Seite 1 von 2

SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 17.03.2014 4:06
von yjonnex
Hallo Leute,

habe leider im Forum keinen Beitrag mit einem ähnlichen Problem gefunden.
Meine SV 650 N (Bj. 00) 34.000 km geht/rollt bei gezogener Kupplung leicht nach vorne, und dass bei ebenem Untergrund. Zudem ist es sehr schwer in den Leerlauf zu schalten. Dies ist nur der Fall wenn die Maschine noch nicht warm ist. Nach 3-4 min Warmlaufzeit bestehen diese beiden Probleme nicht mehr. Habe auch schon einen Ölwechsel vorgenommen, aber leider keine Besserung.

Hat jemand einen Tipp für mich? Kann es sein dass die Kupplung getauscht werden muss? Wenn ja, was kostet so etwas?

Schon einmal vorab Danke
Gruß Yjonnex

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 17.03.2014 7:15
von fatdog
Wenn das richtige Öl drin ist, mal versucht den Bowdenzug nachzustellen?
Vlt. Hat er sich einfach zu viel gelängt.

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 17.03.2014 7:35
von janaldo
Hier steht was zur Kupplung: http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... artikel=76
Schau erstmal ob das Spiel vom Hebel passt (kommt erst am Schluss des Artikels).

PS: Das Ding nennt sich Bowdenzug :wink:

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 17.03.2014 9:04
von fatdog
janaldo hat geschrieben: PS: Das Ding nennt sich Bowdenzug :wink:
thx :| :| :|

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 19.03.2014 18:10
von yjonnex
Ok, danke. Ich überprüf das mal.

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 20.06.2014 19:42
von Mito
Ich greif das Thema mal auf da ich das selbe Problem hab.
Die Kupplung trennt bei mir erst richtig wenn der Motor auf Temperatur ist und ich mindestens 15 km gefahren bin, stell ich die SV dann für kurze Zeit ab,hab ich wieder das gleiche Problem.
Ölwechsel wurde vor ca 2000km gemacht und verwendet wurde Motul 5100 10W50 und den Kupplungszug hab ich auch schon neu eingestellt.
Ich weiß nicht ob es schon immer ist, aber mir ist vorhin aufgefallen, dass aus dem Bereich der Kupplung im Leerlauf ein ratterndes, drehzahlabhängiges Geräusch kommt, das bei gezogener Kupplung verschwindet.

Als nächsten Schritt hätte ich mal vorgehabt die Kupplung zu zerlegen und mir das ganze mal an zu schauen, oder was meint ihr was ich noch versuchen könnte?

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 20.06.2014 19:48
von fr33styl3max
Mito hat geschrieben:Ich greif das Thema mal auf da ich das selbe Problem hab.
Die Kupplung trennt bei mir erst richtig wenn der Motor auf Temperatur ist und ich mindestens 15 km gefahren bin, stell ich die SV dann für kurze Zeit ab,hab ich wieder das gleiche Problem.
Ölwechsel wurde vor ca 2000km gemacht und verwendet wurde Motul 5100 10W50 und den Kupplungszug hab ich auch schon neu eingestellt.
Ich weiß nicht ob es schon immer ist, aber mir ist vorhin aufgefallen, dass aus dem Bereich der Kupplung im Leerlauf ein ratterndes, drehzahlabhängiges Geräusch kommt, das bei gezogener Kupplung verschwindet.

Als nächsten Schritt hätte ich mal vorgehabt die Kupplung zu zerlegen und mir das ganze mal an zu schauen, oder was meint ihr was ich noch versuchen könnte?
Wenn du Kupplungszug und Armatur überprüft hast, dann ist der Korb mit den Lamellen wohl die nächste logische Konsequenz. Ausbauen und nachmessen

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 20.06.2014 20:10
von guzzistoni
Das Geräusch ist bei der Knubbel ab einer gewissen Laufzeit normal -- die Ölsorte spielt auch keine so große Rolle ob die Kupplung trennt oder nicht. Grds. neigt die Knubbelkupplung irgendwann mal dazu nicht mehr ganz sauber zu trennen (die Kupplungsscheiben arbeiten sich gerne in den Kupplungskorb ein). Wichtig ist aber das korrekte einstellen der Ausrückschnecke und des Kupplungszuges.

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 20.06.2014 20:22
von Mito
Ich habe jetzt ca. 46000km drauf und ich bezweifle dass an der Kupplung bis jetzt schon mal was gemacht wurde. Dann wäre es jetzt auf jedenfall mal sinnvoll die Kupplung zu zerlegen, vermessen und evtl. Den Kupplungskorb an den Auflageflächen der Scheiben etwas abzuschleifen. Und wenn die Maße nicht passen halt die betroffenen Teile ersetzen.

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 20.06.2014 20:29
von guzzistoni
Habe ich seinerzeit auch so ca. bei dem Km-Stand gemacht -- aber Du musst auch die anderen Baustellen zuerst prüfen!!

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 20.06.2014 20:50
von Mito
Also der Zug läuft freigängig und ich hab noch genug Restgewinde oben um ihn noch weiter nach zustellen, und die Schnecke ist auch eingestellt. Ich mach sie jetzt am Wochenende auf und hoffe, dass ich nur ein bisschen schleifen muss, ohne großen Materialaufwand.

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 24.06.2014 13:19
von JulMue
Selbe Problem hab ich auch bei meiner K4. Wenn du ne Lösung hast Bitte hier rein schreiben; ) bei mir hat kurzzeitig die Schmierung und Einstellungen vom Kupplungszug geholfen, aber das Problem tritt immer mal wieder auf.

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 24.06.2014 14:31
von Quickshifter
Hast du auch die Schnecke eingestellt oder nur oben an der Stellschraube justiert? Das ist nur für die Feinjustage, als erstes den Zug unten an der Schnecke grob einstellen, dann die Schnecke und erst dann oben am Kupplungshebel.

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 24.06.2014 16:22
von Mito
Ich hab unten angefangen einzustellen, das hat aber nur eine kleine Verbesserung gebracht. Hab aber jetzt mal die Kupplung aufgemacht, alle Federn sind 1mm unter Minimum und die Scheiben haben ziemliche Riefen an dem Kupplungskorbhalter hinterlassen. Die Riefen schleife ich raus und mach neue Federn rein, wobei zu kurze Federn ja eigentlich eine rutschende Kupplung verursachen müssten, wenn ich mich nicht irre.

Re: SV geht vorwärts trotz gezogener Kupplung

Verfasst: 26.08.2014 16:33
von Tobear
Hallo Leute!

Meine Knubbel (z.Z. km-Stand 34.000) geht im kalten und auch manchmal im warmen Zustand ebenfalls trotz gezogener Kupplung nach vorn. Auch bekomm ich bei laufendem Motor den Leerlauf sehr schlecht rein..
An anderer Stelle hier habe ich mal geschrieben, dass die Kupplung erst sehr spät kommt, also recht wenig Spiel am Kupplungshebel ist. Da lag nach der Suche im Forum der Verdacht nahe, dass es alles irgendwie zusammen hängen könnte..
Also WHB rausgeholt, zur Sicherheit noch hier (Thread "Kupplung einstellen") nachgelesen und ran ans Werk:
Die Einstellschraube am Griff war schon recht weit draußen. Also unten, oberhalb der Ritzelabdeckung nachgestellt. Leider hatte das dann zur Folge, dass de Kupplung gar nicht mehr trennte. Dachte ich hatte nen Denkfehler, also in die andere Richtung gedreht --> hat keine Besserung gebracht. Habe dann nach Vorgabe aus dem WHB die kleine Schraube bei der Kupplungsschnecke reingedreht, viertel Umdrehung wieder raus. Immer noch nicht besser.
Habe mich dann mit nem Kumpel, der was Motorrad-Reparaturen angeht ein ganzes Stück begabter und erfahrender ist als ich, rangesetzt und es - nun ja, fast aus Verzweiflung - mehr oder weniger durch probieren wieder so eingestellt, dass die Kupplung trennte. Nur geht der Hebel jetzt noch schwergängiger und das Spiel ist wie am Anfang fast nicht mehr vorhanden. D.h. sie ist wieder fahrtüchtig und auch die Kupplung greift gut. Jedoch würde ich das schon gern beheben wollen..

Habt ihr eine Idee, was man da noch machen könnte? Oder woran es liegen könnte, dass der Hebel so schwerfällig ist und das Spiel so klein? Oder Hinweise wie man es richtig einstellt? Denn ich muss gestehen, dass ich den dritten Punkt aus dem verlinkten Kupplungs Thread nicht wirklich verstehe, da es auch nicht im WHB vermerkt ist. Oder könnte es gar mit dem Verschleiß der Kupplung zu tun haben?
Würde aber gern erstmal alle anderen Optionen probieren, bevor ich mich da mit erfahrenen Leuten selbst da ran setze und alles auseinander nehme und nachmesse. Oder gar für teuer Geld zur Reparatur schaffe..

Ach ja.. Öl ist "ganz normales" 10W40 drin, vor knapp 1,5 Jahren gewechselt und soll im Winter wieder gewechselt werden. Die Kupplungs-Schnecke bzw. die "Stange", die in das Motorgehäuse geht, war auch ziemlich versifft. Würde die gern mal reinigen - was ja auch empfohlen wird - aber ich bin seit der Misslungenen Einstell-Aktion etwas vorsichtig. Oder kann ich die ohne Bedenken demontieren?

Danke und Gruß,
Tobi :|