Yamaha Aerox Roller - Kolbenfresser


Hier kann über alle anderen Motorradmodelle und -Marken geredet werden.
~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Yamaha Aerox Roller - Kolbenfresser

#31

Beitrag von ~Idefix~ » 29.08.2012 19:20

SV-Daniel hat geschrieben: Übrigens arbeitet die Rechtsprechung auch mit laiengünstigen Gewährleistungsauschlüssen. [...] Es kann - je nach Einzelfall - auch eine Vereinbarung "gekauft wie gesehen" genügen.
Aus purer persönlicher Neugier: Hast Du dazu ein Urteil zur Hand?

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Yamaha Aerox Roller - Kolbenfresser

#32

Beitrag von nille » 29.08.2012 22:05

10 Monate Standzeit ist ja nun nicht so besonders lang,
also kein Argument, den Motor nicht Vollgas zu fahren.
Durchaus möglich, dass der Motor schon gefressen hatte,
als der Roller damals abgestellt wurde.
Ein Motor mit Kolbenfresser kann durchaus eine Weile laufen.
Der klemmt erst, wenn er warm wird und geht dann aus.

Das allerdings zu beweisen, dürfte schwierig werden.

SV-Daniel


Re: Yamaha Aerox Roller - Kolbenfresser

#33

Beitrag von SV-Daniel » 30.08.2012 11:01

~Idefix~ hat geschrieben:
SV-Daniel hat geschrieben: Übrigens arbeitet die Rechtsprechung auch mit laiengünstigen Gewährleistungsauschlüssen. [...] Es kann - je nach Einzelfall - auch eine Vereinbarung "gekauft wie gesehen" genügen.
Aus purer persönlicher Neugier: Hast Du dazu ein Urteil zur Hand?
- "wie besichtigt": Ist ein Gewährleistungsausschluß, der solche Mängel ausschließt, die bei einer ordnungsgemäßen Besichtigung ohne Zuziehung eines Sachverständigen wahrnehmbar waren, z.B. bei einem 10 Jahre alten Kfz Schad- und Roststellen auch an der Unterseite (OLG Köln NJW-RR 1992, 49 für § 476 BGB aF);

- "wie die Sache steht und liegt": Klausel bedeutet in der Regel vollständigen Haftungsausschluss;

- "Ausschluss jeder Gewährleistung": Vollständiger Ausschluss aller Ansprüche und wird auch durch die zusätzliche Besichtigungsklausel "gekauft wie gesehen" nicht eingeschränkt (BGH NJW 2005, 3205);

- "ohne Garantie": Bedeutet in der Regel keinen Haftungsausschluss, sondern höchstens die einfache Vereinbarung einer bestimmten Beschaffenheit der Kaufsache.

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Yamaha Aerox Roller - Kolbenfresser

#34

Beitrag von ~Idefix~ » 30.08.2012 11:21

dankeschön

salah


Re: Yamaha Aerox Roller - Kolbenfresser

#35

Beitrag von salah » 31.08.2012 18:25

Ich habe immer noch meine 12 jahre alter AEROX mit 50000 Km :lol:
Alles original Motors Kommplet, ich hatte nie eine Defekt ausser veschleiss teile : Bremsen .Kuplung .Keillrimen.Simmering

karbig


Re: Yamaha Aerox Roller - Kolbenfresser

#36

Beitrag von karbig » 03.09.2012 21:12

Hallo Fan-Gemeinde,

vielleicht kann ich noch etwas erhellendes zum Blitz-Kolbenfresser nach nicht einmal 2km Überführungsfahrt beitragen.

Nach einer Woche Urlaubspause hat sich mein Sohn zus. mit einem Nachbarsjungen rangemacht die Rollerverkleidung runterzuschrauben. Dabei stellten sie fest, dass die Kühlerflüssigkeit zu niedrig ist. Technisch noch Laien fragten sie sich, ob es denn eine Ursache sein könnte für den frühen Ausfall? Vorhin, als ich von der Arbeit zurückgekommen bin, habe ich mir selber die Sache angesehen. Tatsächlich war der Kühlerstand im Ausgleichsbehälter um mehrere cm unterhalb vom Min.-Level. Ergo, ein Kühlkreislauf war nicht mehr gegeben und die Überhitzung war vorprogrammiert. Unser Problem ist nun, dass wir als Verkäufer - Kaufvertrag mit Mängelausschluss - in der Beweispflicht sind. Der griechische Verkäufer wird nun sagen: Ihr seid Betrüger! - hat er übrigens am Telefon tatsächlich schon verlautbart. Letzendlich gilt: Aussage gegen Aussage und das wegen eines Bagatellschadens! - Aber das Psychospielchen werden wir uns gönnen, auch wenn wir es auf keinen Rechtsstreit darauf ankommen lassen. Aber einige hier Tread werden sagen: Bist doch selber schuld, wenn Du die Katze im Sach gekauft hast ohne alles zu kontrollieren. Ich frage mich, muss ich wirklich alles als Käufer immer kontrollieren - halt typisch deutsch -, um sicher zu sein? Mal sehen, ob sich der Verkäufer auf einen Vergleich einlässt, wenn mein unerfahrener Sohn mit seinem schmalen Buget auf die Tränendrüsse einwirkt?

ck

Antworten