Die einen sagen so die anderen so. Tank voll oder leer weil angeblich der Lack innen vom Benzin "angefressen" werden kann

mfg.
Was hat die Sache denn mit der Überwinterung zu tun, wenn dir höchstwarscheinlich Wasser in den Tank gelangt ist? Gar nichts. Ich habe noch nie gehört, daß nach Überwinterungen mit vollem Tank und normalem Fahrbetrieb das Jahr über irgendwann der Tank durchrostet. Und wenn Wasser im Tank, dann läuft die Fuhre als Einspritzer halt nicht mehr ganz so sauber.Dieter hat geschrieben:mein Tank war vor 5 Jahren durchgerostet, immer voll abgestellt. Das Problem ist das wenn Wasser im Tank ist, das es schwerer ist als Sprit und unten steht und dort für Rost sorgt. Bei mir denke ich das bei ner Wäsche ein Schluck Wasser mit rein gegangen ist (Hochdruckreiniger in Tankentlüftung???) und dort dann schön für Rost gesorgt hat. Die Knubbel hat den Benzinhahn nicht ganz unten, sondern minimal höher, so das Wasser das einmal drin ist "für Immer" dort bleibt...
Das beste wäre also Sprit (inkl. evtl. vorh. Wasser) ganz ablassen, und dann restlos mit neuem Sprit auffüllen.
Ist viel Arbeit und macht wahrscheinlich keiner.
Oder den leeren Tank dann mit offenem Deckel stehen lassen, so das sich kein Kondenswasser bilden kann.
in der KB steht was man in den tank kippen kann um das Wasser zu binden:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=117
deine Antwort trägt auch dazu bei...TL-Andy hat geschrieben:....der Fred aber künstlich aufgeblasen und so ein Fass aufgemacht wird....
Sorry, ich dachte du wolltest auf das Problem des TE eingehen.Dieter hat geschrieben: Ich habe lediglich zu einer Ausgangsfrage (voll oder leer) meine Erfahrungen dargelegt. Könnte ja sein das der ein oder andere Knubbelfahrer auch auf den Thread stösst
Die Frage darfst du dir selber beantworten.Dieter hat geschrieben:Vielleicht ist es bei der TL, mit der du in vielen deiner Antworten was beschreibst (was im SV Forum imho noch viel weniger zu suchen hat) auch so?