Seite 1 von 1

Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 10:44
von Xray
Moin alle zusammen,
ich hab mal eine Frage an die erfahrenen Schrauben.
Ich muss am Wochenende meine Krümmerschrauben vorne am Zylinder raus machen. Sollte hoffentlich gut klappen da die noch recht neu sind und die vorhher eine Nacht in WD gebadet werden.
Ich will die Dichtung da vorne neu machen.
Jetzt ist die Frage was für Schrauben ich kaufen muss wenn ich da neue rein machen möchte? Ich meine es ist M8x30, viel mehr geht es mir aber um das Material und die Qualität? Gerade sind da V2A Schrauben drin, hab mir da beim letzten mal nicht so die Gedanken gemacht. Allerdings sind bei der Position ein paar Überlegungen zum Thema Wärmeausdehnung evt. nicht so schlecht?

Kuperpaste ect. könnte man vielleicht auch drauf machen?

Danke für eure Hilfe ;) bier

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 10:52
von Dieter
Hallo,

Edelstahl an der Stelle in Alu ist nicht so dolle (elektrochemiche Spannungsreihe).

imho am Besten ist der "Umbau" auf System Knubbel:

Stiftschrauben M8x40 (hab meine aus einem Stück Gewindestange abgesägt) + Scheiben + Hutmuttern (die können dann auch aus VA sein).

Die Knubbel hat das original so und dort gibt es keine Probleme mit den Schrauben, da die Stifte im Zylinder ruhig festgammeln können. Und durch die Hutmutter gammelt auch die Mutter nicht am Stift fest (Spritzbereich Vorderrad).

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 10:56
von wursthunter
Es wurde alles gesagt! :wink:

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 11:02
von Xray
Alles klar, die Idee hatte ich auch schon. Die Stiftschraube dann besser aus "Rost" Stahl?

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 11:21
von Kolbenrückholfeder
Die Stiftschraube dann besser aus "Rost" Stahl?
Jein, es ist besser in dem Zusammenhang als z.B. 18/8 oder 18/10.
Alternativ verzinktes Material oder der Hit wäre Titan als Stehbolzen.
Siehe: https://www.knowhowcompany.com/de/quest ... -Aluminium

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 11:28
von Dieter
Xray hat geschrieben:Alles klar, die Idee hatte ich auch schon. Die Stiftschraube dann besser aus "Rost" Stahl?
Meine sind aus ner verzinkten Gewindestange...

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 11:32
von Xray
Hab mir gerade M8x40 Stehbolzen mit Kupfermuttern in der Bucht bestellt!
Denke damit sollte ich ganz gut hin kommen.
Jetzt muss ich mir nur noch die passenden Anzugsmomente raussuchen.

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 11:37
von bigrick
Stahl oder verzinkter Stahl reicht. Durch die Wärme und im besten Fall noch etwas Kupferpaste gammelt es nicht so doll.

VG

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 11:38
von Kolbenrückholfeder
Kein Kupfer, das ist zu edel in feuchter Umgebung bei der Materialkombi. :hammer: Nimm dann besser 18/8, 18/10 Muttern.
Auch Kupferpaste ist hier fehl am Platz, damit förderst du wieder die Korrosion, siehe verlinkte Tabelle oben.

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 11:38
von Dieter
Xray hat geschrieben:Hab mir gerade M8x40 Stehbolzen mit Kupfermuttern in der Bucht bestellt!
Denke damit sollte ich ganz gut hin kommen.
Jetzt muss ich mir nur noch die passenden Anzugsmomente raussuchen.
Warum Kupfermuttern? Wie kommst du auf die Idee?

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 11:52
von Xray
Gehört wohl so dazu, ist ein Set für Motorräder. Die gammeln angeblich nicht so fest und gehen immer wieder leicht ab, dazu sichern die sich noch selber und haben einen Flansch.

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 15:28
von bigrick
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Auch Kupferpaste ist hier fehl am Platz, damit förderst du wieder die Korrosion, siehe verlinkte Tabelle oben.
Vorsicht mit solchen Aussagen. Korrosionsschutz ist ein Thema für sich wert, bei dem es etwa 100 wissenschaftliche Theorien gibt, 1000 Erfahrungen und 10.000 Meinung mit ohne jede Erfahrung oder so.

Vor Korosion spricht man wenn ein Metall oxidiert (bei Stahl Rost, bei Alu korrodiert hell, ähnlich wie Kupfer, Messing und Chrom grün), üblicherweise passiert das in Verbindung mit Sauerstoff und Wasser (nur an Sauerstoff kann ja etwas oxidieren -> Sauerstoffkorrosion). Elektrochemiche Korossion ist etwas anderes. Hier wirkt Wasser (sofern vorhanden) als Elektrolyt zwische zwei Metallen, so wie oben im Link beschrieben. Fällt das Elektrolyt weg (oder das zweite Metall), fällt auch die Korossion weg.
Andernfalls würde ja jedes galvanisiertes Metall korrodieren (beim Verchromen wird ja Kupfer oder Nickel eingesetzt) oder auch verzinnte Oberflächen.

Kupferpaste ist bis über 1000C beständig und wird extra gegen die Korossion von Schraubverbindungen wie z.B. an Auspuffen hergestellt. Bei Zünd und Glühkerzen sowie anderen Anwendunge mit Aluminiumlegierungen wird dagegen extra davon abgeraten bzw. gewarnt. Dort setzt man wohl Graphit- oder Kermamikpasten ein. Warum jetzt Kupferpaste in Verbindung mit Stählen IO ist, aber in Verbindung mit Alu nicht, liegt wohl daran das Alu (und Magnesium, die meisten Alulegierunge haben ja Magnesiumanteil) deutlich unedler ist und unter bestimmten Vorraussetzungen die Kupferpaste an Stahl-Alu Verbindungen als Elektrolyt wirkt (das ist jetzt mein Halbwissen dazu, Chemiker bin ich nicht).
Bis vor kurzem war es ja noch üblich das man Kupferpaste auf Alu-Bremsnocken und bei Zündkerzen verwendet. Von Schäden dadurch weiß ich auch nix.

@Dieter: Auch wenn das bei Motorräder unüblich ist, werden Kupfermuttern im Fahrzeugbau i.d.R. an Krümmern verwendet. Unterschied zum PKW und LKW: Die Teile hängen mehr "im Wind", es werden keine Gusskrümmer eingesetzt und die Motorleistungen sind nicht so hoch (Abwärme), weshalb die Mutter nicht so hohe Temperaturen abkönnen müssen. Den Tipp mit den Hutmuttern finde ich recht gut.

VG

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 20:55
von Schumi-76
Mein Tipp zu den Schrauben waren hier mal die Stehbolzen vom Trabant! 8O
Die sind günstig zu haben, aus Stahl und müssen eh nie wieder raus. Das Gewinde stimmt und der Trabi hatte auch nen Alu-Motor.
So oder so ähnlich , günstiger geht's kaum. Zu der Frage welche Muttern optimal sind, kann ich leider nichts beitragen.
Aber zur Kupferpaste, Antiseize ist da sicher besser denn die verwendeten Oxide unterbinden zumindest theoretisch die elektrochemische Korrosion.

Edit: gerade nochmal gegoogelt, die Stehbolzen für Krümmer kosten ja überall so an die 1,50€...

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 21:32
von wursthunter
Als waschechter Ossi habe ich auch die Stehbolzen vom Trabant drin. Richtig top die Teile, in Kombination mit Hutmuttern (hohe Form) aus V2A, klare Empfehlung! :wink:

Re: Krümmerschraube Maße und Material

Verfasst: 26.02.2015 22:30
von Dieter
Den Tipp mit den Hutmuttern finde ich recht gut.

VG
hat sich bei mir ja auch seit 2002 und ca. 80tkm bewaehrt. Wobei ich sagen muss das ich auch bestimmt 50 x den Auspuff ab hatte. Da rostet auch nichts fest...