Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Ich hatte meiner Frau mal angeboten, zu schauen, wie wir das Fahrwerk einstellen können aber da hatte sie kein Interesse. Wobei ich ja eh nur die Negativfederwege für sie einstellen könnte, die Dämpfung müsste sie ja selbst testen. Und sie findet das harte Fahrwerk gut. Die Karre liegt ja auch gut, ich hätte es für mich halt etwas komfortabler eingestellt. Aber das liegt auch daran, dass ich jetzt hier über die Holperpisten gefahren sind. Die sind auch der Grund, warum mein Nachbar seine Speed Tripple auf ganz weich gedreht hat und sie ihm immer noch zu hart ist und mir das weiche Fahrwerk der RC36 gefällt.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Habe jetzt am Wochenende mal probiert, alles zu lockern und wieder fest zu machen. Habe den Eindruck, dass der Lenker jetzt immer noch etwas schief aussieht, aber auf der kurzen Probefahrt, die ich gemacht habe, fühlte es sich nicht mehr an, als würde man schief sitzen und es ließ sich auch wieder freihändig fahren, ohne, dass das Moped zur Seite gezogen hat. Dummerweise hatte ich auch die Schellen, die den Lenkungsdmäpfer halten, los gemacht und bin mir nicht ganz sicher, wie die jetzt stehen sollten. Hakt aber nicht, von daher scheint es OK zu sein.
Federwege habe ich mal mit meiner Frau gemessen, Vorspannung ist definitiv zu viel. Hinten kommt man leider schlecht dran. Vorne war die Dämpfung auch härter als Serie gestellt, das habe ich mal auf Werkseinstellung gestellt und dann soll sie demnächst mal eine Probefahrt machen. Was auch an den Verstellern der Gabel seltsam ist: Wenn man sie raus dreht, werden keine Ringe sichtbar, sondern es sieht immer so aus, als ob die Vorspannung maximal wäre.
Vielen Dank für Deine Tipps.
Federwege habe ich mal mit meiner Frau gemessen, Vorspannung ist definitiv zu viel. Hinten kommt man leider schlecht dran. Vorne war die Dämpfung auch härter als Serie gestellt, das habe ich mal auf Werkseinstellung gestellt und dann soll sie demnächst mal eine Probefahrt machen. Was auch an den Verstellern der Gabel seltsam ist: Wenn man sie raus dreht, werden keine Ringe sichtbar, sondern es sieht immer so aus, als ob die Vorspannung maximal wäre.
Vielen Dank für Deine Tipps.
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Moin.
Ah, sie hat diese Xtra Raptor, mit der voll einstellbaren Marzocchi Gabel und dem originalen Lenkungsdämpfer...
Was den Lenkungsdämpfer angeht: sieht man die alten Abdrücke nicht mehr? Ansonsten schau mal, ob du Bilder im www findest.
Kann es sein, das man die Vorspannung messen muss, kommt der Kolben raus? Was steht denn im Handbuch?
Meine Frau hat ja das Naked Modell, da ist nichts einstellbar, ich kann die Gabel nur über andere Federn, Ölmenge und Viskosität verändern. Gut, an der Vorspannung kann man wenige Millimeter rumspielen, das war es dann aber auch.
Ich hab das Wilbers Federbein jetzt tatsächlich passend für sie eingestellt bekommen, aber vorne ist noch ein Ticken zu hart, da sollte noch bissl Öl raus. Ist selbst für mich noch zu stramm.
Meine Speedy 1050 ist auf der Werkseinstellung, die ich mag, jetzt auch kein Reisesofa, jedoch fühlt es sich einfach anders an. Die Speedy behält auch auf wildem Geläuf den Bodenkontakt mit dem Vorderrad, die Raptor fängt an zu stempeln, was sich unschön anfühlt und einfach auch derb die saubere Linie versaut. Da werd ich noch mal rangehen.
Ah, sie hat diese Xtra Raptor, mit der voll einstellbaren Marzocchi Gabel und dem originalen Lenkungsdämpfer...
Was den Lenkungsdämpfer angeht: sieht man die alten Abdrücke nicht mehr? Ansonsten schau mal, ob du Bilder im www findest.
Kann es sein, das man die Vorspannung messen muss, kommt der Kolben raus? Was steht denn im Handbuch?
Meine Frau hat ja das Naked Modell, da ist nichts einstellbar, ich kann die Gabel nur über andere Federn, Ölmenge und Viskosität verändern. Gut, an der Vorspannung kann man wenige Millimeter rumspielen, das war es dann aber auch.
Ich hab das Wilbers Federbein jetzt tatsächlich passend für sie eingestellt bekommen, aber vorne ist noch ein Ticken zu hart, da sollte noch bissl Öl raus. Ist selbst für mich noch zu stramm.
Meine Speedy 1050 ist auf der Werkseinstellung, die ich mag, jetzt auch kein Reisesofa, jedoch fühlt es sich einfach anders an. Die Speedy behält auch auf wildem Geläuf den Bodenkontakt mit dem Vorderrad, die Raptor fängt an zu stempeln, was sich unschön anfühlt und einfach auch derb die saubere Linie versaut. Da werd ich noch mal rangehen.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Hi,
Die Druckstufe war auch ziemlich weit zugedreht, also habe ich mal Zug- und Druckstufe auf Standardeinstellung gesetzt. Dabei festgestellt, dass der Versteller der Zugstufe im linken Gabelholm nicht tut.
Hinten kommt man halt total beschissen an die Verstellung der Vorspannung (ist stufenlos, was bedeutet, dass man weit drehen muss und man kriegt immer nur etwa eine achtel Umdrehung auf einmal hin
). Die habe ich gestern auch schon reduziert, muss das aber noch ein Stück weiter machen. Danach stelle ich die Dämpfung auch erstmal wieder auf Werkseinstellung und dann soll sie fahren und sagen, ob das passt oder ob ich etwas nachstellen soll. Oder ich mache die Probefahrten, aber eigentlich bringt es nichts, wenn jemand anders das Fahrwerk einstellt.
doch schon, aber man kann die Aufnahme ja auch drehen. Aber ich denke mal, dass das soweit passt.
Im Handbuch steht nur, wo man sie einstellt und was die Standardeinstellung ist. Ich habe dann mal durchgezählt, es gibt 15 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag und die Serieneinstellung ist bei 7.5 Umdrehungen reingedreht. Damit habe ich dann mal gemessen und danach 2 Umdrehungen raus genommen, das passt jetzt. Ist halt auch mit dem Rohrlenker nervig, dass man den Lenker abnehmen muss, um anständig dran zu kommen...
Die Druckstufe war auch ziemlich weit zugedreht, also habe ich mal Zug- und Druckstufe auf Standardeinstellung gesetzt. Dabei festgestellt, dass der Versteller der Zugstufe im linken Gabelholm nicht tut.
Hinten kommt man halt total beschissen an die Verstellung der Vorspannung (ist stufenlos, was bedeutet, dass man weit drehen muss und man kriegt immer nur etwa eine achtel Umdrehung auf einmal hin

Die nervige Angewohnheit hatte die SV 650s mit den Wilbersfedern und dem zäheren Öl von Wilbers auch. Das ist halt bei der nur ein einfacher Lochdämpfer. Aber die Raptor sollte doch auch in der Standardversion eine cartridge-Gabel haben!?
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Wenn du mit "Cartridge" Einstellmöglichkeiten meinst...nein, da gibt es nichts. Zug- und Druckstufe sind fix, Vorspannung der Feder kann man leicht variieren, indem man die Kappe ein wenig mehr oder weniger auf das Gewinde verschraubt. Original hat die Raptor 160mm Luftpolster, mit Wilbers 125mm, was viel zu viel Öl ist, haben auch einige im Internet geschrieben. Ich bin dann auf 135mm gegangen, was immer noch zu derb ist, selbst für mich mit meinen 93kg. Madame bringt es ja gerade mal auf ca. 53kg, die muss mit dem Gerät hoppeln wie ein Feldhase auf Amphetamin. Ich werde als nächstes 145 oder gleich 150mm ausprobieren, wenn das auch nicht reicht, werde ich mal ein 6,25er Öl zusammen mischen und erneut testen.
Was bei uns immer gut funktioniert, ist, wenn es für mich etwas bis einiges zu weich ist, ist es für meine Frau passend.
Ich habe ihr über die Jahre viel über die Technik eines Bikes erklärt und somit kann sie mir doch recht gute Rückmeldungen geben, wo es noch ein wenig klemmt und was wir verändern müssen.
Aber auch wir verbringen meist Stunden damit, ihre Motorräder für sie zu optimieren. Sie hat noch eine CCM Supermoto, an dem Teil hab ich mir echt schon einen Wolf geschraubt...aber ist halt auch ein schickes Gerät (an die Spezies: yep, Motor der Suzuki Freewind).
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Eine Cartridge-Gabel muss nicht einstellbar sein (z.B. ist die meiner RC36/2 nicht einstellbar). Es geht dabei lediglich um den Dämpfereinsatz (erste Seite mit grober Erklärung des Unterschieds, die ich schnell gefunden habe: https://www.bennetts.co.uk/bikesocial/n ... forks-work). Der Unterschied zur "Damping-Rod-Fork" (von mir mangels Kenntnis des korrekten deutschen Namens als Lochdämpfer bezeichnet) ist der Shimstack, der dafür sorgt, dass die schnelle Federbewegungen nicht so übertrieben stark gedämpft werden. Wo ich den Unterschied richtig gemerkt habe, war auf einem Stück meines Arbeitswegs mit kurzen, dicht aufeinander folgenden Bodenwellen in einer Kurve. Da hat die Knubbel mit dem 15er Öl von Wilbers extrem mit dem Vorderrad nach außen gehoppelt, mit 10er Öl war das besser, dafür war sie bei langsameren Bewegungen unterdämpft. Gleiche Kurve mit meiner SP ging wie auf Schienen.
Zum Luftpolster: ich dachte, das würde nur die Progression auf dem letzten Stück des Federwegs beeinflussen. Die X-tra hat laut Handbuch 115mm Luftpolster.
P.S.: der Jubelrömer hat auch so eine CCM.
Zum Luftpolster: ich dachte, das würde nur die Progression auf dem letzten Stück des Federwegs beeinflussen. Die X-tra hat laut Handbuch 115mm Luftpolster.
P.S.: der Jubelrömer hat auch so eine CCM.
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Naja, ist eigentlich egal, ob Cartridge oder nicht...wenn´s nicht passt, passt´s nicht und da es nichts zum drehen gibt, muss man halt fummeln
Das Luftpolster wirkt wie eine zweite Vorspannung und hat einen ziemlich großen Einfluss auf die gesamte Wirkung der Gabel, gerade was den Kofort angeht. Natürlich beeinflusst es umso mehr, wenn die Gabel eintaucht, hier gut erklärt:
https://www.sport-evolution.de/de/Frage ... yNUMFdQ6Dm
Bedenke auch, das eine Einstellung an der Zugstufe die Druckstufe mitverändert, umgekehrt nicht. Deshalb ist bei den günstigeren Zubehördämpfern die Zustufe einstellbar und nicht die Druckstufe.

Das Luftpolster wirkt wie eine zweite Vorspannung und hat einen ziemlich großen Einfluss auf die gesamte Wirkung der Gabel, gerade was den Kofort angeht. Natürlich beeinflusst es umso mehr, wenn die Gabel eintaucht, hier gut erklärt:
https://www.sport-evolution.de/de/Frage ... yNUMFdQ6Dm
Bedenke auch, das eine Einstellung an der Zugstufe die Druckstufe mitverändert, umgekehrt nicht. Deshalb ist bei den günstigeren Zubehördämpfern die Zustufe einstellbar und nicht die Druckstufe.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Das Diagramm zeigt doch genau das, was ich meinte: es macht sich erst in der zweiten Hälfte des Federwegs überhaupt und zum Ende immer stärker bemerkbar. Wobei das in dem Diagramm anscheinend eine MX- oder Sportendurogabel ist.
Re: Mit Cagiva Raptor 1000 wieder an Bord
Du hast recht, da war ich auf dem falschen Dampfer und hab was durcheinander geworfen.