#26
Beitrag
von frankie » 28.12.2006 12:55
Hi,
also ich war noch nicht am Nordkap, aber bis zu den Lofoten habe ich es 2005 schon geschafft. Wir sind die Strecke von Oslo über die E6 hochgefahren und ich kann die Meinung (öde, langweilig, viele Wohnmobile etc.) überhaupt nicht bestätigen. Die Landschaft entlang der E6 ist toll. Man fährt eigentlich immer durch Gebirgslandschaften mit Wäldern, Flüssen und Seen. Verkehrsreich ist die E6 eigentlich nur in der Nähe von größeren Ortschaften und ganz im Süden, wo sie auch noch zweispurig ausgebaut ist. Wohnmobile zu überholen ist auch kein Problem. Wir haben Tagesstrecken von über 400km geschafft, was aber nicht unbedingt zu empfehlen ist. Ich würde mal sagen, so max. 300km reichen völlig aus, um sich Wund zu sitzen. Landschaftlich sind die Lofoten der Hammer. Aber wenn man Pech mit dem Wetter hat (so wie wir), dann macht das alles nur halb so viel Spaß.
Da ich auch schon im Süden von Norwegen Mopped gefahren bin, lautet meine Empfehlung: Vergiss diese Nordkaptour. Der Süden von Norwegen ist insgesamt attraktiver, als die große Fahrt nach Norden. Um so ein Highlight wie die Lofoten erlebt zu haben, finde ich die Strecke mit dem Mopped einfach zu weit und zum Nordkap wird es Landschaftlich sicher auch nicht besser. Wir sind leider tagelang im Regen rumgefahren. Da ist auch die schönste Landschaft irgendwie nicht mehr so prikelnd. Im Süden gibt es einfach mehr Sehenswürdigkeiten, die man auch bei nicht so tollem Moppedwetter geniessen kann. Preikestolen, Geiranger, Trollstigen, Insel Runde (Vogelinsel) oder die Stabskirchen, um nur ein paar Highlights zu nennen.
Noch was zu den Preisen:
In 2004 und 2005 lagen die Spritpreise kaum höher als bei uns. Da man sowieso ein bischen auf seinen Fahrstil achten sollte, holt man diese Mehrkosten schon über den geringeren Spritverbrauch wieder locker rein. Wir haben voll bepackt unter 5l (SV1000) bzw. 4l(SV650S) verbraucht. Wenn man zeltet, ist das auch sehr günstig. Richtig teuer sind Alkohol und das Essen. Am besten man kann sich irgendwie selbst versorgen, was auf den meisten Campingplätzen auch nicht anders geht. Im Restaurant ist man für eine Pizza ohne Probleme schnell mal 20-25Euronen los, und das ist da völlig normal.
An die Fahrerei in Norwegen muß man sich aber auch erst mal gewöhnen. Meistens darf man nicht schnelle als 80km/h fahren. Das sollte man auf den Hauptstrassen auch sehr ernst nehmen, sonst ist man schnell mal ein paar Hundert Euronen los. Die Starenkästen werden meistens angekündigt, aber die mobilen Radarfallen sind meistens sehr gut getarnt. Auf sehr kurvenreichen Strecken (und davon gibt es mehr als genug) ist die Geschwindigkeitsbegrenzung eigentlich kein Problem.
Also ich werde dieses Jahr Ende Juni wieder nach Norwegen fahren. Wir bleiben allerdings dieses mal im Süden an einem festen Ort. Ich freue mich jetzt schon.