Seite 1 von 3
40km einfahren, immer wieder und wieder, warum nur ich :-)
Verfasst: 10.11.2003 19:58
von bikermichael
Hallo Schrauber,
ich besitze ein SV 650 des Baujahres 99, also eines der ersten

. Ich selbst habe sie aber erst seid diesem Jahr.
Nach längerer Standzeit immer Sommer, so ca. 2 Wochen möchte meine SV die ersten 40km nicht. Bis 5000 u/min verschluckt sie sich immer, beschleunigen is kaum möglich,sie stottert sich bis 5000, nach 5000 geht es schon besser. Im Herbst bei kühlen tagen, da ist diesen problem schon nach ein paar tagen, komisch. Ausgehen will sie dann auch abundzumal, wenn nur standgas läuft (sommer und winter).Wenn sie die 40 km gelaufen ist, wonach man eigentlich die kmuhr stellen kann, is wieder alles ok.
Achja, anspringen is aber für sie kein problem.
was ist das bloß
Verfasst: 10.11.2003 20:23
von KuNiRider
Also typisch für die SV ist das zum Glück nicht. Mein (EZ03/1999) kennt das auch nicht. Ich vermute mal du (oder dein Vorgänger) hat sie mal zu lange stehen lassen und so hast du ne Vergaserverharzung. Immer wenn die Unterdruckkolben länger unten sind beim parken, klebt das Harz wieder fest und sie gehen nicht oder nur verzögert oder nicht weit genug auf.
Von LiquiMoly gibt es einen Vergaserreiniger (nicht den Einspritzsystemreiniger!), kipp den mal in den vollen Tank, dann sollte das verschwinden.
Verfasst: 10.11.2003 21:35
von bikermichael
Jo, ich hab mir heute schon son Zeug (Profi Fuel-Max, für sagenhaften 12,50 €)gekauft für die Überwinterung. Habs reingemacht und paar Minuten laufen lassen. Mal sehen ob es nächsten Jahr was gebracht hat.
Wird der Vergaser denn nicht bei der Inspektion gereinigt ?
Das Problem, laut Vorbesitzer hat er schon von mehreren Mechaniker überprüfen lassen, aber keiner hat was gefunden !
Wie sieht es mit einer Vergaserheizung, bringt die manchmal was ?
THX
Verfasst: 11.11.2003 0:57
von Jan Zoellner
Wasser im Vergaser (Tanküberlauf defekt?)?
Ciao
Jan
Verfasst: 11.11.2003 10:35
von KuNiRider
Eine Vergaserheizung wirkt nur der Vergaservereisung entgegen, die kommt aber erst beim Fahren, dann sind die Symptome allerdings ähnlich, bei dir wird es ja aber besser mit den km...
Bei der Inspektion reinigt Keiner die Vergaser, dass wären ca 2h Arbeitszeit

Wäre aber ein gemütlicher Job für lange Winterabende
Wasser im Tank / Schwimmerkammern glaube ich auch nicht so recht, auch das wird durch fahren nicht gut und kommt dann gleich wieder.
Wenn es erst nach 40km besser wird, könnte es mit Teilen am Rahmen zusammenhängen (der braucht etwas bis er heis ist) also mal prüfen ob der Schalter am Seitenständer sauber ist (oder mit Kettenfett verkrustet) ob dessen Federn nicht ausgeleiert sind und ihn ganz nach oben ziehen? Und l + r unter dem Tank mal die elektrischen Steckverbindungen an den Zündspulen lösen, reinigen und fest aufstecken
Hilfreich ist auch, so nach ca 20km Stotterfahrt, also bevor es gut ist, mal anzuhalten und die Kerzenbilder anzusehen, damit man weis, welche Zylinder es betrifft.
Verfasst: 11.11.2003 14:59
von bikermichael
Also das mit dem Rahmen verstehe ich irgendwie nicht und was hat der Ständer damit zu tun. Ich weiß zwar das am Ständer sone Schraube is, die dafür sorgen soll, dass man nicht mit ausgeklappten Ständer fährt.
Ich fasse an meinem Vergaser nicht an, das mir zu heikel.
Verfasst: 12.11.2003 7:34
von KuNiRider
Dein Motor ist bereits nach 5km warm aber da ist dein Prob ja noch nicht weg, sondern erst nach 40km! Die Motorwärme überträgt sich mit der Zeit auch auf den Rahmen, je nach Außentemperatur kann man den nach 40 km kaum noch anfassen. Wenn nun der Zündungsunterbrecherschalter am Seitenständer über den Motor warm wird, wird auch die an ihm üblicherweise haftende Kettenfettkruste warm und somit weich

Jetzt können die Ständerfedern diesen vollends hoch ziehen, davor
könnte es sein, dass über Motorvibrationen der Schalter 'rhytmisch' unterbrochen hat. An den Zündpulen
könnte die Wärme einen losen / schlechten Kontakt über Wärmeausdehenung verbessern... ebenso wäre auch ein gebrochener Kabelbaum, der dadurch etwas anders zu liegen kommt, denkbar
War der Vorbesitzer und du eigentlich in der selben Werkstatt? Dann würde ich dringdend mal wechseln!

Verfasst: 12.11.2003 16:18
von bikermichael
Naja, er meinte er hat bei mehreren Werkstätten nachgefragt.
Kann ich mir irgendwie net vorstellen.
Ich schreibe nachher nochmal.
Verfasst: 12.11.2003 17:52
von Pinky
KuNiRider hat geschrieben:Dein Motor ist bereits nach 5km warm aber da ist dein Prob ja noch nicht weg, sondern erst nach 40km! Die Motorwärme überträgt sich mit der Zeit auch auf den Rahmen, je nach Außentemperatur kann man den nach 40 km kaum noch anfassen. Wenn nun der Zündungsunterbrecherschalter am Seitenständer über den Motor warm wird, wird auch die an ihm üblicherweise haftende Kettenfettkruste warm und somit weich

Jetzt können die Ständerfedern diesen vollends hoch ziehen, davor
könnte es sein, dass über Motorvibrationen der Schalter 'rhytmisch' unterbrochen hat. An den Zündpulen
könnte die Wärme einen losen / schlechten Kontakt über Wärmeausdehenung verbessern... ebenso wäre auch ein gebrochener Kabelbaum, der dadurch etwas anders zu liegen kommt, denkbar
War der Vorbesitzer und du eigentlich in der selben Werkstatt? Dann würde ich dringdend mal wechseln!

is das nicht ein bisschen abgespacet

meine kiste ist sofot aus wenn ich den schalter reindrücke... die schwelle krieg ich nichtmal mitm finger - und schon gar nicht so ein spiel
aber als test hilft ja kurz mal sauber machen
ich denke dann wohl eher das das was verdreckt ist oder eben wasser oder so etwas im vergaser
Verfasst: 12.11.2003 19:08
von bikermichael
Naja mal schauen was nächsten Jahr nun wird, ob das Zeug was geholfen hat.
Mein Moped ist immer sauber, überall

.
Verfasst: 13.11.2003 9:29
von KuNiRider
Pinky hat geschrieben:is das nicht ein bisschen abgespacet

meine kiste ist sofot aus wenn ich den schalter reindrücke... die schwelle krieg ich nichtmal mitm finger - und schon gar nicht so ein spiel
aber als test hilft ja kurz mal sauber machen
ich denke dann wohl eher das das was verdreckt ist oder eben wasser oder so etwas im vergaser
Vergaserverharzung ist ja auch mein Tipp, aber das mit dem Schalter am Seitenständer hatte ich schon mal

allerdings fing es bei mir erst heißgefahren an! Ich und meine (gute!) Werkstatt haben uns dumm und dämlich gesucht, verdächtig waren immer Luftschläuche die bei Hitze knicken (einer tat das auch wirklich) werden. Wir bekamen das nicht in den Griff, immer wieder (aber nicht jedesmal) bei Ausdrehen der Gänge, fing sie so bei 8000U/min das kotzen an und kam nicht weiter. Irgendwann habe ich, mehr aus optischen Gründen, dann meine ausgeleierten Ständerfedern gewechselt und siehe da: Prob war weg!

Die ausgleierten Federn konnten bei heißem Fett den Schalter bei bestimmtem Motor-Rüttel-Frequenzen nicht mehr oben halten

Verfasst: 13.11.2003 14:59
von bikermichael
Ok, ich werde das mal versuchen, leider erst nächstes Jahr. Aber das Problem ist ja von Anfang an-> Materialfehler ?
Mir ist ebend noch was eingefallen, kann man das nicht einfach mal so ausschalten, damit ich es testen kann, ob das am Ständer liegt ?
Verfasst: 13.11.2003 16:48
von Peter GE
Hallo michael,
besorg Dir das Suzuki-Handbuch und den Schaltplan.
Warum willst Du denn nicht an die blöden Vergaser ran ?
Kannst Du mir sagen, wie ich einen KR51 zum fliegen kriege ?
Gruß Peter
Verfasst: 13.11.2003 17:13
von SVblue
Peter GE hat geschrieben:...wie ich einen KR51 zum fliegen kriege ?
- > anderer Zylinder und Bedüsung, in Verbindung mit 'nem anderen Auspuff
z.B. 60ccm oder 50ccm - 4-Kanal oder gleich 'nen 70ccm Zylinder mit 5-Gang-Getriebe
Verfasst: 13.11.2003 17:51
von bikermichael
Peter GE hat geschrieben:
Kannst Du mir sagen, wie ich einen KR51 zum fliegen kriege ?
Deinen Witz habe ich irgendwie nicht verstanden, aber egal

.
Fliegen kein Problem, man baut eine Schanze, fährt Vollgas und schon fliegst du für einen kurzem Moment
Vergaser, erstma ist der so versteckt, das ich ja Tank usw. abbauen muss. Sowas kann ich net. Woher soll ich außerdem dieses Buch bekommen ?