Schraubär hat geschrieben:TL-Andy hat geschrieben:
Die Erstbefüllung mittelsgroßvolumiger Spritze durch die Sättel
Habsch auch mal probiert, ging abär nicht
Warum, Meister Andi?
Gibts dazu nen Tip/s???
Kann ich dir nicht beantworten, eigentlich nicht (Entlüftungsschraube weit genug offen gehabt?).
Ich gehe im Einzelnen wie folgt vor:
Da z.B. die bei mir verbauten Sechskolbensättel (sehr verwinkelte Kanäle) mit Bogenleitung (von Recht nach Links über den Frontfender) auf die herkömmliche Art (reines Handpumpen) sehr schwer zu entlüften sind, bzw überhaupt mal einen Pumpdruck zum Fördern der Flüssigkeit über die Handpumpe hinaus zu bekommen ist, habe ich damit begonnen ausgehend vom linken Sattel und dann kurz drauf üeber den rechten Sattel den Ausgleichsbehälter zu fluten und so ein Gro der Luft nach oben zu befördern.
Ging bei mir bis jetzt immer absolut ohne Probs. Bedeutet natürlich nicht, das keine Luft mehr in der Leitung und den Sättel ist, aber durch die Nutzung einer großvolumigen Spritz werden duch den anhaltenden und relativ kräftigen Zustrom von Flüssigkeit viel zähsitzende Lufteinschlüsse (vor allem bei ungünstigen Bogenleitungen und großvolumigen Bremssätteln) mitgerissen und dem Verhalten in Flüssigkeit entsprechend nicht erst müseelig schubweise nach unten gedrückt, sondern gleich nach oben aufsteigend abgeführt.
Unterdruckpumpe kommt danach zum Einsatz bis sich mangels Luft im System ein gewisser Druckpunkt aufbaut, der Rest dann über die normale Art mit der Bremspumpe. Über Nacht anschließend die Fixierung der Pumpe unter Druck um aufsteigende Restluft am Fitting zu sammeln und dann auszudrücken.
Gegebenenfalls nach der ersten Fahrt oder Woche nochmal nachentlüften.
Wie eine Entlüftung bei ABS abläuft, da fehlt mir die Erfahrung.