Livewire Alpinista


Hier kann über alle anderen Motorradmodelle und -Marken geredet werden.
Antworten
Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12431
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Livewire Alpinista

#1

Beitrag von Pat SP-1 » 27.05.2025 17:56

Livewire (H.-D.) bietet ja momentan über ihre Internetseite die Möglichkeit, unverbindliche Probefahrten zu machen. Heute bin ich endlich mal dazu gekommen, die Alpinista zu fahren. Das kann ich wirklich empfehlen. Die Kiste macht richtig Spaß! Leider nicht lange. Nach 33km hat sie plötzlich die Leistung reduziert, anscheinend wegen thermischer Probleme (trotz Wasserkühlung, was Zero nicht bietet). Nach einer Ortsdurchfahrt war die volle Leistung wieder da. Am Ende der Probefahrt nach 45km lag der Akkustand bei 24%.

Zum Motorrad selbst:
Es wirkt extrem klein. Die Sitzhöhe ist recht niedrig und man sitzt ähnlich wie bei einer Supermoto nur halt tiefer. Und die Spiegel sind ein schlechter Witz. Diese nach unten hängenden Lenkerendenspiegel sehen nicht nur scheiße aus, man sieht auch überhaupt nichts darin.
Beim Losfahren und Wenden auf dem Parkplatz ist es erstmal ungewohnt, keinen Kupplungshebel zu haben und das Tempo über den Gasgriff anstatt über den Kupplungshebel regeln zu müssen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wirkt es etwas steif aber außerorts ist es sehr handlich.
Das Fahrwerk war recht stramm und der Reifendruck höher als ich den einstellen würde. Da ließe sich wahrscheinlich noch etwas in Richtung "weich" trimmen. Die Kurvenlage ist gut, die Schräglagenfreiheit ist deutlich besser als man es bei der Marke erwartet aber natürlich nicht auf Sportler-Niveau.
ABS und TC scheinen recht defensiv zu agieren, zumindest hat beides mal m.E. unnötig reingegrätscht (einmal Anbremsen in Schräglage und dabei Bodenwelle, einmal beim Rausbeschleunigen über Bodenwellen). Keine Ahnung, ob da etwas einstellbar ist.
Die Beschleunigung ist so wie wenn man ein Motorrad der gleichen Leistungsklasse immer im optimalen Drehzahlbereich hält, im Bereich 50-130 hängt sie dadurch sehr gut "am Gas". Bei 158 ist allerdings schon Schluss, wobei man eh sehr im Wind hängt, also eigentlich eh etwas langsamer fährt. Die "Motorbremse" ist unter 30 (zurollen auf die rote Ampel) sehr stark, auf der Landstraße ähnlich wie bei einem Verbrenner bei mittleren Drehzahlen also sehr angenehm. Ob man sie verstellen kann, weis ich leider auch nicht. An sich wäre das ja auch ein großer Vorteil des E-Motors.

Antworten