Long way Nordkap


Ausfahrten und Treffen mit anderen SVridern - kennen lernen, fahren, klönen, Spaß haben.
Möllani
SV-Rider
Beiträge: 188
Registriert: 03.05.2002 16:09
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

SVrider:

#16

Beitrag von Möllani » 25.12.2006 17:22

Die SV 650 gibts in Norwegen, hab sie dort beim Händler stehen sehen (doppelt so teuer wie hier :lol:) und auf der norwegischen Suzukiseite wird sie auch angepriesen.
Allerdings würde ich sie nur im absoluten Notfall dort reparieren lassen, danach bist du wahrscheinlich pleite... :oops:
Mir ist auf halben Wege der Laderegler abgepfiffen, zum Glück hatte ich nen Ladegerät mit. So bin ich tagsüber mit Standlicht gefahren und hab über Nacht die Batterie geladen. Hat auch bis nach Hause gereicht.
Und bei einer Strecke von 7000 km würd ich den Wartungsintervall glaub ich einfach ein bisschen ausdehnen....

Walle


#17

Beitrag von Walle » 25.12.2006 18:20

Na ja bei mir war es damals das Hinterradlager, und die Yamaha gab es in Norwegen nicht, in Mo i Rana, auf `m Campingplatz ausgebaut, und mit den Fragmenten zu nem SKF Vertragshändler gegangen, hieß Dr. Ing. Qualle - werd ich nie vergessen, und der hatte tatsächlich drei Stück von der benötigten Größe am Lager :P zwei Stück abgegriffen und eingebaut. :lol:
Nach der Rückkehr festgestellt, das der Heckrahmen gebrochen war, von nach Kassel bis Würzburg mit ner Gripzange geschaltet :lol:
aber auf eigenen Rädern wieder nach Hause gekommen

Gruß Walle

WilheLM TL


#18

Beitrag von WilheLM TL » 25.12.2006 19:35

Möllani hat geschrieben:Die SV 650 gibts in Norwegen, hab sie dort beim Händler stehen sehen (doppelt so teuer wie hier :lol:)...
Kunststück bei 100% Luxussteuer auf alles, was auf der Straße rollt...

Tip: wer mit dem Diesel in Norwegen unterwegs ist, sollte an der Grenze „Abgabenfreien” tanken vor der Ausreise... ist weitgehend steuerbefreit. [ :wink:]

Walle


#19

Beitrag von Walle » 26.12.2006 17:16

WilheLM TL hat geschrieben:
Möllani hat geschrieben:Die SV 650 gibts in Norwegen, hab sie dort beim Händler stehen sehen (doppelt so teuer wie hier :lol:)...
Kunststück bei 100% Luxussteuer auf alles, was auf der Straße rollt...

Tip: wer mit dem Diesel in Norwegen unterwegs ist, sollte an der Grenze „Abgabenfreien” tanken vor der Ausreise... ist weitgehend steuerbefreit. [ :wink:]
:lol: :lol: wenn man einschlägigen Berichten in der Glotze Glauben schenken darf, können es sich die Leute dort trotzdem leisten, Stichwort Lohnnebenkosten :idea:

Äh, WilheLM
glaube nicht das ne SV Diesel verträgt :lol: :lol:

Generell müsste klar sein, das ein Urlaub in Schweden/Norwegen kostenmäßig nicht gerade ein Schnäppchen darstellt, die tägliche Alk Zufuhr könnte für den einen oder anderen Südeuropäer zu einem existiellem Problem werden :roll: :P, dasselbe gilt für Raucher :idea: ob der exorbitanten Preise die hier aufgerufen werden

Gruß Walle

schomi


#20

Beitrag von schomi » 26.12.2006 17:44

Pempi hat geschrieben: macht 250 km am tag, das ist wirklich nicht viel.
Moin Pempi!

Die Planung ist ja klasse. Wenn ich 4 Wochen Urlaub nehmen könnte würde ich sofort mitkommen.

Unterschätze aber die Strecken nicht!
Currywurst und ich waren im Sommer 10 Tage in den Alpen unterwegs.
Mann ist doch ziehmlich erschrocken wie groß der Unterschied zwischen 250Km Tour in Norddeutschland und 250Km Serpentinen ist.

Plane lieber nur 150 bis 200 Km am Tag
Dann kannst du auch noch in Ruhe Fotos machen, dir mal was angucken und Zelt auf und abbauen + Kochen+duschen nimmt auch noch mal viel Zeit in anspruch.

Wir mußten Feststellen das wir nicht wieder mit dem Zelt fahren würden. Der Zeltplatz kostet 15-25€ für 2 Personen und die Pensionen mit Frühstück 20-30€ für 2 Personen.
Wie das in Norwegen ist kann ich dir leider nicht sagen und wenn du alleine fährst wird der Zeltplatz deutlich günstiger sein.

Laß dich mal wieder am Stammtisch sehen.
Gruß Schomi

WilheLM TL


#21

Beitrag von WilheLM TL » 26.12.2006 18:42

8) in Schweden gabs früher am Camping nur 2 Tarife: Wanderer und Familie...
andererseits... nur die erste Tasse Kaffee kostet...

ricode


#22

Beitrag von ricode » 28.12.2006 8:04

Einen schönen Guten Morgen,

muss hier nun auch mal meinen Senf dazu geben... ich war zwar selbst nicht in Norwegen, aber ein Kollege und ein guter Freund von mir waren bereits dort...

ähm und wer hier von langweiligen Strecken spricht etc. der hat anscheinend nich richtig hingesehen - also die Fotos die ich gesehen habe, reichen - und ich würde mal sagen es gilt mal wieder: "wer keine Ahnung hat einfach mal Fr... halten..." :twisted:

Fürs Nordkap sollte man schon mind. 3 Wochen einplanen. Mein Kumpel ist am Tag zwischen 300 und 450 km gefahren und war aber nicht nur 3 Stunden unterwegs. (Gut er ist auch nicht bis zum Kap gefahren und war aber trotzdem 4000 km in 10 Tagen unterwegs). Aufgrund der zahlreichen Kurven, Tunnel etc. können schon 100 km sehr lang werden...

Wir planen gegenwertig einen Trip für Ende Juli, Anfang August - da dann das Wetter am besten ist und hoffentlich kein Schnee mehr liegt. Norkap haben wir aber wieder verworfen, da 3 Wochen Urlaub am Stück schlecht zu bekommen sind.

In diesem Sinne einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Viele Grüße

Rico

Benutzeravatar
B-Huhn
SV-Rider
Beiträge: 285
Registriert: 02.09.2004 13:40
Wohnort: Putzbrunn
Kontaktdaten:

SVrider:

#23

Beitrag von B-Huhn » 28.12.2006 8:14

im banditforum gibts auch ne Frage bzw. nen Linkverweis zu einer Nordkap-Tour - www.banditforum.de und beim Suchen "Nordkap" eingeben - unter dem Bericht vom Autor el_conny findest du den Beitrag den ich grad meine.
Freunde sind Menschen die Dich mögen obwohl sie Dich kennen!

derherrliche


#24

Beitrag von derherrliche » 28.12.2006 10:09

nur ma so zwischendurch:
dat nordkap ist kein öder felsen. das sind hunderte meter steil abfallende klippen, die direkt im nordmeer münden. wenn de richtig glück hast: haste keinen nebel und siehst die brandung sogar (ich hatte es nicht :-( ), ansonsten hörste sie nur, was aber auch ein erlebnis für sich ist.
das nordkap als europas geografisch-nördlichster punkt ist ne tour wert!
vor einigen jahren noch war man da "relativ" alleine. wie touristisch das jetzt erschlossen ist weiß ich leider nicht.

RalfS


#25

Beitrag von RalfS » 28.12.2006 10:18

ricode hat geschrieben:... ich war zwar selbst nicht in Norwegen, aber ein Kollege und ein guter Freund von mir waren bereits dort...

..."wer keine Ahnung hat einfach mal Fr... halten..." ...
Ja genau, stimmt. :D :wink:

frankie


#26

Beitrag von frankie » 28.12.2006 12:55

Hi,

also ich war noch nicht am Nordkap, aber bis zu den Lofoten habe ich es 2005 schon geschafft. Wir sind die Strecke von Oslo über die E6 hochgefahren und ich kann die Meinung (öde, langweilig, viele Wohnmobile etc.) überhaupt nicht bestätigen. Die Landschaft entlang der E6 ist toll. Man fährt eigentlich immer durch Gebirgslandschaften mit Wäldern, Flüssen und Seen. Verkehrsreich ist die E6 eigentlich nur in der Nähe von größeren Ortschaften und ganz im Süden, wo sie auch noch zweispurig ausgebaut ist. Wohnmobile zu überholen ist auch kein Problem. Wir haben Tagesstrecken von über 400km geschafft, was aber nicht unbedingt zu empfehlen ist. Ich würde mal sagen, so max. 300km reichen völlig aus, um sich Wund zu sitzen. Landschaftlich sind die Lofoten der Hammer. Aber wenn man Pech mit dem Wetter hat (so wie wir), dann macht das alles nur halb so viel Spaß.
Da ich auch schon im Süden von Norwegen Mopped gefahren bin, lautet meine Empfehlung: Vergiss diese Nordkaptour. Der Süden von Norwegen ist insgesamt attraktiver, als die große Fahrt nach Norden. Um so ein Highlight wie die Lofoten erlebt zu haben, finde ich die Strecke mit dem Mopped einfach zu weit und zum Nordkap wird es Landschaftlich sicher auch nicht besser. Wir sind leider tagelang im Regen rumgefahren. Da ist auch die schönste Landschaft irgendwie nicht mehr so prikelnd. Im Süden gibt es einfach mehr Sehenswürdigkeiten, die man auch bei nicht so tollem Moppedwetter geniessen kann. Preikestolen, Geiranger, Trollstigen, Insel Runde (Vogelinsel) oder die Stabskirchen, um nur ein paar Highlights zu nennen.
Noch was zu den Preisen:
In 2004 und 2005 lagen die Spritpreise kaum höher als bei uns. Da man sowieso ein bischen auf seinen Fahrstil achten sollte, holt man diese Mehrkosten schon über den geringeren Spritverbrauch wieder locker rein. Wir haben voll bepackt unter 5l (SV1000) bzw. 4l(SV650S) verbraucht. Wenn man zeltet, ist das auch sehr günstig. Richtig teuer sind Alkohol und das Essen. Am besten man kann sich irgendwie selbst versorgen, was auf den meisten Campingplätzen auch nicht anders geht. Im Restaurant ist man für eine Pizza ohne Probleme schnell mal 20-25Euronen los, und das ist da völlig normal.
An die Fahrerei in Norwegen muß man sich aber auch erst mal gewöhnen. Meistens darf man nicht schnelle als 80km/h fahren. Das sollte man auf den Hauptstrassen auch sehr ernst nehmen, sonst ist man schnell mal ein paar Hundert Euronen los. Die Starenkästen werden meistens angekündigt, aber die mobilen Radarfallen sind meistens sehr gut getarnt. Auf sehr kurvenreichen Strecken (und davon gibt es mehr als genug) ist die Geschwindigkeitsbegrenzung eigentlich kein Problem.
Also ich werde dieses Jahr Ende Juni wieder nach Norwegen fahren. Wir bleiben allerdings dieses mal im Süden an einem festen Ort. Ich freue mich jetzt schon.

WilheLM TL


#27

Beitrag von WilheLM TL » 29.12.2006 7:48

Fundsache TL-Forum:

Norwegisches Moppedforum
http://images.google.com/imgres?imgurl= ... e%26sa%3DN


Bild Quelle: s.o.

Sind klasse Bilder vom Land dabei, anschauen lohnt! z.B.: S26 - Trollveggen (Trolltindane)
-->
http://www.bike.no/fotografier/bilder/1 ... cf0037.jpg
Bild

-->
http://www.fjordhaus.de/sehenswu/i_romsda.htm

Die Links beachten...

Suzuki Schweden: http://www.kgksuzuki.se/

Webcams Norwegen: http://www.webcamsightseeing.com/europe.php?c=norway
--> http://nordkapp.tv/index.php?cat=37070 --> http://nordkapp.tv/getfile.php/239560.6 ... te/web.wmv ... z.B. find ich schweinegeil...

Benutzeravatar
Rosti
SV-Rider
Beiträge: 422
Registriert: 15.11.2003 14:51
Wohnort: Lübeck

SVrider:

#28

Beitrag von Rosti » 26.01.2007 15:22

ricode hat geschrieben:... ich war zwar selbst nicht in Norwegen, aber ein Kollege und ein guter Freund von mir waren bereits dort...

ähm und wer hier von langweiligen Strecken spricht etc. der hat anscheinend nich richtig hingesehen - also die Fotos die ich gesehen habe, reichen - und ich würde mal sagen es gilt mal wieder: "wer keine Ahnung hat einfach mal Fr... halten..." :twisted:
Jo, hier ich bins :)

Also wir planen gerade den Trip nach Norwegen ab Anfang August... is halt nicht so einfach ein paar Leute urlaubstechnisch unter einen Hut zu bekommen. 2006 haben wir eine Tour durch Schweden gemacht, die auch ein kleines Stück durch Norwegen führte. Schweden ist schon sehr geil! Aber Norwegen ist der Hammer, weil landschaftlich noch schöner! Kurven gibt es auf jeden Fall en masse, man darf halt nicht so oft auf den großen Strassen unterwegs sein... Verkehr ist recht wenig und die Geschwindigkeitsbeschränkungen muss man teilweise erstmal ausschöpfen!
Gruß

Rosti
===========================
Spontanität will gut geplant sein!

cut1983


#29

Beitrag von cut1983 » 22.04.2007 15:58

Hallo zusammen!
Jetzt habe ich auch endlich diesen Thread gefunden :-)
Plane für diesen Sommer (ca. Mitte August bis Mitte September) auch eine Tour in den hohen Norden. Planmäßig mit dem Zug bis Hamburg, Fähre von Kiel nach Oslo, dann Norwegen Westküste bis ans Nordkap und durch Schweden wieder zurück in den Süden.
Würd mich freun wenn jemand mitkommt, bzw. ich (zumindest einzelne Passagen) mit anderen mitfahren dürfte...
Werde das ganze dann vermutlich Zeltender weise (Jedermannsrechtr ausnutzen) über die Bühne bringen.
Also dann, werde den thread weiterhin mit spannung verfolgen.
lg, Manuel

Antworten