Seite 16 von 17

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 26.01.2016 21:27
von hannes-neo
Das kann ich bestätigen. Habe mich längere Zeit mit dem Battlefahrer Axel unterhalten, der sein Fahrwerk vom Danger Dave machen lässt.

Das Serienfahrwerk wird direkt weggeschmissen, da wohl nicht wirklich brauchbar.
Der hat echt witzige Geschichten erzählt. Zum Thema Reifen, Quickshifter, ABS und Großserienschrott.

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 27.01.2016 12:10
von mattis
Lugash hat geschrieben:Das Bild hier hat mein örtlicher KTM-Dealer auf FB geladen. Sehr, sehr geil mit den ganzen Powerparts.
Ein Traum 8O
Jetzt fehlt nur noch, das es das Ganze auch als bezahlbare 1000er gibt :roll:

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 27.01.2016 13:25
von flyingernst
Naja weg schmeißen ist wieder ziemlich undifferenziert. Schau mal auf welchem Niveau die Cupfahrer fahren und sogar Mike oder Tead sagt man kann damit fahren... Aber das andere Federbein ist halt einfach besser. Das ist ein großer unterschied zu "weg schmeißen". Auf der Landstraße dann ist es top, erst recht wenn man unter 100kg wiegt und selbst dann hat man mit einer Investition von 200-500€ ein Fahrwerk an dessen Spreizung aus Komfort und Sport kaum ein anderes Bike dieser Art hin kommt. Vom Dunlop hatte ich bisher kein schlechtes Gefühl, das ist eher so ein Badehosen Problem glaube ich. Was ich glaube ist dass er zu wenig Rückmeldung gibt...aber seit mal ehrlich Buben...in dem Bereich fährt ihr/wir 99% der Betriebszeit gar nicht. Das Hauptproblem der SDR in 2014 waren die Felge und die Radnarbe...von da gingen alle Probleme aus was das Fahrwerk inklusive Bremsen betrifft. Das ist behoben. Ich würde mir bei dem Moped keine sorgen machen. Moped kaufen, wenns sein muss ans Gewicht anpassen (zumindest auf den Soziusbetrieb), wenns unbedingt so sein muss die Fußrasten höher legen für 90€...das wars.

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 8:31
von RedLaw
flyingernst hat geschrieben:Naja weg schmeißen ist wieder ziemlich undifferenziert. Schau mal auf welchem Niveau die Cupfahrer fahren und sogar Mike oder Tead sagt man kann damit fahren... Aber das andere Federbein ist halt einfach besser. Das ist ein großer unterschied zu "weg schmeißen". Auf der Landstraße dann ist es top, erst recht wenn man unter 100kg wiegt und selbst dann hat man mit einer Investition von 200-500€ ein Fahrwerk an dessen Spreizung aus Komfort und Sport kaum ein anderes Bike dieser Art hin kommt. Vom Dunlop hatte ich bisher kein schlechtes Gefühl, das ist eher so ein Badehosen Problem glaube ich. Was ich glaube ist dass er zu wenig Rückmeldung gibt...aber seit mal ehrlich Buben...in dem Bereich fährt ihr/wir 99% der Betriebszeit gar nicht. Das Hauptproblem der SDR in 2014 waren die Felge und die Radnarbe...von da gingen alle Probleme aus was das Fahrwerk inklusive Bremsen betrifft. Das ist behoben. Ich würde mir bei dem Moped keine sorgen machen. Moped kaufen, wenns sein muss ans Gewicht anpassen (zumindest auf den Soziusbetrieb), wenns unbedingt so sein muss die Fußrasten höher legen für 90€...das wars.

Kann ich so vorbehaltlos in allen Punkten unterschreiben :top: nach über 15.000 erfahrenen Kilometern, ausser Reifen-und Ölwechsel, und Tanken nur Spaß gehabt.
Ok, in zwei Dongels investiert - den eine zum brücken des Seitenständerschalters, das ist Käse wie der angesteuert wird...verreckt der unterwegs, geht nix mit brücken am Anschlußkabel, und somit aus die Maus mit weiterfahren :roll:, den anderen, weil es mich ankotzt jedesmal die TC aus zu schalten - der erste kostet um die 30 €, und ist für den Kringel gedacht, wenn der Seitenständer weg muss, der andere um die 90 €.

Zum QS wäre noch zu sagen, vermisse ich jetzt ehrlich nicht, solange es bei dem großen V 2 "nur" zum hochschalten taugt, wenn es pressiert geht es auch ohne zu kuppeln, und nicht mal ganz Gas zu, gut, ich komme mit der Unruhe klar die da etwas in Fahrwerk kommt, runter müssen auch die kuppeln die nen QS verbaut haben :roll: , das bei den ersten verbauten QS der eine oder andere Shim flog, lag m. M. nach an der Bauart der QS, mit den mittlerweile verfügbaren funktioniert es ja offenbar.

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 9:10
von jubelroemer
mattis hat geschrieben:Jetzt fehlt nur noch, das es das Ganze auch als bezahlbare 1000er gibt :roll:
Schon lustig, bei KTM macht eine kleinere SuperDuke Sinn und bei SUZUKI träumt man von einer größeren SV. So hat jedes Lager seine Geschichten.

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 9:14
von Triple7
Ja ne neue 990er SD wär was.
Die alte hatte ja nen recht ruppigen Motor den man sich erst zur Brust nehmen hat müssen damit das Ding auch "alltagstauglich" wird.

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 9:24
von jubelroemer
Tripple7 hat geschrieben:Ja ne neue 990er SD wär was.
Wenn dann wohl eine 1050er, oder?

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 9:36
von Triple7
Ja wenns sein muss. Find nur dass 990 besser klingt als 1050.
Dass der aktuelle "1000er" 1050 hat (siehe kleine Adventure) ist mir bewusst.

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 9:54
von Kolbenrückholfeder
[OT] Auf diese Idee sollte mal ein Suzukianer kommen, die SV650 hat real 738 ccm. Heißt nur SV650, weil Tradition verpflichtet. :dafuer: [/OT]

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 10:19
von loki_0815
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:[OT] Auf diese Idee sollte mal ein Suzukianer kommen, die SV650 hat real 738 ccm. Heißt nur SV650, weil Tradition verpflichtet. :dafuer: [/OT]
Da sach ich nur Cheater ! :( evil 2
Wir haben mal in eine GSX600F einen gepimmten B12 Motor mit 136PS verbaut ..... die Jungs haben nicht schlecht geschaut als die 600F auf der Verkleidung gelesen haben und sie mit Ihren Big Bikes stress hatten drann zu bleiben ! :roll:

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 12:44
von Metalhead71
Wenn man B12-Motor googelt bekommt man 6Zylinder-Alpina, Ferrari, Volvo oder Yanmar........aber welchen Motor meinst Du mit B12 ???

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 12:54
von Lugash
Ich tippe mal auf 1200er Bandit :wink:

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 13:11
von loki_0815
Genau .....

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 28.01.2016 20:03
von flyingernst
Naja, ich würde den Dampf der ktm jetzt nicht überbewerten, unten rum fällt ihr potential irgendwelchen Gesetzen zum Opfer, oben rum geht denke ich bei den Reihenvierzylindern letztendlich mehr...dazu ist sie sehr e-gas-gezähmt

Re: KTM Superduke 1290

Verfasst: 29.01.2016 9:50
von loki_0815
Die Serien Bandit ja, aber wenn ich da Hand anlege hat die Bandit 1250 ein richtiges Pfund mehr.
Die Kurve einer 1290 KTM
http://www.sub-motorradteile.de/mediafi ... 0GPX-2.jpg

meine GSF1250SA
GSF1250SA mit Komplett SR Anlage0001.pdf
(1.14 MiB) 206-mal heruntergeladen
Die KTM ist eben Welten leichter, das ist Ihr großer Vorteil. Bums haben sie beide in etwa gleich. Natürlich nicht die Serienbandit, die ist auch zugestopft, aber wenn man das Tuning zum Kaufpreis hinzu rechnet ist die Bandit immernoch billiger als ne Superduke.

Die Bandit 1200 nach dem Tuning.
Bandit 1200, Kopf und Nocken WEB.jpg
Bandit 1200, Kopf und Nocken WEB.jpg (22.63 KiB) 7267 mal betrachtet
So sieht auch Guzzistoni´s Banditkurve aus ! :mrgreen: :twisted: