Alternativstrecke


Ausfahrten und Treffen mit anderen SVridern - kennen lernen, fahren, klönen, Spaß haben.
Jockel
SV-Rider
Beiträge: 497
Registriert: 31.01.2013 6:51
Wohnort: 84518 Garching / Alz

SVrider:

Alternativstrecke

#1

Beitrag von Jockel » 28.07.2024 21:04

Mahlzeit!

Ich war mal wieder unterwegs, Kurzform: 656 km in 12h10, viele Kurven, diverse Pässe …

Endlich mal wieder ein freier Samstag ohne irgendwelche Verpflichtungen, Frau und Tochter hatten was mit Freundinnen meiner Frau ausgemacht, passt also.
An sich wäre auch mal ein großer Service nötig, die Ventile an der SV gehören eingestellt. Aber das kann auch warten bis schlechtes Wetter ist.

Außer meinen Entzugserscheinungen bzgl. Moppedfahn war auch noch die Motivation, daß ich an meiner Linie arbeiten muß, ich wurde zurecht bei der letzten Tour ins Trentino wegen meiner fehlenden Linie kritisiert, besonders Linkskurven schneide ich gerne was nicht so toll ist. Also ist Arbeiten an der Linie angesagt.

Die Frage war: Wohin fahren?
Erstes Ferienwochenende in Bayern, also ist Richtung Süden scheißviel Verkehr und alle Gendarmen Österreichs stehen in Tirol auf den Landstraßen um deutsche Touristen auf die Bahn zu schicken. Will man da unbedingt mit dem Mopped hin?
Nein.

Also eher Richtung Ostsüdost.
In die Heilige Eiermark.
Ich wollte eh mal eine Alternative zum Salzkammerschlecht Richtung Sölk / Niedere Tauern probieren, wenn man früh genug dran ist dann kommt man relativ gut durchs Salzkammerschlecht, spätestens ab 7 Uhr hat man dort aber mit Horden an Joe Bidens zu kämpfen die alle Straßen verstopfen.

Also mal google befragt, den Weg nach Windischgarsten am Pyhrnpass anzeigen lassen…Braunau, Ried, Wels, Kirchdorf… sieht langweilig aus.
Also ein bisschen modfiziert, Burghausen, Mattighofen, Vöcklabruck, Gmunden, Kirchdorf…

Um 4 klingelt der Wecker, um 5.20 hab ich an der Automatentanke im Ort vollgetankt uns starte.
Ich möchte heute ausprobieren wie gut es sich rein nach Navi / googlemaps auf dem Schlaufon fahren lässt und wie lange das Headset durchhält.

Also los, flott bis Burghausen, freie Straßen, GAAAS!
In Mattighofen die Qual der Wahl rechts Richtung Straßwalchen, die Strecke kenn ich, ist nicht so prickelnd und spätestens ab 7 Uhr früh auch voll.

Ich entscheide mich für links, das stellt sich als richtig heraus, die Straße ist recht kurvig und es geht vorwärts. GAAAS!
Schalchen, St. Johann am Walde, dann stellt google auf Bauernstraßen um und ich fahre fast nur einspurige Bauerhofverbindungsstraßen und komme wahrscheinlich über Frankenburg am Hausruck und Puchkirchen am Trattberg nach Vöcklabruck.

Zwischendurch mache ich ein Photo für die Mädels, google sagt das wäre hier gewesen: 48°06'59.6"N 13°25'54.4"E
Meine Frau schreibt mir, daß unsere Tochter Fieber hat und Halsweh und daß sie das heutige Programm ausfallen lassen, mein Angebot nach Hause zu kommen wird abgelehnt, danke!

Weiter Richtung Gmunden, zwischendurch will mich die blöde Tusse auf die Bahn schicken…ich hab die Strecke am PC geplant und da „Autobahn vermeiden“ eingestellt, dummerweise muß man das bei der Übertragung aufs Telephon nochmal extra einstellen. GRRR!
Nach Umstellung auf „Autobahn vermeiden“ erzählt mir das dumme Gerät stolz der Stau auf der Autobahn würde jetzt umfahren.

Scharnstein, Steinach am Ziehberg, Michelsdorf, B138 Pyhrnstraße.
Die ist frei, kurvig, gut ausgebaut aber keine Autobahn, vor mir eine einheimische Dose die sehr flott unterwegs ist, also einfach drangehängt, recht viel schneller wäre ich alleine auch nicht gefahren.

Kurz vor Windischgarsten gibt’s eine Autobahnausfahrt, ab dort deutlich mehr Verkehr.

Dort tanke ich auch, 1,659, ich hab bei Vöcklabruck den Sprit heute schon für 1,539 gesehen.
Ich trinke etwas und befreie einen der Müsliriegel, die ich schon Jahre spazieren fahre, aus seiner Verpackung, noch genießbar.

Durch Windischgarsten geht’s mit ner Umleitung, weil die Durchfahrt wegen des Lederhosenfestes gesperrt ist.

Hengstpass.
Die Straße schwingt schön dahin, Kurve an Kurve, genau das richtige um Linie zu üben, ich lass es laufen. Im Ennstal angekommen biege ich Richtung Westen ab und mache in Weißenbach an der Enns Kaffeepause.
Ich öffne sämtliche Belüftungsöffnungen an den Klamotten.

Ab durchs Gesäuse auf den Buchauer Sattel, zwischendrin muß ich eine Kolonne Sleepy Joes überholen.

Admont, Paradies, schöne Strecke mit Tempolimit 70 für Motorräder, ich lass es laufen, meine Linie wird schon besser.

Kurz vor Trieben schickt mich google irgendwo ins Abseits bis ich bei einem Bauernhof umdrehen muß.
Ich fahre anschließend einfach weiter ins Tal, das erweist sich als richtig.

Weiter Richtung Hohentauern, die Straße ist gut ausgebaut, am Anfang eine Dosenkolonne, angeführt von einem T3 Diesel (also einer Wanderdüne), später dann wenig Verkehr, also GAAAS!
Im unteren, kurvigen Teil hab ich noch ein kleines Mopped mit Grazer Nummer vor mir, fährt ganz flott aber weiter oben will ich vorwärtskommen, also überhole ich.

In Unterzeiring biege ich rechts ab Richtung Hochegger Sattel, die Straße schwingt sich kurvig durchs Tal, zwischendrin 2 Spitzkehren, kein Verkehr, ich lass es laufen.
Tagesempfehlung.
Linie wird besser.

Unten rechts abgebogen, weiter Richtung St. Peter und Schöder, dort kann mans auch laufen lassen.

Sölkpass aufwärts Schilder die Motorradafahrer zum langsam und leise fahren ermahnen, es drohen Streckensperrungen.
Bis ich an den zwei brauchbar fahrenden Dosen vorbei komme lass ich es eher gemütlich angehen.
Viel Gegenverkehr, was das Überholen nicht einfacher macht.

Mir ist langsam heiß und ich muß pullern, außerdem krampft es leicht im Übergang linke Hüfte – Oberschenkel, der Popo tut auch langsam weh, eigentlich wollte ich jede Stunde mal stehen bleiben um mir die Beine zu vertreten.

Oben auf der Paßhöhe stehen Massen an Dosen und Moppeds, die Kehren nach unten sehen auch nicht besser aus, also weiterfahren.

In Stein an der Enns finde ich zielsicher die teuerste Tanke, für 1,739 hätt ich auch daheim tanken können; Ich tanke voll.
Dafür gibt’s eiskaltes Wasser und Sitzplätze im Schatten, kurze Mittagspause, es ist mittlerweile 12 Uhr.
Ich ziehe meinen Pulli aus, besser hätt ich auch noch das Futter aus der Hose genommen.

Mittlerweile ist auch die linke Hand kurz vor dem Krampf, ich fahre mit ausgestreckten Fingern, die Hand nur leicht auf den Lenker gelegt.
Ich hab das öfter, mit den alten Handschuhen war es schlimmer. Bei der Gartenarbeit hilft Kochsalz bei Krampfneigung bei mir, ich überlege einen Leckstein ans Mopped zu schrauben.
Magnesium nehm ich sowieso und bei über 400 mg / Tag gibt’s flotten Otto.

Rechts abgebogen Richtung Öblarn, ein paar Meter hinter der Kreuzung kostet der Sprit nur noch 1,659.

Irdning, Aigen, Vorberg.
Die Straße ist als kurvig und klein beschrieben und das ist sie auch, es geht keine 3 m geradeaus. Dummerweise ist die Straße auch nur knapp einspurig. Zwischendurch ist mal Tempo 30 angeschrieben, aber man kann bis auf ein paar Meter eh nicht schneller fahren, wenn man sehen möchte ob was entgegenkommt.
Und das ist wichtig, ich muß einem Traktor und einem Krankenwagen ausweichen.
Vor mir sind anfangs noch zwei Alteisenhausen aus Milwaukee, ein richtig großer, ein kleiner, die beiden bleiben aber irgendwo am Wegesrand stehen.

In Oppenberg soll ich links abbiegen, was mich etwas irritiert ist, daß das Schild mit dem Wegweiser mit orangem Klebeband zugeklebt ist.
Die Straße ist endlich wieder zweispurig und schwingt sich munter durchs Tal, kein Verkehr.
Ich stelle auch gleich darauf fest warum das Schild zugeklebt war, eine halbseitige Sperre mit Beschilderung: „Straße in 2,x km gesperrt, zufahrt Forsthaus xy frei“.
Hm, hört sich nicht gut an.

Nach den 2,x km geht es links nicht weiter, die gesamte Straßenbreite nimmt LKW mit darauf montiertem Kran ein, Stützen ausgefahren, kein Vorbeikommen.
Nach rechts geht es wohl zu besagtem Forsthaus nur von da geht es nicht mehr weiter.
Toll, die ganze Strecke zurück…

Auf dem Rückweg kommen mir die Alteisenhaufen entgegen und ein anderes Mopped, meine Versuche „Anhalten“ anzudeuten werden wohl als Gruß verstanden.
Dann dürft Ihr selbst feststellen, daß es nicht weitergeht.

Ich fahre etwas flotter und zorniger was nicht immer gut ist da viel Dreck auf der Straße liegt, es gibt auch ein paar Schotterstückchen.
Zwischendurch kommt mir die Feuerwehr entgegen, der Fahrer hat garantiert nicht mit Gegenverkehr gerechnet, war knapp.
Die zwei Dosen im Gegenverkehr passieren mich ohne gefährliche Situationen.

Insgesamt hat mich das Hin- und Zurück sicher eine Stunde gekostet und das für 40 km.

Ketten, Döllach, Liezen, Pyhrnpass.
Wieder frei bis auf einen Traktor am Ortsausgang Liezen an dem ich wegen Gegenverkehr eine Zeitlang nicht vorbei komme.
GAAAS!

Die vorgeplante Strecke endete am Pyhrnpass, so daß ich ab jetzt erstmal nach Bauch fahre, was sich als schlecht erweist.
Im Idealfall wäre ich Richtung Steinbach am Ziehberg abgebogen, ich fahren aber weiter geradeaus, dann die B120 bis Pettenbach, von dort über Scharnstein nach Gmunden. Viel Verkehr, heiß.

In Scharnstein mache ich Pause, Kaffe, Eisbecher, großes Wasser, es ist verdammt heiß, zwischendurch zeigt ein Thermometer am Straßenrand 37°C an.

Vöcklabruck, von dort die B1 Richtung Straßwalchen, hier haben sich endlich alle Sleepy Joes versammelt, es geht nicht vorwärts, dauernd Tempo 70.
Vor Straßwalchen dann Umleitung Richtung Braunau, weil die Ortsdurchfahrt gesperrt ist, ich bilde mir ein letztes (?) Jahr auch dort umgeleitet worden zu sein.
Schneegattern, dann Richtung Mattighofen.
Die Strecke ist genauso beschissen zu fahren wie ich sie in Erinnerung habe.

Seit einiger Zeit blinkt die Spritlampe, also tanke ich in Munderfing nochmal voll für 1,609. Außerdem trinke ich etwas und esse einen Apfel.
Der Sprit hätte auch noch weiter gereicht, aber je näher man der deutschen Grenze kommt desto teurer wird der Sprit.

Mattighofen, weiter Richtung Burghausen.
Hinter Mattighofen geht es kurvig über einen kleinen Buckel, vorne fährt ein besonderer Joe Biden, es geht mit Tempo 40 vorwärts, überholen geht nicht.

Endlich vorbei, GAAAS! ICH WILL HEIM, ES IST HEIß!

Burghausen, dann ab nach Hause.

17.30 stehe ich vor der Garage.

Das Headset hat lt. Ansage immer noch 100% Akku, wie geht das?
Hm…das Ding ist zwar über 12 h gelaufen, hat aber nur alle paar km mir kurz etwas ins Ohr geflüstert, kumuliert ist das Ding vielleicht 30 Minuten gelaufen eher weniger.

Fazit:
Headset funktioniert, Planung mit google auch, was stört ist, daß man nach jedem Zwischenziel „weiter“ drücken muß, mal sehen wie das mit anderen Naviapps funktioniert.
Die Linie ist besser geworden, ich hab keinen Ferienverkehr erlebt, die Anzahl an Sleepy Joes hielt sich auch in Grenzen, also insgesamt ein erfolgreicher Tag.
Gendarmerie einmal im Gegenverkehr, ich hoffe ich habe keine übersehen und auch keinen fest installierten Blitzomaten.

Ich hatte kurz überlegt nochwas draufzulegen um die 700 km zu überschreiten oder an 800 zu kratzen, dafür war es allerdings zu heiß.

ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023

Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9251
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#2

Beitrag von heikchen007 » 29.07.2024 11:37

Jockel hat geschrieben:
28.07.2024 21:04

... ich überlege einen Leckstein ans Mopped zu schrauben.
:rofl:

Danke wieder einmal für den launigen Bericht. :top:
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Benutzeravatar
sicksam666
SV-Rider
Beiträge: 116
Registriert: 25.08.2020 17:27
Wohnort: Ludwigshafen

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#3

Beitrag von sicksam666 » 11.08.2024 13:34

Jockel hat geschrieben:
28.07.2024 21:04

Planung mit google auch, was stört ist, daß man nach jedem Zwischenziel „weiter“ drücken muß, mal sehen wie das mit anderen Naviapps funktioniert.
genau das hat mich auch genervt und ich bin zu Kurviger gewechselt. das lief bis dato echt angenehm
Beste Grüß Chris

Benutzeravatar
gagscreen
SV-Rider
Beiträge: 187
Registriert: 28.04.2023 17:01
Wohnort: Altenmarkt/Alz im Chiemgau

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#4

Beitrag von gagscreen » 13.08.2024 11:45

wie immer ein sehr kurzweiliger Bericht ! - wie kannst du dir das nur immer merken??
... hab gestern von amazon nen Leckstein für Kaninchen angepriesen bekommen (wie die darauf kommen?? - hab keine Kaninchen) .. musste aber gleich an Jockel denken ;-)
..lässt sich sicher gut in den Helm hängen, dann brauchs't nicht mal anzuhalten für ne Dosis :wink:

Ich hab für die Navi dieses Jahr Motobit für mich entdeckt - noch ziemlich jung, aber ein sehr engagiertes Team dahinter.. Da wird noch auf Verbesserungsvorschläge reagiert..
Bei sog. "Wegpunkten" kommt nur eine akustische Meldung und weiter geht's...
viele Grüße

Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)

Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"

Coyote
SV-Rider
Beiträge: 172
Registriert: 24.11.2015 18:16
Wohnort: Olpe / Sauerland

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#5

Beitrag von Coyote » 16.08.2024 18:15

Echt toller Bericht, 700 km schaff ich mit meinen 64 Lenzen nicht mehr am Tag :cry: . Als Jungspund hab ich das mit
meinem Yamaha RengDengDeng Hühnerjäger mal gerissen (da kostete der Liter Spaßsaft auch noch 1,20 DM) :P .
Hier im Sauerland wirds auch von Jahr zu Jahr schlimmer mit dem Verkehr. Es kommen vor allem Holländer
(Sauerland ist für die Hochgebirge :!: ) und Ruhrpöttler . An Wochenenden kann man es auf den übliche Strecken vergessen.

Grüße
Coyote

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7528
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#6

Beitrag von saihttaM » 16.08.2024 18:27

Für 700km brauche ich 4 Tage. Nach 150-200km weiß ich nicht mehr, wie ich sitzen soll.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#7

Beitrag von Pat SP-1 » 16.08.2024 19:27

Bequemeres Moped kaufen. ;)
Wobei mir 700km am Tag auch zu viel sind. Das geht zur Not aber Spaß macht es mir keinen. So 400-500km geht. Bei der Vogesentour letztens waren es 900km an zwei Tagen, das hat Spaß gemacht. Wesentlich mehr muss es dann zumindest auf dem Supersportler nicht sein. Und auch mit einem anderen Motorrad dauert es auf schönen Strecken einfach zu lange. Denn ein Tag, der schön werden soll, startet für mich nicht mit einem klingelnden Wecker. ;)

Jockel
SV-Rider
Beiträge: 497
Registriert: 31.01.2013 6:51
Wohnort: 84518 Garching / Alz

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#8

Beitrag von Jockel » 19.08.2024 8:59

Hi,
sicksam666 hat geschrieben:
11.08.2024 13:34

genau das hat mich auch genervt und ich bin zu Kurviger gewechselt. das lief bis dato echt angenehm
Damit Kurviger einen navigiert braucht man das Tourer+ Abo, das kostet EUR 29,99 / Jahr, das ist es mir nicht wert.
Routen planen mach ich selbst, ich brauche keine Software die mir kurvige Strecken vorschlägt, wenn ich das nicht mehr auf der Karte / dem Bildschirm erkenne sollte ich den Lappen abgeben.

Des weiteren hab ich letztens ausprobiert, wenn auch beim Dosenfahren:

- Calimoto:
Scheißlangsam, mit offlinekarten etwas schneller aber trotzdem lange nicht so flott wie googlemaps (mit offlinekarten) oder waze (ohne afflinekarten). Wenn man in einer Großstadt einen Abzweig verpasst und das Gerät erst 5 Abzweige weiter merkt was los ist dann ist das einfach nur Kacke. Eine absichtliche Abweichung vom Soll hier in der Gegend hat Calimoto versucht zu korrigieren, die Strecke wäre ein ziemlicher Umweg geworden.
App entfernt

- Magicearth:
Mit Offlinekarten nicht die schnellste App, ohne Offlinekarten fällt man im Funkloch (also oft in .de) recht schnell vom Rand der bekannten Welt ins Leere, ist also auch nix.

Standard bleibt erstmal googlemaps, auch wenn einige Sachen nerven.
Zweitmeinung ist Waze, nehme ich oft wenns über potentiell überfüllte Grenzübergänge geht, Routenplanung und Bedienung finde ich eher katastrophal, Zwischenziele eingeben auch.

ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7528
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#9

Beitrag von saihttaM » 19.08.2024 9:08

Dann habe ich mit kurviger pro ja Glück gehabt. Das habe ich seinerzeit für einmalige 10€ gekauft und kann mich damit mit Sprache navigieren lassen. Ich kann zwar nicht die Route erstellen und direkt losfahren, sondern muss aus dem Browser heraus die Route exportieren und ins kurviger importieren und kann leider auch keine Änderungen mehr machen, aber das kann ich verschmerzen.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1995
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Alternativstrecke

#10

Beitrag von Ropa75 » 19.08.2024 9:26

Ich habe so ziemlich alle Motorrad-Apps schon getestet. Für mich müssen sie 2 Kriterien erfüllen:

1.
Sie müssen die aktuelle Verkehrslage kennen. Das ist für mich Grundvoraussetzung. Ich organisiere sehr häufig Motorradtouren und bin dann der "Tourguide". Wenn man in einer Gruppe von etwa 10 bis 12 Leuten fährt, darf es nicht passieren, dass man plötzlich vor einer gesperrten Straße steht und hektisch von der Motorrad-App zu Google Maps wechseln muss, um eine Umleitung zu finden, während der Rest der Gruppe genervt auf der Kreuzung rumsteht... Calimoto, Kurviger, Motobit und wie die alle kennen die aktuelle Verkehrslage nicht, da sie mit OSM-Karten arbeiten.

2.
Ich möchte Zwischenziele bequem durch Anklicken Karte festlegen können. Das geht bei Google Maps leider nicht.

Es gibt wohl nur eine App, die beides kann - das ist das kostenlose TOMTOM GO RIDE. Leider wird es Mitte September eingestellt. Ich weiß noch nicht, was ich zukünftig stattdessen nehme.


Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#11

Beitrag von Pat SP-1 » 19.08.2024 9:44

Was macht ihr gegen das Problem, dass die Software zwischendurch die Route ändert?

Jockel
SV-Rider
Beiträge: 497
Registriert: 31.01.2013 6:51
Wohnort: 84518 Garching / Alz

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#12

Beitrag von Jockel » 19.08.2024 10:22

Mahlzeit!

Sammelantwort

Wie man sich das merkt?
Strecke ist bekannt, hat man vorher geplant, den Rest merkt man sich einfach (ich vergesse auch genug...)
Oder man bemüht die Diktierfunktion den Schlaufons.

Früh aufstehen:
Wenn ich nicht für die Arbeit früh aufstehen muß sondern zum Moppedfahren stehe ich gerne früh auf.
Außerdem hat man da die Straßen (fast) alleine, deutlich weniger Idioten unterwegs.

Ich tanke normalerweise nach PlusMinus 200 km, spätestens da steige ich ab.
Ich bemühe mich auch immer nach 45 - 60 min. eine kurze Pause einzulegen zum Beine vertreten, ich schaffe das nicht immer. Die ersten 300 - 400 km gehen recht gut ohne daß der Hintern weh tut, danach wirds zäh, Unterhosen ohne Nähte und / oder Radlerhosen helfen auch.

Verkehrslage erkennen finde ich auch wichtig, das hat beim Test von Calimoto auch nicht geklappt, bin auf dem Weg zur Schwiegermutter voll in eine Umleitung rein gerauscht die google oder waze erkannt hätten (und mich wahrscheinlich anders gelotst hätten).

Routenänderung hatte ich noch nicht so oft daß ich das jetzt beurteilen könnte.
Ich hab die Route ja halbwegs im Kopf so daß mir grobe Änderungen auffallen würden, dann halte ich eben an und sehe nach was Sache ist. Ich probiere aber die Routen so zu stecken daß zwischen den einzelnen Wegpunkten wenig Abweichung möglich ist.

Nochwas zu kurviger:
Ich hab im Frühjahr eine Route im Jura geplant, trotz Vermeiden von Schnellstraßen(?) hätte mich das Ding in der Schweiz auf die Autobahn gelotst, das geht garnicht, da finde ich die Googlefunktion "Autobahn vermeiden" besser.
Bei Kurviger hätte wohl "Mautstraßen vermeiden" geholfen, das funktioniert aber nicht wenn man auf der Strecke Mautstücke hat, wie z.B. die Strecke Vorderriß-Wallgau.

ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023

Nordisch81
SV-Rider
Beiträge: 624
Registriert: 20.05.2016 16:53
Wohnort: Bei Zürich, Schweiz

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#13

Beitrag von Nordisch81 » 19.08.2024 13:17

Bei Calimoto kannst du eigentlich nur einstellen" Mautstrassen vermeiden".
In der Schweiz gibt es auch nationale Schnellstrasse die Mautfrei sind. Nicht zu verwechseln mit Autobahnen. Sehen aber manchmal so aus :mrgreen:
Bin mit Calimoto zufrieden. Auch bei Sperrungen rechnet es schnell Alternativen.
Was nervt: Schickt dich von der Hauptstrasse runter. 500m über irgendnen kleinen Pfad um einen dann wieder zurück auf die Hauptstrasse zu schicken. In der Zeit sind wieder alle vor einem, die man vorher überholt hat. Das nervt manchmal mega und macht keinen Sinn

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1995
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Alternativstrecke

#14

Beitrag von Ropa75 » 19.08.2024 13:38

Pat SP-1 hat geschrieben:
19.08.2024 9:44
Was macht ihr gegen das Problem, dass die Software zwischendurch die Route ändert?
Ich setze viele Zwischenpunkte. Dann kann die App die Strecke kaum ändern.

CALIMOTO kostet inzwischen pro Jahr 80 Euro. Und wie gesagt - es kennt die aktuelle Verkehrslage NICHT. Die verwendeten OSM-Karten sind Open Source. Sperrungen sind nur dann in der Karte, wenn sie von einem Mitglied dieses Projekts eingegeben worden sind. Das sind dann normalerweise Dauersperrungen, die über einen langen Zeitraum bestehen und irgendwann während dieser Zeit mal zufällig festgestellt wurden. Staus, kurzfristige Umleitungen usw. sind dort natürlich auch nicht vorhanden.


Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Jockel
SV-Rider
Beiträge: 497
Registriert: 31.01.2013 6:51
Wohnort: 84518 Garching / Alz

SVrider:

Re: Alternativstrecke

#15

Beitrag von Jockel » 20.08.2024 10:06

Mahlzeit!

Motobit ist auch durchgefallen.
Gestern geholt, bei der Installation werden schon ein Haufen nervige Fragen gestellt, nach dem kostenlosten Testzeitraum geht gleich die Zahlerei los, also muß man sich gleich anmelden.
Dann wird man beim Arbeiten mit der App dauernd von irgendwelchen Hinweisen genervt...wusstest du schon daß....hier kannst du das machen.....
Um los zu fahren muß man auch noch die Akkuoptimierung deaktivieren um die Fahrt unterbrechungsfrei aufzeichnen zu können (will ich nicht!).
Nach Installation schnellste Route gewählt, dann meine Teststrecke eingegeben, das Ding kennt keine Postleitzahlen!
Mir wurde die schnellste Strecke angezeigt, ok, fahr ich nachher.
Losgefahren in der Stadt und so gefahren wie ich es am sinnvollsten empfinde, das Ding kommst mit den Ansagen micht mehr hinterher, anscheinend werden die Ansagen wie sie kommen einfach nacheinander abgespult, egal ob man an der betreffenden Stelle schon ewig vorbei ist.
Raus aus der Stadt, das Ding will mich am ersten Kreisel nicht geradeaus drüber schicken so wie das beim Planen angezeigt wurde sondern will mich anders lotsen.
Weiter die geplante Strecke gefahren, noch mehrere 100m hinter dem Kreisel die Ansage ich solle die erste Ausfahrt nehmen (hatte die zweite genommen).
Kurz vor dem ersten Wegpunkt rechts abgebogen, von der geplanten Strecke weg.
Ich wurde mehrfach aufgefordert umzudrehen (ok, auf dem Mopped wenn ich das Ding nicht im Blick habe bleibe ich stehen und sehe nach warum), dann sollte ich nach links in einen Feldweg fahren den ich mit nun schon > 80 km/h nur mit einer Vollbremsung erreicht hätte.
1,6 km nachdem ich abgebogen bin kommt eine sinnvolle stelle zum Umdrehen, ein Kreisel.
Kurz vor Erreichen desselben schaltet Motobit auf neue Planung um und möchte mich so aus dem Kreisel schicken daß ich den nächsten Wegpunkt (shaping point? ich hab mir nicht gemerkt wie das bei Motobit heißt) nur nach einem Umweg erreichen würde.

Also ist das Ding auch nix.

ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023

Antworten