Seite 1 von 1
Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 26.10.2013 21:22
von SimonSV
Soll ich bei meiner Sv Bj 2003 den Tank übern witern voll machen oder leer lassen?
Die einen sagen so die anderen so. Tank voll oder leer weil angeblich der Lack innen vom Benzin "angefressen" werden kann
mfg.
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 26.10.2013 21:39
von fatdog
Das Sprit den Lack innen angreift, wäre neu. Wenn das der Fall wäre, dann wäre die eventuell vorhandene Innenlackierung für umsonst.
Immer Voll abstellen, da macht man nicht verkehrt. Wenn der Tank nicht voll ist, kann sich im Winter Kondenswasser bilden und das kann dazu führen, dass die Tankinnenwand rostet.
Es sei denn das Motorrad hat einen Kunststofftank, da ist es egal

Und sowas hat ja die SV bekanntlich nicht.
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 9:29
von TL-Andy
Der Tank ist innen nicht lackiert
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 9:36
von schnellmued
Tank voll!
Vermindert Rost und Kondenswasser.
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 12:42
von Kenny
Ich sag: egal!
Der heutige Sprit mit seinem hohen wasserhaltigen Ethanolanteil schützt nicht mehr vor Rost.
Der Tank rostet unter dem Benzinstand genau so lustig wie drüber.
Ich habe übrigens in den letzten Wochen auf der Suche nach einer gebrauchten SV mehrere Exemplare mit durchrosteten oder bereits ausgetauschten Tanks gesehen.
Das kenne ich von BMW nicht. Auch nicht von Nachkriegsmaschinen mit mehr als 60 Dienstjahren auf dem Buckel.
Aber die haben alle so eine rostrote Beschichtung drinnen, deren Geheimnis BMW nicht verraten will.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ja den Sprit ganz ablassen und den Tank mit Öl oder Mopedgemisch 1:25 ausschwenken. Das hilft ein bischen.
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 13:30
von Dieter
mein Tank war vor 5 Jahren durchgerostet, immer voll abgestellt. Das Problem ist das wenn Wasser im Tank ist, das es schwerer ist als Sprit und unten steht und dort für Rost sorgt. Bei mir denke ich das bei ner Wäsche ein Schluck Wasser mit rein gegangen ist (Hochdruckreiniger in Tankentlüftung???) und dort dann schön für Rost gesorgt hat. Die Knubbel hat den Benzinhahn nicht ganz unten, sondern minimal höher, so das Wasser das einmal drin ist "für Immer" dort bleibt...
Das beste wäre also Sprit (inkl. evtl. vorh. Wasser) ganz ablassen, und dann restlos mit neuem Sprit auffüllen.
Ist viel Arbeit und macht wahrscheinlich keiner.
Oder den leeren Tank dann mit offenem Deckel stehen lassen, so das sich kein Kondenswasser bilden kann.
in der KB steht was man in den tank kippen kann um das Wasser zu binden:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=117
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 13:38
von Kenny
In dem verlinkten Beitrag gehts aber um die Zündkerzen...?
Es hilft, ein Schnapsglas voll Spiritus in den gefüllten Benzintank zu schütten.
Wasser verbindet sich mit Spiritus und beides dann mit dem Sprit und wird dann beim Fahren mitverbrannt.
So holt man Wassernester im Betrieb raus.
War ein Problem bei meiner Skorpion und auch der SRX mit den tiefen Tanktaschen unterhalb des Ablaufes.
Aber das eignet sich nicht zum Einmotten, weil der so behandelte Sprit dann noch zusätzlich Feuchtigkeit aus der Luft zieht.
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 15:33
von TL-Andy
Dieter hat geschrieben:mein Tank war vor 5 Jahren durchgerostet, immer voll abgestellt. Das Problem ist das wenn Wasser im Tank ist, das es schwerer ist als Sprit und unten steht und dort für Rost sorgt. Bei mir denke ich das bei ner Wäsche ein Schluck Wasser mit rein gegangen ist (Hochdruckreiniger in Tankentlüftung???) und dort dann schön für Rost gesorgt hat. Die Knubbel hat den Benzinhahn nicht ganz unten, sondern minimal höher, so das Wasser das einmal drin ist "für Immer" dort bleibt...
Das beste wäre also Sprit (inkl. evtl. vorh. Wasser) ganz ablassen, und dann restlos mit neuem Sprit auffüllen.
Ist viel Arbeit und macht wahrscheinlich keiner.
Oder den leeren Tank dann mit offenem Deckel stehen lassen, so das sich kein Kondenswasser bilden kann.
in der KB steht was man in den tank kippen kann um das Wasser zu binden:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=117
Was hat die Sache denn mit der Überwinterung zu tun, wenn dir höchstwarscheinlich Wasser in den Tank gelangt ist? Gar nichts. Ich habe noch nie gehört, daß nach Überwinterungen mit vollem Tank und normalem Fahrbetrieb das Jahr über irgendwann der Tank durchrostet. Und wenn Wasser im Tank, dann läuft die Fuhre als Einspritzer halt nicht mehr ganz so sauber.
Hier ging es auch um ne K3 mit intaktem Tank und nicht um ne Knubbel, der man höchstwarscheinlich noch Wasser mit Hochdruck aufgezwungen hat oder durch ein undichtes Überlaufrohr ins innere gelangt ist und dort über 5 Jahre sein Unwesen trieb....wen juckt denn das!?
Was ich sagen will und was mich etwas ärgert ist, daß hier auf ne normale Frage bzgl einer K3 die Antworten schon mit den ersten Postings gegeben war, der Fred aber künstlich aufgeblasen und so ein Fass aufgemacht wird, welches mit der Eingangsfrage streng genommen gar nichts zu tun hat und dem TE nicht unbedingt hilft.
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 21:51
von Dieter
TL-Andy hat geschrieben:....der Fred aber künstlich aufgeblasen und so ein Fass aufgemacht wird....
deine Antwort trägt auch dazu bei...
Ich habe lediglich zu einer Ausgangsfrage (voll oder leer) meine Erfahrungen dargelegt. Könnte ja sein das der ein oder andere Knubbelfahrer auch auf den Thread stösst, vielleicht ist es bei der TL, mit der du in vielen deiner Antworten was beschreibst (was im SV Forum imho noch viel weniger zu suchen hat) auch so?
Bitte , bitte keine Antworten mehr in dem Thread, der wird sonst leider zu lang!
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 22:24
von TL-Andy
Dieter hat geschrieben:
Ich habe lediglich zu einer Ausgangsfrage (voll oder leer) meine Erfahrungen dargelegt. Könnte ja sein das der ein oder andere Knubbelfahrer auch auf den Thread stösst
Sorry, ich dachte du wolltest auf das Problem des TE eingehen.
Dieter hat geschrieben:Vielleicht ist es bei der TL, mit der du in vielen deiner Antworten was beschreibst (was im SV Forum imho noch viel weniger zu suchen hat) auch so?
Die Frage darfst du dir selber beantworten.
Wenn du in vielen meiner Hilfestellungen als TLer zu Eingangs-Problemstellungen der SVler für dich keinen Nutzen siehst, ziehen willst oder kannst, diese im SV-Forum scheinbar sogar in Frage stellst, ist das dein Problem aber gutes Recht.

Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 27.10.2013 22:45
von Schumi-76
Es soll wohl im übrigen tatsächlich so sein, dass der E10 Sprit verstärkt Wasser bindet. in diesem Wasser vermehren sich Bakterien die den Sprit sauer machen und wohl gerade dadurch die Durchrostung begünstigen.
Hier einer der vielen Links die dies beschreiben:
http://www.news.de/auto/855139405/e10-b ... nstigen/1/
Also sicherheitshalber keinen E10 zum einmotten im Winter tanken und auch keinen Spiritus dazu kippen.
Gruß Patrick
Re: Tank im Winter leer/voll?
Verfasst: 28.10.2013 7:57
von Kenny
Ein größeres Problem als der Rost ist die Bildung von Bakterienschlamm, der jeden Filter zusetzt.
Das ist seit vielen Jahren ein Problem in der Sportfliegerei, die ja haupsächlich saisonal im Sommer passiert, wärend die Mühlen mehr oder weniger spontan abgestellt (es könnte ja noch mal ein WE mit Flugwetter kommen) den Winter herumstehen.
Da gab es schon jede Menge Motorausfälle.
Das ist aber kein Problem von E10, weil auch schon im normalen Sprit bis zu 5% Etanol drin sein dürfen (und auch sind, weil billig und oktanzahlerhöhend, mit gleichzeitig allerdings niedrigerem Brennwert; also höherem Liter-Verbrauch).
Ein Segen, den uns u.a. die Umstellung auf Bleifrei beschert hat, und die vor etwa 25 Jahren ein Massensterben bei den Italo-Moppedtanks ausgelöst hat, die damals oft aus GFK waren und einfach in kürzester Zeit zerbröselt sind.
Benzin jedenfalls reicht als Rostschutz bei blankem Blech defintiv nicht aus!
Und Sachen wie "Kreem rot" oder "-weiß" machen dann an anderen Stellen Probleme.
Hab ich alles schon durch.