Service Kosten?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
dondany666


Service Kosten?

#1

Beitrag von dondany666 » 16.05.2015 18:51

Hallo

weiss jemand was folgendes kostet?

Ölwechsel (ohne Öl)
Bremsflüssigkeit wechselen ( ohne Flüssigkeit)
Kette nachstellen


vielen dank im voraus

Benutzeravatar
pekae
SV-Rider
Beiträge: 137
Registriert: 20.01.2015 13:31
Wohnort: Oberfranken

SVrider:

Re: Servive Kosten?

#2

Beitrag von pekae » 16.05.2015 19:09

Nichts für ungut, aber stell dich doch erst mal vernünftig im Vorstellungsforum vor und strenge mal die Suche an, um Antworten auf deine Fragen zu finden...


Zuu deiner Frage....... Das kommt darauf an wo du es machen lässt. Schreibe deinem Freundlichen, bzw. der Werkstatt, bei der du das machen lassen möchtest, eine E-Mail, in der du nach einem Kostenvoranschlag für die von dir aufgeführten Punkte bittest, da ist dir glaube ich wesentlich mehr geholfen, als mit einer Antwort aus dem Forum...

dondany666


Re: Servive Kosten?

#3

Beitrag von dondany666 » 16.05.2015 19:13

aso ok

ich wollte nur fragen da ich das bei einem bekannten machen habe lassen ( keine werkstatt) und habe 100€ bezahlt ist das zuviel?

Benutzeravatar
pekae
SV-Rider
Beiträge: 137
Registriert: 20.01.2015 13:31
Wohnort: Oberfranken

SVrider:

Re: Servive Kosten?

#4

Beitrag von pekae » 16.05.2015 19:23

Ohne dass das Öl und die Bremsflüssigkeit dabei waren? 8O :) scream :) scream

Na dann hat er dich aber ordentlich über den Tisch gezogen, Glückwunsch ;) bier

Selbst 50 EUR wären da zu viel gewesen :mrgreen:

Nebenbei bemerkt sind das absolute Basic-Arbeiten, die jeder selbst machen kann :roll:

dondany666


Re: Servive Kosten?

#5

Beitrag von dondany666 » 16.05.2015 19:28

ja die bremssflüssigkeit war schon da aber trotzdem zu viel oder?

Benutzeravatar
Munky
SV-Rider
Beiträge: 6323
Registriert: 11.05.2009 20:53
Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz

SVrider:

Re: Servive Kosten?

#6

Beitrag von Munky » 16.05.2015 19:49

Privat ohne rechnung und ohne material 20 eur das ist ne arbeit von max 45 min

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6711
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Servive Kosten?

#7

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 16.05.2015 20:22

45 Min. halte ich für sehr optimistisch, da brauchst du eine erstklassige Werkstattausrüstung.
Und so eine Ausrüstung will auch bezahlt werden.
100 Eur sind jedoch deutlich zu viel Geld für eine Nachbarschaftshilfe.

Die andere Seite, lässt du die Arbeiten in einer Fachwerkstatt ausführen und sagst denen das komplette Marerial kkmmt von dir, wirst du
a) keine Gewährleistung auf die Arbeiten mit Materialanteil erhalten
b) einen gehobenen Stundensatz bezahlen.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

2 for fun


Re: Servive Kosten?

#8

Beitrag von 2 for fun » 16.05.2015 20:24

Servas,
na ja, da wär ein Bekannter regulär in der Werkstatt tatsächlich besser gewesen... :?
aber privat macht man sowas für ne Kiste Bier ;) bier auch als "nur" Bekannter oder halt max. für die genannten 20 Euronen.

dondany666


Re: Servive Kosten?

#9

Beitrag von dondany666 » 16.05.2015 21:06

ok danke für eure antworten:

das nächste mal frag ich in meiner werkstatt an was alles zusammen kostet incl. Material

Sollte man jedes jahr ölwechsel machen wenn das motorrad den winter steht oder nicht?

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Servive Kosten?

#10

Beitrag von raser2 » 16.05.2015 21:31

Laut Hersteller ist jedes Jahr ein Ölwechsel fällig. Ich wechsle bei unseren Mopeds das Öl, wenn es halt dran ist (nach km). Die letzten 30 Jahre hatte ich kein Problem damit.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

TL-Andy


Re: Servive Kosten?

#11

Beitrag von TL-Andy » 16.05.2015 21:55

pekae hat geschrieben: Nebenbei bemerkt sind das absolute Basic-Arbeiten, die jeder selbst machen kann :roll:
Beim Bremsflüssikeitswechsel sehe ich das etwas differenziert. Das sollte zumindest einmal unter Aufsicht praktiziert werden.
UNd auch die Kettenspannung ist etwas, bei dem man als Angefangener zumindest soviel falsch machen kann, daß das Ausgangslager langsam gehimmelt wird und eine Motorkomplettzerlegung nach sich zieht.
Absolute Basicarbeiten bedeuten eben nicht automatisch, das sie JEDER selber von Anfang an/ohne Kenntnis selber machen kann oder sollte. :wink:

Benutzeravatar
m4Dze
SV-Rider
Beiträge: 1688
Registriert: 14.04.2009 10:34
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: Servive Kosten?

#12

Beitrag von m4Dze » 18.05.2015 11:38

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:45 Min. halte ich für sehr optimistisch, da brauchst du eine erstklassige Werkstattausrüstung
Was beinhaltet diese "erstklassige Werktstattausrüstung" um auf 45 Minuten zu kommen?

Bezieht sich das auf den Bremsflüssigkeit-Wechsel und das Entlüften? Ölwechsel und Kette spannen ist schließlich auch mit Aldi-Werkzeug und Louis Montageständer in 15 Minuten erledigt (die Ablaufzeit des Öls natürlich nicht eingerechnet).

Soll kein Angriff sein, hätte die Aussage nur gerne genauer erläutert ;) bier
Gruß Mathias
[ Hier könnte ihre Werbung stehen! ]

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6711
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Servive Kosten?

#13

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 18.05.2015 12:20

01. Es kommt ein Motorrad rein für das die Ständer angepasst werden müssen bzw. vorhanden sein müssen.
02. Bremssattelschrauben anlösen und abschätzen ob ich die Teile bei eingebautem Vorderrad vom Rad bekomme - Sonst die Vorderradachse anlösen, Hinterradachse für das Kettespannen anlösen wenn notwendig.
03. Der Ofen wird hoch gestellt.
04. Ölwanne raus und Ablassschraube geöffnet, Filter gelöst mit entsprechendem brauchbaren Werkzeug wenn irgendso eine Pfeife den nach Handbuch eingedreht hat. (Ich meine damit nicht den Schraubenzieher als Durchschlag).
05 Auffangbehälter für die Bremsflüssighkeit ran schaffen mit passenden Schläuchen.
06. Pumpendeckel lösen und die Dichtung/Faltenbalg von dem Teil prüfen.
07. Bremsflüssigkeit ablassen/pumpen oder absaugen wenn möglich.
08. Sättel ausbauen Kolben ganz einfahren mit entsprechendem Werkzeug und den Rest entleeren
10. Kolben ganz ausfahren mit Druckluft und den äußeren Zustand soweit möglich optisch prüfen
11. Kolben zurück drücken mit entsprechendem Werkzeug
12. Sättel Einbauen und die Hydraulik ordentlich Spülen
13. Bremsflüssigkeit auffüllen, entweder von oben nach unten (dauert halt) oder von unten nach oben durchschießen mit einem entsprechendem Gerät.
14. Entlüften, je nach Auffüllmethode kann das dauern
15. Öleinfüllschraube kontrollieren ob Späne anhaften
16. Öleinfüllschraube mit neuem Dichtring einsetzen und fachgerecht anziehen
17. Neuen Ölfilter einsetzen und handfest anziehen
18. Öl einfüllen bis auf Oberkante Markierung
19. Kette spannen - mit den Suzuki eigenen Positionsblechen kann das in eine echte Aufgabe ausarten. Vor dem eigentlichen Lösen der Achse eine Schraubzwinge auf das linke Postionsblech setzen um ein Mitdrehen zu verhindern, in geschätzt 70% der Fälle zerfurcht es sonst die Schwinge, außerdem müsste es sonst wieder im Schraubstock in die ursprüngliche Form gebracht werden.
20. Ofen auf die Räder stellen
21. Kettenspannung mit aufsitzendem Fahrer in drei Positionen prüfen - wenn es nicht passt, wieder von vorne beginnen
22. Alle gelösten Schrauben nach Drehmomentvorgaben anziehen
23. Motor starten und nach 10 Sek. stoppen
24. Ölstand bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug kontrollieren und ausgleichen wenn notwendig
25. Alle aufgefangenen Flüssigleiten und den alten Ölfilter fachgerecht entsorgen/lagern und die Auffangbehälter grob reinigen

26. Die gelösten Schrauben noch einmal im Geiste durchgehen ..........

27. Fast vergessen: Probefahrt, um die Bremse in einen brauchbaren Zustand zu versetzen und schauen ob alles funktioniert und passt.


Ich behaupte, da muss sich jemand mit Aldiwerkzeug ganz schön sputen um das in 45 Min über die Bühen zu bringen.

Fertig! :juchu:

Ich weiß, die Sättel muss man nicht abbauen, das gehört für mich bei einem Wechsel der Flüssigkeit dazu um wirklich alle Reste zu erwischen und kurz nachzusehen ob die Kolben gut laufen und nichts beschädigt ist.......
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

mattis


Re: Servive Kosten?

#14

Beitrag von mattis » 19.05.2015 12:17

Schöne Auflistung.
Wenn das in der Werkstatt alles ordentlich gemacht wird, dann braucht das seine Zeit und dann bin ich als Kunde auch gerne bereit entsprechend dafür zu bezahlen.

Leider ist das Ergebnis oft das Geld nicht wert :roll:

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14207
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Servive Kosten?

#15

Beitrag von jubelroemer » 19.05.2015 13:28

Selber machen ist gut für den Geldbeutel und für das Gewissen :D . Leider ist das Ergebnis dann oft noch furchterregender :roll: .
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Ich weiß, die Sättel muss man nicht abbauen, das gehört für mich bei einem Wechsel der Flüssigkeit dazu um wirklich alle Reste zu erwischen und kurz nachzusehen ob die Kolben gut laufen und nichts beschädigt ist.......
Musst nur genug fahren dann kannst du beim Brembelagwechsel die Bremsflüssigkeit gleich mit wechseln :wink: (da muss man die Bremskolben dann eh zurückdrücken).
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Antworten