Seite 1 von 1
Rost im Tank - Knubbel
Verfasst: 05.06.2013 4:44
von Roughneck
Hallo,
Da der Tank meiner Knubbel (hab das Moped gerade erst gekauft) leider von innen ziemlich verrostet ist, suche ich auf diesem Weg einen blauen, unbeschädigten Tank ohne Rost!
Es ist ne 99er SV 650 N.
Re: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 10:37
von SV651
Servus,
mein Tank ist auch etwas verrostet innen - das Problem nimmt mit steigendem Alkoholgehalt (und damit Wassergehalt!!) des Sprits zu - d.h. evtl. rostet der neue auch bald wieder - das Auffüllen bis oben ist keine Garantie mehr für rostfreie Tanks - man kann die Tanks aber entrosten und versiegeln lassen - hab ich im Winter vor...
Gruss, Joachim
Re: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 10:56
von Dieter
Re: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 13:03
von Trobiker64
SV651 hat geschrieben:das Problem nimmt mit steigendem Alkoholgehalt (und damit Wassergehalt!!) des Sprits zu
Es ist genau umgekehrt.

Durch den höheren Alkoholgehalt wird das Wasser im Kraftstoff gebunden und kann sich im unteren Tankbereich nicht so schnell ablagern um in Verbindung mit Luft zu Korrosion zu führen. Allerdings sind die Tanks schon seit Jahren innen geschützt, z.B. durch Verzinkung. Daher dürfte da eigentlich nix mehr rosten, es sei denn, die Versiegelung ist beschädigt oder fehlerhaft ausfgeführt. Bei meiner Knubbel ist jedenfalls nach 11 Jahren/fast 45.000 Km und der Bandit nach 12 Jahren noch kein Rost sichtbar, trotz E10- Verwendung. Und ja, ich mach den Tank für längere Standzeiten randvoll.

Aber mal davon abgesehen, sind gute gebrauchte Tanks, natürlich in der richtigen Farbe, für nen günstigen Kurs schwer zu bekommen.
AW: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 14:06
von CrashKid
Mach nen Benzinfilter in die Leitung rein. Das hält dann bis der Tank durchgerostet ist

Re: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 14:23
von Dieter
Trobiker64 hat geschrieben:Bei meiner Knubbel ist jedenfalls nach 11 Jahren/fast 45.000 Km und der Bandit nach 12 Jahren noch kein Rost sichtbar...
War bei mir nach 8 Jahren und 58tkm auch nicht, trotzdem war er unten durch, siehe Link oben
Und ja, ich mach den Tank für längere Standzeiten randvoll
Hab ich auch immer gemacht, hat nix genutzt, siehe link oben...
Re: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 15:27
von Trobiker64
Will ich auch gar nicht in Frage stellen, wahrscheinlich haste Pech gehabt, dass im Bereich der Schweißnähte der Tank nicht ausreichend versiegelt wurde. Jedensfalls läft sich der Rost nicht nur mit Alkohol erklären, denn Dieser ist schon seit mindestens 25 Jahren (in Form von Metanol oder Ethanol) als Anti-Klopfmittel und/oder Ökoanteil drin.

Re: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 17:04
von loki_0815
Früher war es das Blei im Kraftstoff das die Tanks schützte .... heute hilft meist nur beten und hoffen dass es einen nicht trifft. Man kann die Tanks auch noch mit einem Harz ausgießen lassen wenn man schon Rost hat, spart man da aber an der falschen Stelle löst sich das wieder und man hat dann verrotzte Vergaser oder Einspritsdüsen.
Re: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 17:13
von motus
Als ich letztens meine alte NTV wieder vorgeholt habe, um sie wieder fit zu machen, musste ich auch feststellen, dass sich da einiges an Rost gebildet hatte. Gut, ich hatte sie mit halbvollem Tank abgestellt

. Komischerweise finden sich oberhalb des Sprits nur einzelne Rostpunkte. Bis zu der Höhe wo noch Sprit stand hingegen eine deckende Rost-Schicht. Was ich da alles rausgeholt hab durch Spülen war schon nicht mehr feierlich. Immerhin war der Tank noch dicht. Bin jetzt nur am Überlegen, wie ich weitermache. Entrosten mit Chemie oder das gröbste Rausholen und nen Kraftstofffilter einbauen...
Re: Suche blauen Knubbel-Tank ohne Rost!
Verfasst: 10.06.2013 18:51
von Trobiker64
Mich würde mal interessieren, welche Knubbel-Baujahre da betroffen sind? Gibt es auch betroffene Kanten mit dem Rostproblem?

Fakt ist auch, dass die Tanks ab spätestens 1999 umfassend einen Korrosionsschutz (bei Stahltanks in der Regel eine Verzinkung) haben müssen (Richtlinien 97/24/EG Kap.6 und der StVZO Para.45), damit so ein Mist nicht mehr so schnell passieren kann.

Re: Rost im Tank - Knubbel
Verfasst: 14.06.2013 15:33
von SV651
Also ich werd im Winter das Tankdoc-Procedere durchführen - und dann is hoffentlich gut - das Reinigungs- und Entrostungs-Zeug (nicht der Lack)
reichen für mehrere Tanks (2-3 ? mal nachfragen...) - wenn man sich abspricht, wirds billiger. Siehe
www.tankdoc.de - klingt schlüssig.
Cheers, Joachim
Die unterschiedliche Haltbarkeit der Tanks gegen Rost ist evtl. auch einfach ne Sache der Blechqualität, die in der Serie verwurstet wurde - egal,
der Rost muss raus.
Re: Rost im Tank - Knubbel
Verfasst: 15.06.2013 12:42
von Schumi-76
Imho hilft hier der Einsatz von Phosphorsäure am besten denn diese wandelt den Rost in eine Eisenphosphatschicht um. Eisenphosphat ist zwar nicht so wirksam wie Zinkphosphat aber hat doch einen brauchbaren Rostschutz. Man könnte ja danach versuchen den Tank metallisch innen zu beschichten aber von der Kunststoffbeschichtung liest man zu viel negatives.
Ich habe vor ca 8 Jahren an meinem alten Simsontank nur Zitronensäure zum Entrosten verwendet. Dabei entsteht auch eine dunkelgraue Schicht die offensichtlich einigermaßen dazu taugt die Oxidation des Eisens zu unterbinden denn der Tank scheint noch immer rostfrei zu sein. Allerdings kann ich dazu keine chemischen Hintergründe in Erfahrung bringen, bzw. finde ich im I-Net nichts was meine Erfahrungen mit der Zitronensäure bestätigt.
Re: Rost im Tank - Knubbel
Verfasst: 15.06.2013 22:19
von Schumi-76
Habe durch Zufall gerade etwas zum Thema Alkohol und Wasser im Sprit gelesen, sehr interessant...
Sie denken warum kommt es bei längerer Standzeiten zu diesem Phänomen? Es erfolgt ganz einfach eine "Entmischung" von Benzin, Alkohol und Wasser im Tank. An der Grenzschicht zwischen Wasser und Alkohol können sich dann Bakterien vermehren. Diese Bakterien zerlegen die Alkohol Bestandteile und produzieren als Nebenprodukt Wasser. Nach einiger Zeit führt dies dann zum Supergau im Oldtimer-Tank: Der ph-Wert fällt, der Sprit wird sauer und somit extrem agressiv. Den Rest kann sich wohl jeder vorstellen.
Gefunden habe ich es hier:
http://www.simsonklinik.de/10.html
Gruß Patrick