Seite 1 von 2

K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 10:41
von friftar
Hallo zusammen,

bisher war ich nur ein stiller Mitleser, jetzt hat sich mir allerdings ein Problem aufgetan, welches mir die Forensuche nicht beantworten konnte.

Meine K8 N raucht unter starker Beschleunigung schwarz aus dem Auspuff und stinkt bei allen Drehzallagen nach unverbranntem Sprit. Ausserdem hat sich mein Verbrauch bei unveränderter, mässiger Fahrweise über die letzten 1500km langsam von 4,3 auf inzwischen 5,5 l/100km erhöht.

Vom Mechaniker in der Suzuki-Werkstatt wurden die Einspritzdüsen verdächtigt, auch wenn er dieses spezifische Problem bisher noch nie gesehen hat.
Er gab mir die Empfehlung mal die Zündkerzen anzusehen um festzustellen ob es einer oder beide Zylinder sind, die zu fett laufen.
Wenn nur die Kerzen von einem Zylinder schwarz sind, ist die entsprechende Düse kaputt und schliesst nicht richtig. Einfach, oder?

Also habe ich die Kerzen gezogen und angesehen und, siehe da: die vorderen Kerzen sind normal Rehbraun, die hinteren komplett tiefdunkelschwarz.

Da Einspritzdüsen aber nicht ganz billig sind und ich gerne vermeiden wollte 218€ zu verschwenden habe ich erstmal die Düsen vorne und hinten vertauscht um zu sehen ob die Verrußung mitwandert.
Nach einer Fahrt von etwa 35km mit wechselnden Drehzahlen im mittleren bis oberen Leistungsbereich (wie in der Knowledgebase beschrieben) nochmal die Kerzen ausgebaut und es waren nach wie vor die hinteren schwarz und die vorderen hellbraun.

Die Düse ist also erstmal auszuschliessen. Woran sonst könnte mein Problem liegen?

Zusätzliche Infos zur SV:
Es sind ~37000km drauf.
Letzter Ölwechsel mit Filter wurde bei 36500 zum 36k-Intervall gemacht
Es ist ein Roadsitalia Doublefire Endtopf verbaut

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Hilfe!

Grüße,
Thomas

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 11:34
von guzzistoni
Wie ist der Ölverbrauch?

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 12:27
von friftar
Nicht wahrnehmbar. Beim 36k-Ölwechsel war noch genau soviel drin wie beim 30k reingeschüttet wurde, nachgefüllt hab ich nichts.

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 12:36
von Schafmuhkuh
Vielleicht ist dein Luftfilter stark verschmutzt?

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 12:49
von friftar
Den hab ich ganz vergessen zu erwähnen, sorry.
Luftfilter ist sauber, leicht hellgrau, kein Schmutz zwischen den Rippen.

Und würde der Filter nicht sowieso beide Zylinder beeinflussen?

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 13:08
von Schafmuhkuh
Das ja, wie lang ist der Filter schon drin?

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 13:13
von friftar
Seit 7000km. Wurde beim 30k-KD letztes Jahr gewechselt

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 14:57
von Hecto
Hallo

das einzige Bauteil welches mit der Gemischbildung zusammenhängt und für jeden Zylinder separat vorhanden ist (ausser den Einspritzdüsen und den Drosselklappen natürlich), sind die Ansaugluftdrucksensoren (beide an der Airbox verbaut). vl ist da ein Unterdruckschlauch porös oder der Sensor für den stehenden Zylinder liefert falsche Werte. Wenn er gar keine Werte liefern würde ginge vermutlich die Fi leuchte an.
Die Sensoren sind unterschiedlich und so weiss ich nicht ob man versuchen kann den für vorne nach hinten zu tauschen und umgekehrt.

wenn da viel unverbranntes Gemisch oder Benzin in den Auspuff kommt, müsste sie im Teillast und vor allem im Schiebebetrieb ordentlich aus dem Auspuff knallen, da in diesen Betriebszuständen das SLS die Luftzufuhr zum Auslass öffnet und doppelt laut wegen dem Zubehörtopf :mrgreen: . tut sie das?
Kompression ok?
Zünden alle 4 Zündkerzen?

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 17:01
von friftar
Hallo,

danke für deine Antwort.

Knallen tut sie ganz wunderbar, ich bin bisher davon ausgegangen dass das normal wäre :mrgreen:

Kompression kann ich nicht messen, Funke ist an allen Kerzen da.
Die Schläuche sind okay, die hatte ich ja schon in der Hand als ich die Düsen getauscht habe.

Wie prüfe ich denn ob der Sensor richtige Werte liefert?

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 19:05
von Seth
Kann es sein das die Lambda nur auf die Gemischbildung des hinteres Zylinders Einfluss nimmt?
Sollte das so sein, könnte es sein das diese einen Schlag hat oder es eine undichtigkeit in der Abgasablage gibt und die Sonde deshalb falsche Werte liefert.
Du könntest dir einen O2 Eliminator besorgen und die Sonde stilllegen, sollte das Problem weg sein hast du deinen Schuldigen

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 19:09
von B-JT**
Moin,

du kannst die Sensoren untereinander tauschen, das Umstecken der Unterdruckschläuche reicht.

Und es ist nur eine Lanbdasonde eingebaut ergo regelt diese das Gemisch für BEIDE Zylinder.

Bye

Jürgen

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 19:25
von friftar
Die Sensoren habe ich jetzt mal ausgebaut und gemessen, beide geben ohne Unterdruck 3,5V durch und bei steigendem Unterdruck sinkt die Spannung auf 2,4V, so wie es in der Werkstattanleitung angegeben ist.
Die untereinander zu tauschen kann ich mir damit ja wohl sparen, oder? Sie gehen ja schließlich beide.

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 23.05.2015 19:38
von Hecto
Ok

vl Ventile oder irgend was mit Kompression oder so

ist dir motormäßig nichts ungewöhnliches aufgefallen? Weniger Leistung oder mehr geruckel oder sowas?

Fehlerspeicher auslesen und Kompression messen fällt mir noch ein :wink: und natürlich mal Ventile checken

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 24.05.2015 11:39
von Seth
B-JT** hat geschrieben:Moin,

Und es ist nur eine Lanbdasonde eingebaut ergo regelt diese das Gemisch für BEIDE Zylinder.
Nur weil eine Sonde verbaut ist, bedeutet es nicht das beide Zylinder geregelt werden. Hast du belegte Informationen das beide Zylinder geregelt sind?
Wäre nicht der erste Motor bei dem der liegende Zylinder nach Kenntnis läuft und der stehende so mager wie nötig so fett wie möglich läuft.

Re: K8 Gemischproblem?

Verfasst: 24.05.2015 12:06
von Hecto
woher soll die Lambdasonde wissen aus welchem Zylinder das Abgas kommt welches sie momentan misst? wenn sie zu viel Sauerstoff misst, wird für beide Zylinder fetter gestellt und wenn sie zu wenig Sauerstoff misst, wird eben magerer geregelt, da das Motormangement ja von einer synchronität der beiden Zylinder ausgeht.
wenn die Zylinder stark unterschiedlich laufen wird die Lambda ziemlich pendeln bis sich ein Mittel einstellt
Zylinder 1 fett, Zylinder 2 mager = Lambda 1
Zylinder 1 fett, Zylinder 2 fett = Lambda 0,x
Zylinder 1 mager, Zylinder 2 mager = Lambda 1,x
Zylinder 1 mager, Zylinder 2 fett = Lambda 1

daher dann die unterschiedlichem Kerzenbilder?

Dass war jetzt nur ne Vermutung und ich kann diese Aussage für die SV nicht belegen... nur zum nachdenken :wink: