Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord


Hier kann über alle anderen Motorradmodelle und -Marken geredet werden.
Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 206
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#1

Beitrag von MaSc73 » 18.07.2024 12:01

Servus Leute ✌🏼
Die SV650, die meist von meiner Frau gefahren wurde, hat ja vor einigen Jahren schon unsere Garage verlassen. Seit vorgestern wurde mit einer Raptor 1000 aufgefüllt, die Madame ist überglücklich.
Gruß Markus
SmartSelect_20240718-115716_Gallery.jpg

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#2

Beitrag von Pat SP-1 » 18.07.2024 12:11

Glückwunsch!
Meine Frau hat auch eine 1000er Raptor. Leider hat das Teil gestern gestreikt :(

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4918
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#3

Beitrag von 2blue » 18.07.2024 13:55

Hallo Markus,

einen schönen Raptor hat da deine Frau und sogar mit suduci Kupplungsdeckel. Da fehlt nur noch die gefräste Druckplatte dazu. Würde mir bis auf den recht kurzen Topf auch sehr gut gefallen. ;) bier


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 206
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#4

Beitrag von MaSc73 » 19.07.2024 11:52

Pat SP-1 hat geschrieben:
18.07.2024 12:11
Glückwunsch!
Meine Frau hat auch eine 1000er Raptor. Leider hat das Teil gestern gestreikt :(
Da hätte ich direkt mal eine Frage: welcher Lenker ist denn montiert?
Hintergrund ist, das an der Cagiva ein Superbikelenker montiert ist und meine Frau mit 1,62m kaum an den Lenker kommt.
Wir überlegen, ob wir einen Nakedbikelenker alla LSL A02 montieren, aktuell ist der ABM 0229 drauf.
Falls ich dir mit dem Streik weiterhelfen kann, gerne...ich bin Zweiradmechaniker.

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 206
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#5

Beitrag von MaSc73 » 19.07.2024 11:55

2blue hat geschrieben:
18.07.2024 13:55
Hallo Markus,

einen schönen Raptor hat da deine Frau und sogar mit suduci Kupplungsdeckel. Da fehlt nur noch die gefräste Druckplatte dazu. Würde mir bis auf den recht kurzen Topf auch sehr gut gefallen. ;) bier


Gruß
Gerhard
Ich finde die kurzen Töpfe stehen ihr recht gut, vielleicht liegt es auch an der Perspektive. Auf jeden Fall husten die Roadsitalia mal recht ordentlich, nicht zu laut, aber mit gewaltigem Bass.
20240716_210331.jpg

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#6

Beitrag von Pat SP-1 » 19.07.2024 12:02

Hi,
MaSc73 hat geschrieben:
19.07.2024 11:52

Da hätte ich direkt mal eine Frage: welcher Lenker ist denn montiert?
Hintergrund ist, das an der Cagiva ein Superbikelenker montiert ist und meine Frau mit 1,62m kaum an den Lenker kommt.
Wir überlegen, ob wir einen Nakedbikelenker alla LSL A02 montieren, aktuell ist der ABM 0229 drauf.
Sie hat eine X-tra und m.W. ist da der serienmäßige Lenker drauf. Das ist ein ziemlich flacher Rohrlenker. Kann nachher ein Foto machen und nachliefern.
Falls ich dir mit dem Streik weiterhelfen kann, gerne...ich bin Zweiradmechaniker.
Vielen Dank!
Wir waren an Fronleichnam auf der Rennstrecke, da ist sie gut gelaufen. Seitdem ist sie nicht mehr damit gefahren und am Mittwoch morgen wollte sie damit zur Arbeit und hat mich kurz nach dem Losfahren angerufen, dass das Moped streikt und ich ihr meins bringen soll. Sie ist nur einige Hundert Meter hinterm Ort bergauf gefahren und meinte, sie sei nicht auf beiden Zylindern gelaufen und hätte extrem geruckelt, so dass sie beinahe abgeworfen wurde. Ich konnte das Moped dann nicht mehr starten und bin nach Hause gerollt. Dieses extreme Ruckeln und dann nicht mehr laufen hatten wir schon einmal. Damals hat es in den Tank geregnet; Ablaufröhrchen verstopft und der Tankdeckel ist oben ja nie ganz dicht. Damals stand das Motorrad lange draußen, mittlerweile haben wir eine Garage, deshalb dachte ich das nicht. Aber sie hat mich dann daran erinnert, dass es auf dem Rückweg von der Strecke ja extremen Starkregen gab und der Tank fast leer war und seitdem nicht mehr gefahren wurde. Also wollten wir probieren, ob wieder Wasser im Sprit ist und ich wollte dafür den Tank abnehmen und auskippen. Dummerweise habe ich das nicht geschafft, weil dafür als erstes die Sitzbank ab muss und die irgendwie klemmt (Schloss lässt sich nicht ganz drehen). Wenn Du also einen Tipp hast, wie ich irgendwie an die Entriegelung der Sitzbank komme, wäre das super!

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#7

Beitrag von Pat SP-1 » 19.07.2024 13:26

Hier die Bilder vom Lenker (irgendwie habe ich schon immer den Eindruck, dass er etwas schief steht (nach links)).
IMG_4717.jpeg
IMG_4718.jpeg
Wenn du mir Bilder von eurer mit abgenommener Sitzbank schicken könntest, wäre das super. Einmal vom Schloß und einmal vom vorderen Teil. Ich vermute, dass vorne etwas klemmt.

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 206
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#8

Beitrag von MaSc73 » 22.07.2024 14:52

Merci für die Bilder. Der Lenker ist ja noch flacher wie der Superbike von Frauchen, zumindest sieht es so aus.
Sollte das Rad auf deinem Bild gerade stehen, wäre da aber ordentlich was krumm.
Zur Sitzbank: die wird vorne mit einer Kunststofflasche lediglich unter den Tank geschoben, verhakeln könnte es sich da nur mit der Werkzeugtasche.
Von diesen Underseat Schlössern habe ich nie viel gehalten, die bekommen ja meist den ganzen Dreck vom Rad ab. Ich denke da hilft nur vollklatschen mit Universalspray und beherztes, aber nicht zu dolles ziehen. Ich schau mal, das ich dir noch ein Bild nachreiche.
Gruß Markus

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#9

Beitrag von Pat SP-1 » 22.07.2024 20:31

Hallo Markus,
habe die Sitzbank ab, bin aber noch nicht dazu gekommen, den Tank zu entleeren und neu zu befüllen.

Ist der Lenker bei Eurer echt noch höher? Ich finde die Sitzposition schon so sehr seltsam: durch die hohen Rasten (die sind wahrscheinlich einfach nötig, um bei der geringen Sitzhöhe eine brauchbare Bodenfreiheit zu haben) sind die Beine angewinkelt wie auf einem Sportler und durch den hohen Lenker ist der Oberkörper sehr aufrecht. Für mich passt das gar nicht zusammen.

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 206
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#10

Beitrag von MaSc73 » 23.07.2024 15:15

Am Sonntag hat die Raptor auch kurz gestreikt, es lag am Seitenständerschalter, dem werde ich etwas Zuwendung widmen müssen.

Es ist halt der typische ABM 0229, entsprechend LSL A01, verbaut und Frauchen tut sich echt schwer sich so weit über den Tank legen zu müssen, Thema Arthrose in der Schulter. Ich habe jetzt mal den Nakedbike Lenker 02 gekauft, wird die Tage kommen, wir werden sehen.

Wir haben die Raptor mit Variogelenken gekauft, ich habe die Originalposition der Rasten versucht und es ist für uns beide eine Katastrophe. Wie du sagst, der Kniewinkel sehr spitz und unbequem. Ich hab direkt wieder auf die 30mm Gelenke umgebaut, was viel besser ist. Die funktionieren an der Raptor jedoch auch nur, weil sie hinten durch Wilbers Komplettfahrwerk und Höherlegung den Hintern fast 4cm höher hebt, sonst würden die Rasten sehr früh schleifen.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#11

Beitrag von Pat SP-1 » 23.07.2024 15:23

Die normale muss ja wirklich extrem tief sein. Laut diesem Artikel* ist bei der X-tra das Heck 50mm höher als bei der normalen und sie hat ja trotzdem nur 780mm Sitzhöhe.

Den Kniewinkel fände ich OK, wenn die Position für Ober- und Unterkörper zusammen passen würden. Aber so ist es unten wie auf einem Sportler und oben wie auf einem gemütlichen Naked-Bike.

Wirklich unbequem finde ich die Sitzbank. Die hat so eine blöde Kante, die ziemlich drückt. Da fällt mir gerade zu "lang über den Tank" ein: ist das vielleicht der Grund Eures Problems? Also, dass Deine Frau weiter hinten, wo die Sitzbank bequemer ist, sitzt und sich deshalb strecken muss? Weil eigentlich ist der Abstand Sitzbank-Lenker nicht groß und man sitzt wirklich sehr aufrecht. http://cycle-ergo.com

Womit wir etwas Ärger hatten war die stumpfe Bremse mit viel zu weit abstehendem Hebel. Wegen zweitem Punkt die V-Trec-Hebel, die auf dem Bild zu sehen sind.

*http://www.brackenheim.net/cagivaonline ... raptor.pdf

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 206
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#12

Beitrag von MaSc73 » 24.07.2024 11:37

Die normale Raptor hat eine Sitzhöhe von 77cm, was ja fast schon choppermäßig ist, das ist schon derb nieder.

Diese unten sportlich, oben nakedbike sitzen ist mir auch bei den früheren Tuonos aufgefallen, da ist das ebenfalls heftig.

Tatsächlich ist ihr Problem, das sie bei jeder Bodenwelle und jeder Bremsung auf den Tank klatscht, das sie da schon fast draufsitzt. Ihr Oberkörper ist recht kurz, man könnte auch sagen, das Bike ist etwas zu groß für sie. Aber sie hat riesen Spaß mit dem Dino und fährt wie Sau damit, also mache ich es passend. Die Sitzhaltung ist halt komplett anders wie auf ihrer Supermoto, die sie natürlich extrem bequem findet.

Auf ihrer Raptor sind Braking Wave Scheiben vorn und hinten drauf, das funktioniert schon richtig gut und eben auch V-Trec Hebel.
Morgen nach der Arbeit werd ich mal meine erste größere Runde mit dem Neuerwerb drehen, bin mal gespannt.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#13

Beitrag von Pat SP-1 » 24.07.2024 12:54

Ja, das Vögelchen ist schon etwas speziell. :D
Wobei sich das mit dem Uneinheitlichen durchzieht. Motor und Fahrwerk animieren zum Heizen, Sitzposition und Bremse nicht. Ich bin damit auch nie viel gefahren und habe meist das Problem, dass ich bei meiner normalen Fahrweise damit viel zu früh nach innen komme, weil das Ding so handlich ist. Einmal bin ich etwas länger gefahren und da hat es irgendwann auf den kleineren Sträßchen richtig Spaß gemacht. Musste halt einfach ein klein bisschen gefühltes Tempo raus nehmen und ruhiger rumrollen. Dann hat die Kombination aus extremer Handlichkeit und Motor mit viel Druck in der Mitte richtig Laune gemacht um entspannt die Landschaft zu genießen.
Direkt am Tank sitze ich eh bei jedem Moped.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#14

Beitrag von Pat SP-1 » 27.07.2024 14:11

Es war tatsächlich Wasser im Tank. Könntest Du mir sagen, was ich jetzt am besten mache? Der Tank ist soweit ich das hinbekommen habe entleert, enthält aber natürlich noch einen Bodensatz. Bei einem Moped mit Vergasermotor würde ich jetzt die Schwimmerkammern leeren, frischen Sprit einfüllen, hoffen, dass sie anspringt und falls ja den Tank leer fahren und wieder voll tanken. Wie sieht das bei dem Einspritzmotor aus? In der Benzinleitung und der Einspritzanlage ist ja sicher ein Rest Wasser.

Vielen Dank

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4918
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord

#15

Beitrag von 2blue » 27.07.2024 15:37

Bin zwar nicht angesprochen aber ich gebe mal meinen Senf dazu.
Da der Raptor eigentlich eine TL ist gehe ich davon aus, dass das die gleichen Probleme sind.
Ursache des Wassers ist vermutlich ein verstopfter Ablauf oder das Röhrchen das durch den Tank geht ist oben abgebrochen(wenn es unten schon durchgegammelt wäre käme Sprit aus dem Entwässerungsschlauch). Wenn es regnet oder das Motorrad gewaschen wird kann dadurch Wasser in den Tank laufen. Das sammelt sich unten im Tank und der fängt an zu gammeln. Daher das ganze mit Pressluft durchpusten oder mit einem Draht reinigen. Pressluft hat den Vorteil dass wenn der Tank voll ist merkt man an den aufsteigenden Blasen wenn das Röhrchen im Tank undicht ist.
Diese Ursache muss zuerst behoben werden sonst sind die Folgearbeiten für die Katz.
Ich würde den Tank abbauen und die Benzinpumpe ausbauen. Jetzt kann der Tank von Schmodder befreit werden und wenn nötig auch der Benzinfilter getauscht werden. Wenn alles wieder sauber ist, zusammenbauen, volltanken und Spass haben.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Antworten