Die 400er Bandit meines Bruders macht seit einiger Zeit ziemliche faxxen. (BJ 1991, internationale Version GK75a mit 59PS )
Letztes Jahr stand er u.A. 2x dumm an der Berufschule, weil das Moped nichtmehr anspringen wollte. Strecke einfach ca. 30km, da sollte die Batterie eigentlich voller als vorher sein.
Seitdem hängt die Batterie auch fast immer am Ladegerät (Erhaltungsladung), wenn es in der Garage steht.
Jetzt wollte ich das Problem mal in Angriff nehmen.
Nach dem Winter wollte sie kaum Starten, die Batterie (neue 2016) hat trotz Daueraufenthalt am Ladegerät nur unmotiviert geleiert. Spannung 12.8V (ohne Last)
Habe heute dann mit meinem Auto Starthilfe gegeben (wie dumm kann man eine Batterie eigentlich verbauen...?) und nach einiger Zeit ist sie dann angesprungen.
Dann laufen lassen, läuft auf allen Zylindern, Probefahrt war auch gut.
Wenn man den Choke allerdings raus hat / Leerlauf unter 2000Umin hat schon das Kontrollicht vom Leerlauf & Scheinwerfer angefangen zu flackern. Scheinwerfer waren an sich auch zu dunkel.
Ladespannung an der Batterie 11.X Volt
--> Moped bekommt wohl zu wenig Strom.
Habe mich dabei grob an den Louis Ratgeber gehalten: Louis Elektronik
Jetzt die Frage: LiMa oder Regler/Gleichrichter defekt (und so die Batterie gekillt)? Oder was ganz anderes?
Nur die Batterie halte ich für unwahrscheinlich, denke die platte Batterie ist nur ein Symptom und keine Ursache.
Anm: ---Was mir gerade einfällt... kaputtes Ladegerät? Dann sollte die Ladespannung wenn das Moped läuft aber trotzdem höher als die gemessenen 11.X Volt sein?
Während das Moped Lief wurde der Regler recht heiß. Nicht so heiß dass man sich die Finger verbrennt, aber schon wirklich mehr als warm.
Den Regler hab ich jetzt versucht durchzumessen.
Wenn ich Das Plus vom Multimeter an das Massekabel vom Gleichtichter halte habe ich ~540 Ohm zu den Lima Phasen
Wenn ich Das Minus vom Multimeter an das Pluskabel vom Gleichtichter halte habe ich ~540 Ohm zu den Lima Phasen
Gegenrichtungen zeigt's ne 1 an, was laut Handbuch offene Leitung bedeutet. Klingt logisch, widerspricht sich aber irgendwie mit dem Louis Artikel.
Masse vom Gleichrichter zum Plus vom Gleichtichter sind ~980 Ohm. <--- Verbindung Masse zu Plus ist ja nicht so Pralle ? Anderseits ist 1 Kiloohm Widerstand.
Gegenrichtung ebenfalls ne 1 --> Offene Leitung
Morgen wollte ich dann nochmal Ladespannung bei höherer Drehzahl messen. Und schauen was die LiMa liefert. Sollten 50V+ Phase gegen Phase sein, korrekt?
Falls die Spannung der LiMa stimmt --> Regler schuldig. (Gerade recherchiert dass der wohl öfters Probleme macht (Motorradonline 50.000 Dauertest))
Falls Spannung der Lima nicht stimmt--> Lima schuld
Ist das ganze so logisch? Andere Lösungsansätze?
Schonmal Danke für jegliche Hilfe!
Update:
Wird wohl der Rrgler sein, LiMa gibt 70Volt, Ausm Regler kommt 1V (falls das kein Messfehler war). Kein Wunder dass der so heiß wird wenn der alles Verbrät

Habe nen neuen Regler bestellt und dann hoffen dass alles passt.