft. Zumindest der Durchgangsprüfer geht noch und was man damit so Prüfen kann ist der alte Regler noch ok.
Inzwischen habe ich einen neuen Regler zur Hand. Habe jetzt mal auf Standgas ein paar mal den alten und den neuen Regler angeschlossen. Dabei merkt man dass mit Lima-Regler die Leerlaufdrehzahl sinkt, beim altem Lima-Regler ist die SV dabei kurz vorm ausgehen, beim neuem sinkt die Drehzahl nur ganz wenig.
Mein Problem mit dem Cockpit dürfte eine andere Ursache haben, auch bei nicht angeschlossenem Lima am Stand nach dem Starten ist das Cockpit öfters ausgefallen, also DZM auf Null und Tankleuchte an. Jetzt heißt es wohl Kabelsätze untersuchen und wenns das nicht war das Cockpit-Innenleben?
lg
Martin