Seite 1 von 1
Blinker blinkt zu schnell - Kawasaki ER 5
Verfasst: 01.07.2012 9:32
von nonverbal
Hallo,
habe für eine Bekannte eine Kawasaki ER 5 gekauft und versprochen das Teil TÜV fertig zu machen
eigentlich gabs net viel dran zu machen, mechaniksch hab ich auch alles hinbekommen, aber die elektrik macht mir zu schaffen
Kawa passt hier zwar net rein, aber das Problem ist allgemein gültig glaube ich
Es sind vom Vorbesitzer LED Blinker installiert worden.. jedoch ohne viel Erfahrung.. ohne Leistungswiderstände...
Die alten Blinker hatten 21W bei 12 V
Die LED Blinker haben 0,5W bei 12 V
Mit dem Ohmschen Gesetz bin ich eigentlich ganz vertraut R= U / I und P = U * I
ich komme auf ca 6,8 Ohm.. wer will und kann darf gerne nachrechnen..
da ich auf Ebay ebenfalls 6.8 Ohm Widerstande gefunden hab, gehe ich davon aus das dass passt...(lasse mich auch gerne korrigieren)
Habe im Geschäft die Widerstände besorgt und mit steckern verpresst, und auf durchgang geprüft !
Zuhause dann die Plusleitung aufgetrennt und den Widerstand eingesteckt(also Reihenschaltung)...aber sie blinken immernoch zu schnell.
Ich habe es nur auf der rechten Seite gemacht, aber dafür vorne und hinten, also ein Schaltkreis ?!!???
Wo hab ich mein Denkfehler, oder warum funktioniert das nicht ?!
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 9:48
von Kante_03
Braucht man für LED Blinker nicht eigentlich ein anderes Blinkrelais?
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 9:59
von fr33styl3max
Ich würde auch ein lastunabhängiges Austausch Relais von den großen Dreien oder eBay empfehlen. Austausch geht einfach: altes raus, neues rein stecken!
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 10:05
von Martin650
Die Widerstände müssen parallel geschaltet werden, nicht in Reihe. Einmal 6,8 Ohm pro Seite reicht.
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 10:34
von nonverbal
Also da liegt der Fehler!
Wie mache ich dann den Widerstand am besten rein ?
Bzw wo greife ich meinen zweiten Strang ab, am einfachsten mit Lüsternklemmen, aber die haben meiner Meinung nach nichts in nem Moped verloren !

Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 11:03
von Martin650
Such dir ne Stelle wo du die Widerstände günstig platzieren kannst. Das kann vorne hinter der Lampenmaske oder hinten unter der Sitzbank sein. Die beiden Blinker sind parallel geschaltet, also ist es egal ob du den Widerstand vorne oder hinten hineinschaltest. Wenn die Blinker Steckanschlüsse haben, dann könntest du da die beiden Widerstandsanschlüsse irgendwie mit anschliessen. Ich löte sehr gerne, da diese Verbindung absolut korrosions- und kontaktsicher ist.
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 11:25
von Ati
Martin650 hat geschrieben:Ich löte sehr gerne, da diese Verbindung absolut korrosions- und kontaktsicher ist.
ist mal nicht die optimale Methode, da Zinn beim Verlöten in die flexiblen Adern mit eindringt und selbige zum steifen Draht machen, der dann wiederum Bruchgefahr ausgesetzt ist (durch Vibrationen). Solche gelöteten Verbindungen gehören ordentlich mechanisch entkoppelt. Also Schrumpfschlauch drüber, der bis über die festen Stellen geht und damit einen Bruchschutz herstellt.
Besser als Löten ist in jedem Fall verpressen mit Hülsen.

Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 11:50
von nonverbal
Ich bin auch eher der Steckertyp, mir is lieber wenn man das kurz abstecken kann und gut ist...
soweit ich weiß gibt es aber keine verpressbaren Steckerbuchsen wo man zwei Stecker einstecken kann ?!
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 13:08
von Dragol
nonverbal hat geschrieben: ... Wo hab ich mein Denkfehler, oder warum funktioniert das nicht ?!
Wahrscheinlich hattest Du die Knowledgebase noch nicht gefunden/durchgesehen?
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=198
Gruß: Dragol
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 15:11
von Martin650
@Ati
diese Diskussion über löten und quetschen kommt immer wieder mal auf. Ich löte seit ich denken kann am Auto und Motorrad und hatte noch nie einen Ausfall an einer dieser Verbindungen. Klar darf sowas nicht an beweglichen Stellen gemacht werden und die Lötstellen sollten nicht mitvibrieren. Als gelernter Elektromechaniker kann ich das sehr gut beurteilen. Ich halte vom quetschen in Bereichen die auch Feuchtigkeit abkriegen nicht viel. Kupferoxidation lässt den Übergangswiderstand schnell ansteigen, die Stelle wird warm und es kann im ungünstigsten Fall zum Kabelbrand führen. Also entweder nur in absolut trockenen Bereichen quetschen oder das ganze absolut sicher abdichten.
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 16:07
von Ati
Martin, es ist ein entscheidender Unterschied, ob ich etwas quetsche oder etwas verpresse. Eine Verpressung ist eine dauerhafte form- und kraftschlüssige Verbindung und wird genau wegen ihrer optimalen Verbindungseigenschaften grundsätzlich im KFZ-Bau und auch in der Elektroindustrie angewendet. Wenn bei einer solchen Verbindung etwas oxydiert oder korrodiert, dann ist es äußerlich und hat keinerlei Einfluss auf den Übergangswiderstand. Formschlüssig bedeutet hierbei, dass da keine Luft mehr zwischenpaßt. Aus diesem Grund gibt es Presszangen (Crimpzangen) jeweils passend zu den Hülsen bzw. Querschnitten.

Das die in der Regel recht teuer sind ist eine andere Sache. Aber die beste Verbindung ist es dennoch.
Im Übrigen habe ich Deine Lötstellen ja nicht kritisiert, sondern dahingehend ergänzt, dass selbige gut zu schützen sind und wo die Probleme dabei liegen.
Quetschen ist genau genommen Pfusch.
@nonverbal
Wenn man es unbedingt steckbar haben will, baut man sich einen verpressten Y-Verbinder.

Passende Zangen sollten eigentlich Autowerkstätten, die auch Elektrik machen, haben. Sie reparieren ja auch Kabelzeugs am Auto. Und löten dürfen die nicht.
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 19:21
von ~Idefix~
Helft mir mal schnell auf die Sprünge.
12 V, 21 W => 1,75 A
6,8 Ohm aus dem Thread mit R*I^2 => ca. 20 W Abwärme
Hab ich 'nen Denkfehler oder wird der Widerstand ziemlich warm?
Re: Blinker blinkt zu schnell
Verfasst: 01.07.2012 19:31
von Dragol
~Idefix~ hat geschrieben:...
6,8 Ohm aus dem Thread mit R*I^2 => ca. 20 W Abwärme
Hab ich 'nen Denkfehler oder wird der Widerstand ziemlich warm?
Tastverhältnis ca 50 % (Hälfte der Zeit an, Hälfte der Zeit aus), damit sind es gut 10 Watt.
Wenn längere Zeit geblinkt wird sind es wirklich schon kleine Heizungen ...
Gruß: Dragol
Re: Blinker blinkt zu schnell - Kawasaki ER 5
Verfasst: 02.07.2012 7:55
von nonverbal
@ Ati
Übers Werkzeug, Widerstände usw mache ich mir keine Sorgen da werd ich von meinem Elektriker aus m Geschäft versorgt =)