Schuberth E2 /C5 - Bericht


Das neue Forum wo es um die Schutzkleidung beim Motorrad fahren geht. Vom Helm über die Kombi bis zu den Schuhen.
Antworten
Benutzeravatar
gagscreen
SV-Rider
Beiträge: 187
Registriert: 28.04.2023 17:01
Wohnort: Altenmarkt/Alz im Chiemgau

SVrider:

Schuberth E2 /C5 - Bericht

#1

Beitrag von gagscreen » 26.09.2024 10:31

Servus,

nachdem ich mir nen neuen Helm gekauft hab, wollte ich mal meine subjektives Empfinden hier teilen:

viewtopic.php?f=10&t=113775&start=420#p10274313
gagscreen hat geschrieben:
24.09.2024 16:03
Der Schuberth ist's geworden, da der ja grad recht leise ist - Meine Bedenken vor dem Kauf hatte ich auch - aber nachdem man das Schild abmachen kann wäre das Problem eh "abschaltbar". Der Aufpreis zum C5 war minimal. Vor allem hat mich bei meinen letzten Abend-Touren die tief stehende Sonne dermaßen genervt.. Also: probieren geht über studieren...
Hab den Heimweg gleich mal über die Autobahn angetreten, die ich normalerweis meide: Mit Verkehr Test-Vmax 150 - Fazit: erstaunlich ruhig - klar hört man Windgeräusche, aber deutlich leiser als mein alter Nolan Helm... Wenn ich wieder ein wenig Zeit hab dreh ich ne Vergleichsrunde mit und ohne Schild...
Sodele, nun war's soweit - Test des Schuberth E2 mit und ohne Schild:
"Leise" ist natürlich zu viel des Guten - vom Hersteller wurden wohl 85db bei 100km/h beim C5 gemessen.. Beim E2 schweigt sich Schuberth aus (warum wohl??)
Gestern hab ich ne Runde gedreht und verstärkt auf die Windgeräusche geachtet - zuerst ohne Schild (entspricht dem Schuberth C5) - Windgeräusch vorhanden, was auch zu erwarten ist auf nem naked Bike... Von der Lautstärke her ok...
Dann bei tiefer ziehender Sonne das Schild montiert - zuerst dachte ich, soo viel unterschied ist nicht zu hören, aber die Windgeräusche kommen früher - deutlich früher... Was mit einem, den Empfinden nach, höheren Lautstärkepegel einhergeht. Ob's wirklich, in db gemessen, lauter wäre weiß ich nicht - ist aber immer noch ruhiger als mein alter Nolan N103..
Bei schnellerer Fahrt merkt man natürlich, gerade wenn man den Kopf ein weinig zur Seite dreht (oder nach oben, aber wer schaut schon nach oben?), dass mehr Angriffsfläche da ist - der Stiernacken muss ja trainiert werden ;-)

Aber - und das ist genau der Grund, warum es der E2 geworden ist: Das Schild sorgt dafür, dass die tief stehende Sonne mir direkt in die Augen schient - keine Blendung mehr - das wiegt das erhöhte Geräuschniveau mehr aus auf..

Das Schild des E2 kann man in drei verschiedenen Positionen arretieren, so dass man auf unterschiedliche Verhältnisse reagieren kann. In der niedrigste Position ist es ein wenig gewöhnungsbedürftig. Ich will es mal mit ner Schießscharte vergleichen ;-) - aber man gewöhnt sich dran..
In dieser Position öffnet das Visier auch nicht mehr ganz so weit..

Apropos Visier: mein alter Helm hatte Mittig die Nase zum öffnen des Visieres - der neuen hat je eine links und rechts eher schräg vorne... Dan greift man aus Gewohnheit schon mal daneben :roll:

Weiterhin ist das Belüftungssystem sehr effektiv: öffnet man die obere Belüftung merkt man deutlich den Unterschied am Kopf...

ist natürlich alles mein eigenes subjektives empfinden ...
Das Wichtigste ist, dass er einem persönlich taugt und passt- ich hab beim Kauf viele Helme probiert- jeder war vom Tragegefühl deutlich unterschiedlich, am Besten hat mir von der Passform ein Nolan N100 gepasst, aber das ist nun auch schon ein nicht mehr ganz taufrischen Modell und Nolan ist ,was die Akustik angeht nicht so gut wie Schubert C5. (Tragegefühl-Unterschied war gering, aber spürbar)
Von Schuberth hatte ich auch versiedende Modelle probiert - die meisten gingen gar nicht - passen einfach nicht zu meinen Nischl; ausser der C5 und E2.

Der E2 ist, wie der C5, geprüft nach aktueller Norm ECE-R 22.06, und hat die P/J Doppel-Homologation, bedeutet, man darf ihn auch offiziell "offen" fahren - hierzu ist eine kleines Häkchen an der Site zu betätigen, was das Kinnteil im offenen Zustand arretiert - wer's braucht...

Nettes Gimmick: Egal in welcher Position das Visier beim öffnen des Kinnteiles hatte - nach dem Schließen findet es wieder die selbe Position... Also beim öffnen halb offen - beim Schließen wieder halb offen... Coole Mechanik!
Hatte auch einen Helm probiert, da war das Visier beim Schließen des Kinnteiles immer zu - war nervig...

Was mich an den Schuberth stört, ich aber leider nicht ändern kann (außer: man kauft's halt nicht): man bezahlt schon ordentliches Geld für den Helm, auch mit der Begründung, dass viele Teile eines Com- Systemes schon verbaut sind, muss dann aber für die Vervollständigung der Kommunikation noch mal deutlich mehr zahlen als ein Komplettestem kostet - das grenzt an Abzocke...
Vergleich Stand heute 26.09.2024 Louis:
SENA SPIDER ST1 MESH = 162,99€
Schuberth SC2 (ist auch Sena) = 295,20€
.. ganz schön happig...

- für mich war der Helm die richtige Entscheidung - gerade im Herbst und Frühjahr fährt man schnell mal in die Abenddämmerung hinein und da ist es Gold wert gut zu sehen.
...und wenn man den Schild abmontiert hat man einen C5 von Schuberth...

Schild auf mittlerer Pos.
WIN_20240926_09_53_37_Pro.jpg
abmontiertes Schild - für die hier zu sehenden Montagestellen des Schildes an der Seite gibt es Verschlusskappen
WIN_20240926_09_56_04_Pro.jpg
viele Grüße

Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)

Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"

Benutzeravatar
gagscreen
SV-Rider
Beiträge: 187
Registriert: 28.04.2023 17:01
Wohnort: Altenmarkt/Alz im Chiemgau

SVrider:

Re: Schuberth E2 /C5 - Bericht

#2

Beitrag von gagscreen » 28.09.2024 12:04

Nachschlag:

gestern hab ich das (meiner Meinung nach überteuerte) Com-System Schuberth SC2 erhalten. Ich hab's, dank klarna- und ebay-Aktion glücklicherweise etwas günstiger bekommen...

Die Installation am Helm war, wie erwartet schnell erledigt - -hat 5 Minuten gedauert, und das nur, weil die Antennenstecker etwas schwerer als erwartet zusammensteckbar sind - hat mich ein wenig verunsichert - ansonsten ist die Hardware-Installation selbsterklärend und sehr schnell erledigt. Top!
Wer 10 Daumen als Finger hat, wird hier evtl. Hilfe von etwas filigraneren, aber kräftigen Fingern brauchen ;-)

Der Akku war zu 95% geladen - man könnte also sofort starten..

Die Kopplung mit dem Telefon klappte erst auf dem 2. Versuch. Das erste mal hat das Telefon zwar den SC2 gefunden, aber es war dennoch tot - also noch mal getrennt, neu Verbunden und dann ging es...

Was vollkommen überflüssig ist, und wohl eher dem befüllen des Gewinnpottes von Schuberth und Sena dient, ist, dass das Bedienteil am Helm, obwohl es fest verbaut ist und keine 15cm von der Steuereinheit entfernt ist mit dieser drahtlos kommuniziert (echt jetzt?!?). Was zur Folge hat, dass man am Bedienteil alle paar Monate die Batterie tauschen muss.. - Vollkommen idiotisch so ne Lösung! Wer entwickelt bitte so einen Schwachsinn... :( hell Ein paar Kabel hätten dem wesentlich besser getan - und wären auch noch störfester, Anwender-, Umweltfreundlicher und was weiß ich noch gewesen...

Gleichzeitig hab ich mir de Lenker-Fernbedienung von Sena geholt, die RC4.
Die wird nur mittels eine Klemmhalterung am Lenker befestigt - hält nur per Federkraft - bin mal gespannt, wann die entweder gestohlen oder verloren geht - ich hätte die lieber angeschraubt...
Die Kopplung der Fernbedienung war frickeliger als gewünscht - zuerst muss man am Helm in den Kopplungsmodus bringen (welche Tasten gleich wieder wie lange drücken - hä? - und wenn du zu früh oder zu spät loslässt, dann mach das Drum was ganz anders :) devil ) . Dabei kappt er die Verbindung zur Helm-Fernbedienung (what?? - hätte man mal lieber Kabel gezogen !! -siehe oben) , dann muss man noch ne Tastenkombi an der RC4 drücken und dann koppelt er die Geräte.. Es geht also immer nur Helm- oder Lenkerfernbedienung. Ich hab mir nun gedacht, grundsätzlich nutze ich die Lenkerfernbedienung und wenn mal unterwegs die Batterie leer ist, dann wir zum Helm geswitcht... Mal schauen wie praktikabel das ist.
Apropos Batterien. Es liegt jeder Fernbedienung glich eine Ersatzbatterie bei der Lieferung bei.

Der Klang ist sehr gut - konnte es bisher aber nur mit Musik ausprobieren. Bin mal gespannt, wie sich das System im Alltag schlägt, besonders auf die Intecom/Mesh -Funktionen bin ich mal gespannt, da habe ich bisher noch gar keine Erfahrungen (mein altes Nolan-System konnte sich nur mit dem Mobilophon verbinden. Ich denke, grad am Anfang werd ich sicher viel "Spickzettel" brauchen.. - Viele Funktionen lassen sich glücklicherweise über die App steuern. Die App finde ich bisher recht gut, vieles lässt sich hier einstellen, von Equalizer, Steuerungen etc - hier sollte man auf alle Fälle die Std-Einstellungen anpasssen...
Für PC/Mac gibt es auch eine Anwendung - da wurde nicht so viel Liebe rein gesteckt, zumindest die für Windows schaut eher altbacken aus...
Hier sind aber ein paar Funktonen besser beschreiben, als in der Mobile-App.. Firmware-Update auf Version 2.2 ging nur über den Computer...

So am Rande:
Hab mal wieder festgestellt, das bei Louis irgendwer auf die SV650 steht - man stolpert immer mal wieder über Bilder, auf denen Zubehörteile an ner SV650 nova montiert sind - da hat jemand Geschmack :D
viele Grüße

Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)

Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"

Benutzeravatar
gagscreen
SV-Rider
Beiträge: 187
Registriert: 28.04.2023 17:01
Wohnort: Altenmarkt/Alz im Chiemgau

SVrider:

Re: Schuberth E2 /C5 - Bericht

#3

Beitrag von gagscreen » 02.10.2024 17:27

erstes Fazit
Helm Schuberth E2
TOP: :top:
  • gute Passform - muss natürlich immer individuell jeder für sich probieren
    Prüfung nach aktueller Norm 22.06
    Memory-Funktion beim Visier: so wie das Visier beim öffnen des Kinnteiles gestanden ist, so ist es auch wieder beim schließen - coole Mechanik..
    darf auch offiziell mit offenem Kinnteil gefahren werden
    Sonnenvisier integriert
    verstellbares und abnehmbares Schild - wenn das Schild ab ist, hat man praktisch den Schuberth C5, Schild dran - toller Sonnenschutz, der über eine Tönung hinausgeht
    Com-System integrierbar - Bauteile wie Lausprecher, Verkabelung und Antennen sind schon verbaut. Die Nachrüstung ist technisch damit sehr einfach
NEUTRAL: :denk:
  • mit Schild natürlich nicht die Geräuschkulisse wie der C5 - aber dem kann man ja je nach "Touranforderung" abhelfen ;-)
FLOP: :( hell
  • Preis
    Visier lässt sich im Neuzustand nicht immer zuverlässig schließen- das geht zu streng
Com-System Schuberth SC2
TOP: :top:
  • sehr einfache Installation der Hardware
    im Helm integriert - keine aufgesetztes Bedienteil an der Helmseite :wink:
    Super Klang
    Mesh möglich
    relativ gute App (android)
NEUTRAL: :denk:
  • Bluetooth-Kopplung hat nicht auf Anhieb geklappt - braucht man zum Glück nur einmal machen
    Windows-App, na ja... - braucht man zum Glück nicht so oft
FLOP: :( hell
  • Preis
    Funkverbindung zwischen dem Bedienteil im Helm und der Steuereinheit - beides ist fest verbaut!
Fernbedienung Sena RC4
TOP: :top:
  • keine Fummelei am Helm für die Bedienung des Com-Systems
NEUTRAL: :denk:
  • Bluetooth-Kopplung mit dem Helm hat auch hier nicht auf Anhieb geklappt
FLOP: :( hell
  • Preis
    Befestigung nur per Federkraft
    man geht davon aus, dass alle paar Monate die Batterie gewechselt werden muss - ein Akku wäre wesentlich besser gewesen
Die notwendigen Tastenkombinationen muss man wohl einfach mal lernen... :spitzel:
viele Grüße

Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)

Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"

Benutzeravatar
gagscreen
SV-Rider
Beiträge: 187
Registriert: 28.04.2023 17:01
Wohnort: Altenmarkt/Alz im Chiemgau

SVrider:

Re: Schuberth E2 /C5 - Bericht

#4

Beitrag von gagscreen » 10.10.2024 9:56

Sodele...

gestern war ich noch mal on Tour - dieses mal ohne Schild, also den Helm als Schuberth C5 gefahren...
Der ist so schon merklich ruhiger, aber das fehlende Schild hab ich relativ schnell zurückgewünscht:
Start war kurz vor neun im Oktober- das heißt, Richtung Süden am Morgen noch relativ tief stehendes Sonne... bis ca. halb 11 hat mir die permanent ins Gesicht geschienen und geblendet, trotz Sonnenschutz unten... Da wäre das Schild sehr praktisch gewesen...
Was mir auch aufgefallen ist: Wenn man den Sonnenschutz herunterklappt, kann es sein, dass dieser erst mal beschlägt (momentan ist es ja doch eher frisch um die Uhrzeit) - hatte ich nicht erwartet. Physik kann man halt nur schwer überlisten: Das offensichtlich kalte Visier klappt in die relativ feuchte, aber wärmere Luft vor' Gesicht = Blind...

Als der Sonnenstand och genug war, war das Ganze natürlich kein Problem mehr.

Zum Com-System:
Musik unterwegs geht gut, die Steuerung mittels "Hey Google" ... bringt manchmal ärgerliche, manchmal kuriose Ergebnisse - das liegt aber an der sogenannten künstlichen "Intelligenz" - von wirklich "schlau" sind die Systeme noch weit weg. z.B. merkt android nicht, dass man evt grad ne Navi-Software offen aht und knallt über den Bildschirm mal eben den google Assi - schon ist das Navi nicht mehr sichtbar... Nun bring das mal wieder in Ordnung... Nun ja "Hey google - öffne Motobit" - gerne doch und er startet "YouTube Musik" dort soll ich aber erst die Nutzungsbedingungen bestätigen - Google: lass den Scheiss! - ich nutz eh spotify!
Also der Google Assistent ist noch von wirklich brauchbar weit entfernt. Da kann aber der Helm ja nix dafür...
Der Sound ist ok mir fehlen die Bässe ein wenig. allerdings alles verschmerzbar, da man ja Motorrad fahren will, nicht Musik hören... Also aus damit und die Tour genießen :-)

Dann kam tatsächlich ein Anruf rein - Verständigung war gut, leider hab ich mich selbst gehört.. War da nicht ne Einstellung in der APP?? - muss noch mal schauen...


Abends nach noch zum tanken gefahren, vorher hab ich das Schild wieder dran gemacht (wieder tief stehende Sonne)
Bei der Schildmontage muss man gut aufpassen, dass die Befestigungspunkte links und rechts auch wirklich greifen - manchmal denkt man, dass man alles ordentlich arretiert hat, ist's aber nicht - also immer schön noch mal kontrollieren...
... komisch, obwohl die Tanke keine 2km weg ist, kommen immer deutlich mehr km drauf beim tanken fahren :) empty
viele Grüße

Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)

Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"

Antworten