Seite 1 von 1

Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 10.03.2015 11:54
von Deeb
Moin moin,

liebe Leutz ihr seit meine letzte Hoffnung, da mir 2 Fachwerkstätten leider nicht weiter helfen konnten. Einzige Aussage "sowas haben wir noch nicht gehört" :roll:

Ich habe eine 650 N AV BJ. 2001 mit 56.000km gelaufen.

Mein Problem ist ich habe ein starkes Rasseln inkl. Vibration allerdings nur im 5. Gang, Drehzahl spielt dabei keine Rolle. Anzug und Fahrverhalten hat sich nicht ins negative verändert.
Es ist kein Rasseln bzw Summen wie beim "Getriebeschaden". Es verändert sich auch nicht bei höherer Drehzahl. Ich hoffe vllt das jemand von euch von so etwas gehört hat, denn den Motor auf Verdacht zu zerlegen, wollte ich so lange es geht vermeiden.

Gruß Norman

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 10.03.2015 11:57
von sorpe
Deeb hat geschrieben: "sowas haben wir noch nicht gehört" :roll:
Wir auch nicht! :wink:

Wie wäre es mit einem Soundfile?! :idea:

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 10.03.2015 12:06
von Deeb
Mhh Soundfile kann sich als schwierig erweisen aber ich werde sehen was sich da machen lässt :wink:

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 10.03.2015 12:09
von sorpe
Wenn dir eine Fehlerdiagnose per Glaskugel lieber ist bekommt die Forumsgemeinde das auch hin, deine Wahl! :)

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 27.08.2016 16:30
von Deeb
Hallo Leute also es hat sich bestätigt, Getriebeschaden auf gehts, könnte mir jemand sagen was ich zum wechseln für Spezialwerkzeug brauche? Habe ein neues getriebe inkl. Komplettdichtsatz für den Motor, sollte man irgendwas gleich mitmachen?

Danke schon mal

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 29.08.2016 13:35
von SVKNECHT
Woher weißt du jetzt genau dass du einen Getriebeschaden hast?

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 29.08.2016 13:46
von Knubbler
Pleuel und Hauptlager begutachten und am besten das Lagerspiel messen. Im Werkstatt Handbuch ist alles gut beschrieben.

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 29.08.2016 14:03
von DavHei
Bezüglich Spezialwerkzeug:

Um den Motor überhaupt zu entfernen, musst du die Spezial-Muttern der Motorhalterungen lösen können. Am besten kaufst du Dir zwei entsprechend große Nüsse und flext/feilst sie dir zurecht.Oder du kaufst Dir die Suzukiteile

Du brauchst eine 12-Tiefbettnuss, um die Zylinderbolzen zu entfernen. Die muss aber lang genug sein, damit sie nicht die Laufbahnen der Nockenwelle beschädigt. Zudem brauchst du noch eine Seeringzange/Sprengringzange für Aussenringe.

Wenn ich mich nicht irre, reicht es, wenn nur die rechte Seite der Kurbelwelle vom Steuerkettenrad und Primärantrieb befreist, so dass du die rechte Motorhälfte entfernen kannst. Dann kannst du Dir das abziehen des Polrades sparen. Das Polrad bleibt dann auf der Kurbelwelle, diese wiederum steck dann noch in der linken Gehäusehälfte, das Getriebe müsstest du so aber tauschen können. Einen Gegenhalter für die Kurbelwelle benötigst du natürlich auch, sonst kannst du die Schrauben der Kurbelwelle nicht lösen. Aber keine Gewähr auf Richtigkeit, am besten machst du es so, wie im Werkstatthandbuch beschrieben.

Wenn du das Polrad abziehen willst: Schraube M20x1,5 Rechtsgewinde, Festigkeit 10.9. Falls du keine auftreiben kannst, schreib mir ruhig.

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 29.08.2016 14:39
von bigrick
DavHei hat geschrieben:Um den Motor überhaupt zu entfernen, musst du die Spezial-Muttern der Motorhalterungen lösen können. Am besten kaufst du Dir zwei entsprechend große Nüsse und flext/feilst sie dir zurecht.Oder du kaufst Dir die Suzukiteile
Motor raus geht völlig ohne Spezialwerkzeug. Die Einsteller um die Gusstoleranzen des Motogehäuses auszugleichen muss man nur anfassen wenn der Motor nicht Spielfrei drin hängt. In meinem Fall nicht nötig gewesen.
DavHei hat geschrieben:Du brauchst eine 12-Tiefbettnuss, um die Zylinderbolzen zu entfernen. Die muss aber lang genug sein, damit sie nicht die Laufbahnen der Nockenwelle beschädigt. Zudem brauchst du noch eine Seeringzange/Sprengringzange für Aussenringe.
Ne Verlängerung tuts auch. Spezialwerkzeug braucht man nicht für die Demontagen nur das Polrad kann Nerven kosten. Für die Regeneration dagegen schon, Drehmo, Innen,/Bügel-Messschrauben, Dichtmittel, Wachssteifen, saubere Behälter, Waschbenzin, Platz, etc... Nen Motorhalter würde ich mir auch bauen. Spart Zeit und Nerven.
Wenn der Motor einmal auf ist, alles ansehen, messen, ggf. erneuern. Literatur hinzuziehen. Bei einigen Dingen ist man als Laie überfrage (Toleranzen, Hohnen, ja nein, neue Kolbenringe montieren, Ventilführungsspiel neu oder so lassen, etc) und kommt auch drauf an wie lange man die Hütte noch fahren will und welches Budge da ist. Wäre gut wenn man jemanden an der Hand hat der Erfahrungen hat. Viele Teile muss man eh zum Motorbauer geben. Innenmessgeräte, Hohn und Plan Werkzeug, Hydraulikpresse, etc. haben wie wenigsten in der Garage und aus der Portokosse ist das auch nicht einfach so bezahlt.

VG

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 29.08.2016 15:25
von Dieter
bigrick hat geschrieben:Die Einsteller um die Gusstoleranzen des Motogehäuses auszugleichen muss man nur anfassen wenn der Motor nicht Spielfrei drin hängt
Die Einsteller werden nur mit 10Nm angezogen, das stimmt aber die Kontermuttern sind oft schon sehr fest...
Sie dienen auch nicht zum Ausgleich der Gusstoleranzen sondern der Spannungsfreien(armen) Montage im Alu Fahrwerk.
bigrick hat geschrieben:Ne Verlängerung tuts auch
Wenn man nen schlanken Nusskasten in 3/8" hat stimmt das, ich hab auch ne 12er Langnuss in 3/8" + Adapter 3/8" auf 1/2" für meinen Drehmomentschlüssel benutzt. Die Nuss hab ich extra gekauft, ne 1/2" Langnuss in 12mm passt glaube ich auch nicht, da ist der Ansatz für den 4-Kant zu dick. Ich hab sonst gar nix in 3/8", da war mir die Langnuss lieber.

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 30.08.2016 13:33
von bigrick
Also mit dem Spielfrei und Spannungsfrei meinen wir sicher das selbe.
Als ich meinen Motor zerlegt habe, hatte ich mein 3/4 Zoll Werkzeug noch nicht, nur 1/4 und 1/2 Zoll. Langnüsse hab ich gar keine. Ich erinnere mich eigentlich nur daran das mein Polrad abbauen ein krampf war. Die Pleuelschrauben auch, die waren sehr fest. Vllt irre ich aber auch mit der Langnussache, ist schon ein Tage her und ich mach das nicht täglich... :roll:

VG

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 30.08.2016 13:45
von Dieter
bigrick hat geschrieben:...hatte ich mein 3/4 Zoll Werkzeug noch nicht...
Ist ja kein Ding, mir ist halt für die Kopfschrauben die 1/4" (6,35mm) zu schwach und die 1/2" (12,7mm) passt halt nicht.

Glaube nicht das du 3/4" (19mm) Werkzeug hast, es sei denn du machst auch schon mal was mit Ackerschleppern :wink: 3/8" (9,5mm) meintest du bestimmt.

Ich weiss auch nicht wie die Engländer mit ihrem Bruch-System leben können...

Re: Rasseln im 5 Gang 650 AV Bj 2001

Verfasst: 13.12.2016 18:52
von Deeb
Hallo zusammen,,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Nur mal als Beweis das es nicht immer nur fiktive Fragen sind :) nach einem Wochenende war der Übeltäter gefunden und behoben.
Das 5 Gangrad hat gefressen und hat Zahnausfall.
Naja neues Getriebe rein Motor läuft wieder fein. Gleich ein paar Dinge überholt also auf die nächsten 60.000km.

Gruß
Zahnrad.JPG