Einige Probleme! auch Startproblem


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Amigo


Einige Probleme! auch Startproblem

#1

Beitrag von Amigo » 07.10.2013 16:28

Hallo! Hab eine Suzuki SV 650, BJ 2001 und hatte dieses Jahr nur Probleme damit :cry:

Letztens ist sie nicht mehr angesprungen, dann hab ich alle Schläuche kontrolliert ob eh genug Benzin da ist, und letztendlich lag es an der hinteren Zündkerze. Gut, gewechselt und dann gings eine Zeit lang, bis nach ein wenig Regen nur mehr 1 Zylinder ging (sehr schwache Leistung, und knallen im Auspuff - liegt doch daran, oder). Dann bin ich ne längere Strecke gefahren und auf einmal gings wieder. Paar Tage danach abgestellt, und jetzt springt sie nicht mehr an, Anlasser dreht nur kurz und hört dann auf - woran kann das liegen?

Aja, Benzin hat sie in letzter Zeit 10l / 100km geschluckt (!!) eigentlich niedertourige fahrweise, viele kürzere Strecken in der Stadt

Gelöschter Benutzer 20055


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#2

Beitrag von Gelöschter Benutzer 20055 » 07.10.2013 17:54

Überprüfe mal die Zündspulen, evtl. sind auch die Zündkerzen defekt: Ausbauen und das Kerzenbild überprüfen.
Zudem mal den Zündkerzenstecker auf festen Halt und den Zustand der Zündkabel prüfen.
Falls der vordere Zylinder bei der Regenfahrt ausgefallen ist, ist das ein Standardproblem der Knubbel:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=126

Amigo


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#3

Beitrag von Amigo » 07.10.2013 18:00

ok, danke! wäre wie gesagt seltsam wenns an den kerzen liegt, habe die hintere jetzt schon 2x gewechselt innerhalb von 500km! das letze mal vor 2 wochen. vorne hab ich noch nicht nachgeschaut, anscheinend nicht so leicht den kühler auszubauen - könnts daran liegen dass es gar nicht startet?

mir ist eingefallen, dass die startprobleme in dem jahr beide nach einer kurzstrecke bei niedrigen temperaturen waren, einmal hab ichs gestartet, kurz laufen gelassen und abgedreht - danach gings nicht mehr. und jetzt angestartet, ca 1,5km gefahren, abgedreht - jetzt gehts auch nimmer

wodurch könnte sich der hohe verbrauch erklären lassen?

TL-Andy


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#4

Beitrag von TL-Andy » 07.10.2013 18:29

Kurze "Soundchecks", also extrem kurzes Laufenlassen des Motores vor allem bei Kälte, killt die Kerzen an SV und schon damals an der TL, auch wenn sie augenscheinlich noch funken. Sollte tunlichst unterlassen werden.
Des weiteren solltest du gucken, daß zumindest die Ablaufbohrungen der Kerzenschächte frei von Schmutz sind, denn sonst saufen dir die Kerzen ganz schnell ab.

Amigo


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#5

Beitrag von Amigo » 08.10.2013 12:23

TL-Andy hat geschrieben:Kurze "Soundchecks", also extrem kurzes Laufenlassen des Motores vor allem bei Kälte, killt die Kerzen an SV und schon damals an der TL, auch wenn sie augenscheinlich noch funken. Sollte tunlichst unterlassen werden.
Des weiteren solltest du gucken, daß zumindest die Ablaufbohrungen der Kerzenschächte frei von Schmutz sind, denn sonst saufen dir die Kerzen ganz schnell ab.
ok danke für die info! wie reinige ich die ablaufbohrungen am besten? schraubenzieher oder sowas mit einem tuch rein?

wenn die maschine nur auf einem zylinder läuft, heißt das es ist eine kerze kaputt?

ich muss beruflich leider oft strecken von 2-3km fahren, sind da die neuen motorräder wo mehr elektornisch geregelt ist nicht so anfällig? sind da kleinere motoren allgemein besser bzw 1 oder 2 takter? mag leider die fahreigenschaften von mopeds nicht sonst würd ich öfters damit fahren

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#6

Beitrag von Jan Zoellner » 08.10.2013 13:01

Amigo hat geschrieben:wie reinige ich die ablaufbohrungen am besten?
Klassiker: Pfeifenreiniger. Keine Ahnung, wo man sowas heutzutage kauft. :)
wenn die maschine nur auf einem zylinder läuft, heißt das es ist eine kerze kaputt?
Nicht zwingend. Beim "Regenproblem" steht die vordere Kerzenöffung unter Wasser und die Kerze zündet einfach nicht.

Wegen des hohen Verbrauchs: Prüf mal, ob Dein Choke festgegammelt ist, ist auch eine halbwegs beliebte Fehlerquelle für unsauberen Motorlauf.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Amigo


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#7

Beitrag von Amigo » 08.10.2013 22:36

Jan Zoellner hat geschrieben:
Amigo hat geschrieben:wie reinige ich die ablaufbohrungen am besten?
Klassiker: Pfeifenreiniger. Keine Ahnung, wo man sowas heutzutage kauft. :)
wenn die maschine nur auf einem zylinder läuft, heißt das es ist eine kerze kaputt?
Nicht zwingend. Beim "Regenproblem" steht die vordere Kerzenöffung unter Wasser und die Kerze zündet einfach nicht.

Wegen des hohen Verbrauchs: Prüf mal, ob Dein Choke festgegammelt ist, ist auch eine halbwegs beliebte Fehlerquelle für unsauberen Motorlauf.

Ciao
Jan
danke!

wie kann ich das mit dem choke überprüfen?

normalerweise dreh ich den hebel wieder nach oben während dem losfahren in den ersten paar 100 metern, danach läuft sie stabil bei ca 1000u/min

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#8

Beitrag von Jan Zoellner » 09.10.2013 9:52

Amigo hat geschrieben:wie kann ich das mit dem choke überprüfen?
Eigentlich am besten direkt am Vergaser, dort gammelts gern mal fest. Wenn Du aber bei Veränderung der Chokestellung einen wirklichen Unterschied merkst, sollte eigentlich alles i.W. ok sein.
danach läuft sie stabil bei ca 1000u/min
1000 U/min ist allerdings ziemlich wenig. Ich würde mindestens auf 1300 gehen (war Werkstattvorgabe nicht 1400 +- 100? Weiß ich nicht mehr genau).

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Mopedschlumpf


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#9

Beitrag von Mopedschlumpf » 09.10.2013 10:42

Wenn sie mit 1000/min. stabil läuft, dann ist das ok.
Hab ich auch so ungefähr.
Mehr kostet nur unnötig Sprit und belastet die Umwelt unnötig.

Amigo


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#10

Beitrag von Amigo » 09.10.2013 16:33

hab jetzt wieder die hintere zündkerze gewechselt, die war vorne total schwarz! wie kann das sein nach 2 wochen bzw vl 150 km?

hab dann das loch mit einem tuch geputzt, viel schwarzen dreck rausgeholt (öl ?)

läuft jetzt wieder, aber wahrscheinlich nimmer lang.. wie kann ich das verhindern mit der zündkerze?

TL-Andy


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#11

Beitrag von TL-Andy » 09.10.2013 17:01

Amigo hat geschrieben:
ok danke für die info! wie reinige ich die ablaufbohrungen am besten? schraubenzieher oder sowas mit einem tuch rein?
Nachhaltig, richtig und nachdrücklich sauber bekommste das im normalfall nur mit Pressluft.
Hat nicht jeder einen Kompressor in der Garage, ich schon, deshalb kann ich auch immer nur vom meiner erfahrung reden ;-). Selbst zum Kerzenwechsel werden erst die Schächte ausgeblasen.
Amigo hat geschrieben: wenn die maschine nur auf einem zylinder läuft, heißt das es ist eine kerze kaputt?
Ist nicht zu verallgemeinern. wie schon geschrieben, kanns auch an deinem Vergaser liegen.
Amigo hat geschrieben: ich muss beruflich leider oft strecken von 2-3km fahren, sind da die neuen motorräder wo mehr elektornisch geregelt ist nicht so anfällig? sind da kleinere motoren allgemein besser bzw 1 oder 2 takter? mag leider die fahreigenschaften von mopeds nicht sonst würd ich öfters damit fahren
8O Was ist ein Eintakter? Ein E-Motor?
Ob Einspritzer, elektronisch geregelt oder nicht, hat damit weniger zu tun, daß ein Motorrad wohl denkbar das ungeeigneteste Vehikel ist um solche "Distanzen" zu fahren.
Fahrrad wäre da besser, die körpereigenen Geh-Nobben oder ein schlichter Roller wie ihn heute jeder Schüler fährt! Aber Motorrad???? Das machste def. auf Dauer futsch. Da haste zunehmend Sprit und Kondenswasser im Motor-Öl und eben auch verruste Kerzen.

Amigo


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#12

Beitrag von Amigo » 09.10.2013 19:30

TL-Andy hat geschrieben:
Amigo hat geschrieben:
ok danke für die info! wie reinige ich die ablaufbohrungen am besten? schraubenzieher oder sowas mit einem tuch rein?
Nachhaltig, richtig und nachdrücklich sauber bekommste das im normalfall nur mit Pressluft.
Hat nicht jeder einen Kompressor in der Garage, ich schon, deshalb kann ich auch immer nur vom meiner erfahrung reden ;-). Selbst zum Kerzenwechsel werden erst die Schächte ausgeblasen.
Amigo hat geschrieben: wenn die maschine nur auf einem zylinder läuft, heißt das es ist eine kerze kaputt?
Ist nicht zu verallgemeinern. wie schon geschrieben, kanns auch an deinem Vergaser liegen.
Amigo hat geschrieben: ich muss beruflich leider oft strecken von 2-3km fahren, sind da die neuen motorräder wo mehr elektornisch geregelt ist nicht so anfällig? sind da kleinere motoren allgemein besser bzw 1 oder 2 takter? mag leider die fahreigenschaften von mopeds nicht sonst würd ich öfters damit fahren
8O Was ist ein Eintakter? Ein E-Motor?
Ob Einspritzer, elektronisch geregelt oder nicht, hat damit weniger zu tun, daß ein Motorrad wohl denkbar das ungeeigneteste Vehikel ist um solche "Distanzen" zu fahren.
Fahrrad wäre da besser, die körpereigenen Geh-Nobben oder ein schlichter Roller wie ihn heute jeder Schüler fährt! Aber Motorrad???? Das machste def. auf Dauer futsch. Da haste zunehmend Sprit und Kondenswasser im Motor-Öl und eben auch verruste Kerzen.
ok danke, kompressor sollte sich auftreiben lassen! ist die frage ob das halt auch schön wieder rauskommt wenn man von oben reinbläst! aber kann ich ja auf jedenfall mal versuchen.

wodurch genau werden kerzen schwarz/verrust/unbrauchbar?

ups, hab eintakter mit einzylinder verwechselt^^ ich bräuchte was schnelles für die stadt, was auch spaß macht, ab und zu mal ne tour damit machen natürlich.. moped mag ich nicht - sitzposition, kleine räder, ..
supermoto wäre noch eine möglichkeit, hab gehört die sind da nicht so anfällig solange man das öl oft wechselt.. aber wenn man bei der sv 650 die ganzen probleme irgendwie vermeiden kann bin ich auch glücklich, wollt nur mal grundsätzlich fragen wovon das abhängt, wie gut ein motorrad kurzstrecken aushält
Zuletzt geändert von Amigo am 09.10.2013 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Gelöschter Benutzer 20055


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#13

Beitrag von Gelöschter Benutzer 20055 » 09.10.2013 19:57

Ob ein, zwei oder vier Zylinder ist relativ unerheblich.
Das Problem ist und bleibt das gleiche.
Kondenswasser bzw. Sprit gelangen durch den normalen Motorzyklus ins Öl.
Wenn man jetzt den Motor gut warm fährt, ist das kein Problem - Wasser und Benzin verdampfen durch die Hitze.
Bei Kurzstrecken wird der Motor aber nicht warm.
Folge:
Öl wird benzin- und wasserhaltig, die Schmierfähigkeit des Öls lässt nach.
Die Folgen schlechter Schmierung muss ich - denke ich - nicht aufzählen.
Zuletzt geändert von Gelöschter Benutzer 20055 am 09.10.2013 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

Amigo


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#14

Beitrag von Amigo » 09.10.2013 20:05

Quinity hat geschrieben:Ob ein, zwei oder vier Zylinder ist relativ unerheblich.
Das Problem ist und bleibt das gleiche.
Kondenswasser bzw. Sprit gelangen durch den normalen Motorzyklus ins Öl.
Wenn man jetzt den Motor gut warm fährt, ist das kein Problem - Wasser und Öl verdampfen durch die Hitze.
Bei Kurzstrecken wird der Motor aber nicht warm.
Folge:
Öl wird benzin- und wasserhaltig, die Schmierfähigkeit des Öls lässt nach.
Die Folgen schlechter Schmierung muss ich - denke ich - nicht aufzählen.
d.h. ich sollte das öl öfter wechseln?

hat das zündkerzenproblem auch damit zu tun?

TL-Andy


Re: Einige Probleme! auch Startproblem

#15

Beitrag von TL-Andy » 09.10.2013 20:39

Amigo hat geschrieben: ok danke, kompressor sollte sich auftreiben lassen! ist die frage ob das halt auch schön wieder rauskommt wenn man von oben reinbläst! aber kann ich ja auf jedenfall mal versuchen.
Den Dreck bläst man zu Anfang nicht unbedingt vom Kerzenschacht verjüngend durch/in die Ablaufbohrung, sondern entgegengesetzt am Ausgang der Abflussbohrung seitlich am Zylkopf ansetzend zum Schacht raus. Die Kerzensteckerabdeckung zumindest sollte gelöst sein, die Kerze aber bitte noch drin :lol: .
Für alle Blasarbeiten ist eine Lanze an der Pressluftpistole von Vorteil. Diese habe ich dauerhaft montiert und ist im Grunde nichts anderes als ein 15-20 cm langes 6-7mm Stahlrohr. Damit kommst du in und an die unzugänglichsten Ecken des Moppeds... :wink:

Rußige Kerzen bekommste bei kaltem Motor, angefettetem Gemisch in Zusammenhang mit nicht optimaler, unvollständiger, weil relativ kalter Verbrennung.

Und Bitte, du willst mir doch nicht allen Ernstes erzählen, daß du auf 1-2 Km in der Stadt mit ner kalten SV Spass hast???? Oder drehste die gleich wie Sau???
Mit nem 50er Roller dürftest du auf der Strecke nicht ernsthaft langsamer sein.
Quinity hat geschrieben: Kondenswasser bzw. Sprit gelangen durch den normalen Motorzyklus ins Öl.
Wenn man jetzt den Motor gut warm fährt, ist das kein Problem - Wasser und Öl verdampfen durch die Hitze.
Bei Kurzstrecken wird der Motor aber nicht warm.
Folge:
Öl wird benzin- und wasserhaltig, die Schmierfähigkeit des Öls lässt nach.
Die Folgen schlechter Schmierung muss ich - denke ich - nicht aufzählen.
Schlecht wenn das Öl durch Hitze verdampft... :lol:
Nein, bleibt noch unserem jungen grün-nassen Padovan zu sagen, das ein warmgefahrener Motor über die Motoröltemp definiert wird, und nicht über eine sich im "grünen" Bereich befindliche Wassertempanzeige. ;) bier

Antworten