Gut, was die Motorleistung anbelangt sind die Monster natürlich nicht das Maß aller Dinge. Man muss mit PS Zahlen jedoch vorsichtig umgehen.
Meine GSR hat ja auf dem Papier auch 98 PS gegenüber den 72 PS der SV und auch der Drehmomentgipfel ist etwa gleich hoch. Nur produziert die GSR diese Leistung bei höheren Drehzahlen und ist auch um 15 Kg schwerer als es die SV 650 war.
Bei normalem Fahren auf meiner Hausstrecke (die erwähne ich immer, da ich ja dort die beste Vergleichsbasis habe) fühlt sich die GSR nun überhaupt nicht stärker an. Klar, wenn man sie ausquetscht dann geht bestimmt etwas mehr als bei der SV. Nur tut man - bzw. tue ich - das bei normaler Fahrweise nicht. Die GSR bewege ich dann meistens zwischen 4.000 - 7.500 U/Min. (aber höchstens so 8.000-9.000), und die SV hatte in diesem Drehzahlbereich (wahrscheinlich auch durch die 15 Kilo minus) mehr Druck.
Andererseits geht der GSR Motor sanfter ans Gas und auch die Motorbremse ist viel schwächer. Dazu kommt das bessere Fahrwerk und die besseren Bremsen, weshalb ich mit ihr insgesamt betrachtet flüssiger, geschmeidiger und auch etwas schneller fahre.
Aber um ganz ehrlich zu sein, gefällt mir der V2 Klang doch besser. DIese Monster von Ducati sind eben puristisch und roh, was für mich aber seinen Reiz hat. Sie sind als Maschine irgendwie eine Herausforderung, denn mit der GSR ist es bestimmt leichter "schön" zu fahren.
Bin diesen Sommer eine Monster 1000 i.e. eines Kumpels gefahren und die hat mir schon sehr gut gefallen. Klar, sie ist nicht so smooth wie die GSR, aber gerade das ist auch das Schöne. Und die beschleunigt dann bei ab ca. 4.000 U/Min. eben doch mit einem Druck und einem Sound, dass es einem warm ums Herz wird
Klar, ein solcher V2 ist nicht so alltagstauglich wie ein moderner R4, aber ich benutze das Bike ja fast zu 100% des Spaßes halber und nicht aus praktischen Gründen. Das nutzbare Drehzahlband ist eben eingegrenzter, aber wenn man immer den richtigen Gang drinnen hat und sich somit im idealen Drehzahlband bewegt, dann sind diese Motoren wirklich toll.
Und dann muss noch erwähnt werden, dass es sich bei der neuen Monster Generation um sehr leichte Bikes handelt, die trocken keine 170 Kg wiegen. Zu einer Bandit z.B. hat man dann einen Gewichtsvorteil von ca. 50 Kg, weshalb es nicht wirklich was ausmacht, dass die Motororen auf dem Papier keine allzu hohe PS-Zahl aufweisen.
Die SV 650 halte ich aber - vor allem ihr Alter betrachtet - immer noch für ein tolles Bike. Bei Ducati hat man aber einen ähnlichen Motor, ein - für mich zumindest - zeitloses und bildhübsches Design, ein gutes Fahrwerk und Bremsen und feine Detaillösungen. Schaut euch einfach mal den Schalthebel an, oder auch den Hilfsrahmen, der bei der Monster ein formschöner Aluguss ist, bei der GSR hingegen aus Stahlrohr besteht und mit einem Stück Plastik abgedeckt ist. Auf den ersten Blick schauen beide Lösungen fast identisch aus, nur ist das bei der Suzuki schein (in einem englischen Artikel las ich mal: "...while the Ducati delivers Suzuki only pretends").
Klar beides sind Produkte, die hergestellt wurden, um einerseits die Käuferschicht zu befriedigen, aber hauptsächlich um Gewinn zu erwirtschaften. Nur ist das eine ein Massenprodukt und beim anderen entdeckt man eben liebevolle Details da es ja ein Produkt eines Motorradspezialisten ist. Ducati oder Triumph sind nur auf dieses Eine spezialisiert und machen nichts anderes. Deshalb scheinen mir ihre Produkte auch inspirierter und treffen meinen Geschmack mehr.
Das heißt jetzt nicht, dass sie absolut gesehen besser sind. Trotzdem möchte ich auf jeden Fall einmal eine Ducati (oder auch eine Triumph) besitzen.
LG
Peter