Seite 1 von 1
Kupplung trennt nicht richtig bei heißen Motor
Verfasst: 14.12.2003 16:39
von LoneRider57
Hallo
Hoffe Hilfe in diesem Forum zu finden. Ich habe bei meiner SV650 Bauj.00 das Problem, dass sich die Kupplung nicht mehr richtig trennen lässt, wenn der Motor richtig heiß gefahren ist. In den paar Jahren, wo ich das Mopped schon habe, es ist mir zwar aufgefallen, dass ich bei warmen Motor den Leerlauf etwas schlechter finde, habe das aber nicht weiter beachtet. Letztes Jahr in den Alpen ist es dann aber so weit eskaliert, dass ich im Stand überhaupt nicht mehr den Leerlauf rein bekam. Mir fiel dabei auch auf, dass ich im ersten Gang, trotzt gezogener Kupplung, eine Vorwärtsbewegung verspüre. Ich habe darauf hin, die Kupplung mal total straff eingestellt, also nahezu ohne Spiel, hat aber auch nichts gebracht. Es tritt aber nur dann auf, wenn ich die SV so richtig heiß gefahren habe, sagen wir mal so nach 2 Stunden Passfahrten. Vorher habe ich keine Probleme und hier im nordischen Flachland sowieso nicht. Hat jemand eine Idee???
Verfasst: 14.12.2003 17:21
von Lorbas
wann war der letzte ölwechsel ?
was für ein öl ist drin ?
bei vollsynthetischen kommt das öfters vor das die kupplung dann nicht mehr richtig trennt und anfängt zu rutschen.
empfohlen is glaub ich mineral öl.
oder teilsynthetisch. mussst mal bei nem händler nachfragen.
Verfasst: 14.12.2003 17:27
von Fighterbaby
Hi
ÖL ist eine Sache....aber das thema wurde hier schon öfters angesprochen.hatte das selbe problem.bei mir hat abhilfe geschaffen, die kupplung auseinander zu nehmen, die RATTERMARKEN etwas abzuschleifen und die trennscheiben sowie die metallscheiben dazwischen in anderer form wieder einzubauen....seitdem hab ich keine probleme mehr mit dem leerlauf und auch kein schieben bei gezogener kupplung mehr!
Verfasst: 14.12.2003 17:37
von RAINOSATOR
hi,
am öl liegst bestimmt nich,bin überzeugter synth.öl fahrer,und hatte noch nie probs mit kupplung.
wenn dann wären die symptome auch umgekehrt,also würde die kupplung rutschen
bist du sicher das das kupplungsspiel RICHTIG eingestellt wurde??
also auch an der schnecke?
wenn ja:
wird das Fighterbaby wohl recht haben >rattermarken<
allerdings würde das bedeuten das die kupplung immer etwas "klemmt"
und nich nur bei Passfahrten.
mfg raino
Verfasst: 14.12.2003 20:22
von Lorbas
ich kann vollsynthethisches öl nich empfehlen.
fahre nebenbei noch motocross, und da wird noch einiges mehr mit der kupplung gespielt. und wenn da das falsche öl drin ist trennt die kupplung nach einiger zeit garnimmer gut. ansonsten können das auch noch die lamellen sein.
Verfasst: 14.12.2003 21:33
von svbomber
Fighterbaby hat geschrieben:... aber das thema wurde hier schon öfters ...

... und daher mal

kupplung

Verfasst: 15.12.2003 13:37
von Fighterbaby
mir ist noch eingefallen dass wir die Federn gewechselt haben.....weil die alten ausgeleiert waren...und seitdem hab ich keine probs mehr, wie gesagt....wieviele km hat denn deine SV????
wenn es dich interessiert kann ich ma nen bild oder zwei dazu reinstellen...
Verfasst: 18.12.2003 17:38
von LoneRider57
Hi
Erst einmal schönen Dank für die vielen Antworten. Also, ich fahre ein rein mineralische Öl und die Karre hat jetzt ca. 23000km runter. Der letzte Ölwechsel ist vielleicht 4000km und ein halbes Jahr her. Die Kupplung rutscht null! Bezüglich synthetisches Öl, habe ich meine Erfahrung bei einer XJR1200 gemacht. Rutschen ohne Ende und damit Kupplung hinüber

((
Kann mir noch mal jemand erklären was Rattermarken sind, wo sie herkommen und wie man sie beseitigen kann? Bezüglich ausgeleierter Federn, müsste es da nicht umgekehrt sein? Wenn das Federpaket ausgeleiert ist, dürfte doch der Kraftschluss nicht mehr funktionieren, oder?
Kann man bei der Kupplung, außer am Hebel bzw. am anderen Ende des Seilzuges, noch irgendwo anders was einstellen?
Verfasst: 18.12.2003 18:21
von KuNiRider
Hi Lonerider,
Du hast drei Einstellmöglichkeiten für deine Kupplung, zweimal am Kpl-Zug (oben und unten) und dann nochmal an der 'Schnecke'. Das ist das total verdreckte Teil, was beim Kettenritzelwechsel im Weg ist und den Seilzug in einen Druck auf die Ausrückstange der Kupplung umwandelt.
Wenn nun immer nur am Seil nachgestellt wird, bekommt der Hebel an dieser Schnecke einen sehr ungünstigen Winkel und man bebötigt viel Kraut un bekommt trotzdem die Kupplung nicht richtig getrennt. Grob gesagt sollte es ein 90°-Winkel sein, zwischen seil und Hebel, wenn die Kupplung ca 1/3 gezogen ist (wurde hier im Forum schon genauer beschrieben).
Unterschiedlich ausgeleierte Kupplungsfedern führen zu einem verkannten der Belags- und Reibscheiben, wodurch die Neigung zur Rattermarken bildung stark zunimmt. Rattermarken sind 'Nuten' die sich die Belags- / Reibscheiben in den Kupplungskorb gerieben haben, weil sie immer an der selben Stelle mit viel Kraft gegen den Korb gedrückt werden (Kavalierstarts z. B.) und gleichzeitig von den Kpl-Federn längs verschoben werden.
Verfasst: 20.12.2003 16:08
von LoneRider57
Hi KuNiRider
Ich habe kurz vorher den Kupplungsseilzug erneuert. Kann es damit in Zusammenhang stehen? Das Problem ist halt, dass ich nicht weiß, ob die Kupplung vor dem Wechsel auch schon defekt war, weil sie ja erst bei sehr hohen Temperaturen spinnt.
Verfasst: 20.12.2003 16:11
von Fighterbaby
naja möglich ist es wohl schon wenn er die besagten ca. 90 grad nicht hat und du falsch eingestellt hast....
und wie gesagt, bei meiner war es auch so, dass die kuppling schwer lief, also zug erneuert, rattermarken abgeschliffen so nen bisl und und neue federn, seitdem alles supi, kein schieben mehr, keine leerlaufprobleme mehr.
Verfasst: 21.12.2003 7:03
von LoneRider57
Hai Jensel
Ja, vielleicht könnte ich mir damit vergegenwärtigen wie das da ausschaut. Würdest du bitte an
LoneRider@Simmelbauer.de mailen? Thanxs!
Verfasst: 21.12.2003 19:38
von KuNiRider
Der Anfang:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... t=schnecke
Weiter gings:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... t=schnecke
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=5822

Das ist der Kupplungsgeber / Schnecke. Sichtbar ist deutlich die Madenschraube und ihre Kontermutter, mit der das ganze System eingestellt wird. (Erst den Kupplungszug total lockern, dann die Kontermutter lösen und die Madenschraube reindrehen bis gerade Widerstand spürbar ist (im Zweifel lieber ein Muckenseckele zurückdrehen), kontern und den Rest am Zug einstellen.)
Verfasst: 23.12.2003 17:50
von LoneRider57
Hi
Ich wollte mich noch mal für die vielen Antworten bedanken. Ich denke, ich habe jetzt alles was ich benötige, um wieter zu kommen. Wenn es un meiner Garage wieder ein paar Plusgrade hat, werde ich mir die Sache mal in der Praxis ansehen. Ausprobieren kann ich es wahrscheinlich erst wenn es war ist, weil die Karre halt erst total total heiß sein muß. Hoffentlich kann ich es hier im Harz überhaupt nachvollziehen
Nchmal Danke!
LoneRider57