Seite 1 von 2

Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 18:15
von crysiscore
Hallo :)

Ich hatte eben vor kurzem meine Bremssättel überholt, sprich Kolben raus und diese gereinigt und neue dicht und staubringe in die Sättel.
So weit gab es keine probleme, allerdings, kommt der Druckpunkt jetzt sehr spät.

ich hab betimmt schon nen dreivirtel liter bremsflüssigkeit durchgezogen, es kommt kein bischen luft mehr nach, ist das so jetzt normal oder mach ich irgendwas falsch?

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 19:21
von Martin650
Gleitstücke auch gewartet ?
Bremssattel mal abgeklopft auf versteckte Lufteinschlüsse -ß

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 19:23
von TL-Andy
Du hast die Dichtringe nicht nur ersetzt, sondern auch deren Dichtsitze im Sattel hoffentlich gereinigt/entkristallisiert :wink: ?


Abhilfe beim Entlüften kann schaffen:

Die Erstbefüllung mittelsgroßvolumiger Spritze durch die Sättel

Beim Entlüften die Sättel abschrauben und evtl über Kopf halten bzw linken Sattel über das Niveau der Bremsleitung halten, die über den Frontfender läuft (falls das bei der Knubbel der Fall ist).

Bremsdruck aufbauen, Hebel so über Nacht fixieren und am nächsten Tag unter Beibehaltung des Druckes und ziehen des Hebels den oberen Fitting an der Bremspumpe lösen, bis Bremsflüssigkeit und evtl dort oben angesammelte Luft entwichen ist. Vor loslassen des Hebels den Fitting bzw. Hohlschraube wieder festziehen.

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 19:25
von guzzistoni
Nachträgliches "Zweitentlüften" bringt normalerweise immer noch ein paar Luftbläschen zum Vorschein -- so zumindest meine Erfahrung.

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 19:37
von Kenny
Ja, das ist auch meine Erfahrung.

Nach ein paarhundert Kilometer kommt immer noch was nach.

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 20:08
von crysiscore
TL-Andy hat geschrieben:Du hast die Dichtringe nicht nur ersetzt, sondern auch deren Dichtsitze im Sattel hoffentlich gereinigt/entkristallisiert :wink: ?


Abhilfe beim Entlüften kann schaffen:

Die Erstbefüllung mittelsgroßvolumiger Spritze durch die Sättel

Beim Entlüften die Sättel abschrauben und evtl über Kopf halten bzw linken Sattel über das Niveau der Bremsleitung halten, die über den Frontfender läuft (falls das bei der Knubbel der Fall ist).

Bremsdruck aufbauen, Hebel so über Nacht fixieren und am nächsten Tag unter Beibehaltung des Druckes und ziehen des Hebels den oberen Fitting an der Bremspumpe lösen, bis Bremsflüssigkeit und evtl dort oben angesammelte Luft entwichen ist. Vor loslassen des Hebels den Fitting bzw. Hohlschraube wieder festziehen.
Viel schmutz war da nicht, aber ja ich hab sie soweit wie es möglich war gesäubert, nötig war es so oder so, da auf dem linkem sattel sich bereits beide Staubschutzringe rausgedrückt haben und die Kolben schwerfällig waren.

Ich werd mal den Tipp mit dem über nacht fixieren versuchen, Dichtet der Dichtring danach noch richtig ab?

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 22:44
von TL-Andy
crysiscore hat geschrieben: Ich werd mal den Tipp mit dem über nacht fixieren versuchen, Dichtet der Dichtring danach noch richtig ab?
I.d.R. ja.
Wenn nicht, wirste das aber sehen, wenns dir Bremsflüssigkeit dort langsam rausdrückt und feucht wird. Zu einem Verlust der Bremskraft führt das aber nicht. Nach der Prozedur halt peinlichst sauber machen, am besten mit Bremsenreiniger, damit du sicher bist, das dort tatsächlich was rausdrückt und es sich nicht nur um Rückstände handelt.
Vor Lösen der Hohlschraube bitte mit Lumpen unterlegen. Weist ja, Bremsflüssigkeit greift Lack an ;) bier .

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 23:05
von Schraubär
TL-Andy hat geschrieben:
Die Erstbefüllung mittelsgroßvolumiger Spritze durch die Sättel
Habsch auch mal probiert, ging abär nicht :( hell
Warum, Meister Andi?
Gibts dazu nen Tip/s???

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 23:27
von crysiscore
TL-Andy hat geschrieben:
crysiscore hat geschrieben: Ich werd mal den Tipp mit dem über nacht fixieren versuchen, Dichtet der Dichtring danach noch richtig ab?
I.d.R. ja.
Wenn nicht, wirste das aber sehen, wenns dir Bremsflüssigkeit dort langsam rausdrückt und feucht wird. Zu einem Verlust der Bremskraft führt das aber nicht. Nach der Prozedur halt peinlichst sauber machen, am besten mit Bremsenreiniger, damit du sicher bist, das dort tatsächlich was rausdrückt und es sich nicht nur um Rückstände handelt.
Vor Lösen der Hohlschraube bitte mit Lumpen unterlegen. Weist ja, Bremsflüssigkeit greift Lack an ;) bier .
Das sowieso, meine Knubbel ist Frisch Lackiert :D

Weshalb muss man es überhaubt auf diesem wege machen, müste die luft normal nicht in den ausgleichsbehälter wandern?

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 04.10.2013 23:38
von guzzistoni
crysiscore hat geschrieben:[
Weshalb muss man es überhaubt auf diesem wege machen, müste die luft normal nicht in den ausgleichsbehälter wandern?
Müssen musst Du nix machen :evil:
Theorie und Praxis: es gibt in dem Bremssystem eine Menge "Verstecke für die Luft" , irgendwo sitz immer noch eine kleine Luftblase und die macht ebent den Druckpunkt weich. Motorradbremsen sind schlechter zu entlüften als Autobremsanlagen -- leider.

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 05.10.2013 0:00
von TL-Andy
Schraubär hat geschrieben:
TL-Andy hat geschrieben:
Die Erstbefüllung mittelsgroßvolumiger Spritze durch die Sättel
Habsch auch mal probiert, ging abär nicht :( hell
Warum, Meister Andi?
Gibts dazu nen Tip/s???
Kann ich dir nicht beantworten, eigentlich nicht (Entlüftungsschraube weit genug offen gehabt?).

Ich gehe im Einzelnen wie folgt vor:

Da z.B. die bei mir verbauten Sechskolbensättel (sehr verwinkelte Kanäle) mit Bogenleitung (von Recht nach Links über den Frontfender) auf die herkömmliche Art (reines Handpumpen) sehr schwer zu entlüften sind, bzw überhaupt mal einen Pumpdruck zum Fördern der Flüssigkeit über die Handpumpe hinaus zu bekommen ist, habe ich damit begonnen ausgehend vom linken Sattel und dann kurz drauf üeber den rechten Sattel den Ausgleichsbehälter zu fluten und so ein Gro der Luft nach oben zu befördern.
Ging bei mir bis jetzt immer absolut ohne Probs. Bedeutet natürlich nicht, das keine Luft mehr in der Leitung und den Sättel ist, aber durch die Nutzung einer großvolumigen Spritz werden duch den anhaltenden und relativ kräftigen Zustrom von Flüssigkeit viel zähsitzende Lufteinschlüsse (vor allem bei ungünstigen Bogenleitungen und großvolumigen Bremssätteln) mitgerissen und dem Verhalten in Flüssigkeit entsprechend nicht erst müseelig schubweise nach unten gedrückt, sondern gleich nach oben aufsteigend abgeführt.

Unterdruckpumpe kommt danach zum Einsatz bis sich mangels Luft im System ein gewisser Druckpunkt aufbaut, der Rest dann über die normale Art mit der Bremspumpe. Über Nacht anschließend die Fixierung der Pumpe unter Druck um aufsteigende Restluft am Fitting zu sammeln und dann auszudrücken.
Gegebenenfalls nach der ersten Fahrt oder Woche nochmal nachentlüften.

Wie eine Entlüftung bei ABS abläuft, da fehlt mir die Erfahrung.

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 05.10.2013 0:19
von guzzistoni
@andy: hast Recht die 6Kolben-Zangen sind sehr mühsam zu entlüften :) cross -- lieber ein halbes Jahr kein Weihnachten :!:

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 05.10.2013 9:22
von crysiscore
Wie wird das entlüften eigentlich in der Werkstatt gemacht, genauso wie beim auto über ne pumpe, die die flüssigkeit von oben nach unten durchdrück oder ganz anders?

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 05.10.2013 9:32
von TL-Andy
Gute Frage....ich weiß es nicht. Ich habe schon immer selber entlüftet.

Re: Bremse Druckpunkt

Verfasst: 05.10.2013 10:14
von crysiscore
Danke für den Tipp, mit dem über nacht den bremshebel fixieren, das hat schon mal sehr gut geholfen, nach 2-3 mal pumpen war jetzt wieder der gewohnte hebelweg zurück.
Ich werd dann später noch mal ein wenig flüssigkeit durchlaufen lassen und nach 200 km nochmal, dann dürfte wieder alles im lot sein :)