Fahrwerk


Renn- und/oder Sicherheitstraining - oder wie verbessere ich mein Fahrkönnen.
Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#16

Beitrag von Nasenbohrer » 28.10.2005 20:03

hast recht! ich trau der brut nur nicht. hat jemand noch veraenderungen an bremse gemacht und das auf der renne gespuert? MSC porz1 hat glaub auch ne R1-pumpe und sind nicht 100%ig ueberzeugt. also es koennte besser gehen..

ich glaube langsam, dasz ich auch in ol beim groszen fahrwerksvergleich dabei sein muss. hehe
ich bin auch schon auf die einzelnen erfahrungen gespannt nach turn fuer turn. :) 8)
ich hoffe wenigstens, wir haben dann einigermaszen die gleichen reifen drauf.

we will see...

RAINOSATOR


#17

Beitrag von RAINOSATOR » 28.10.2005 20:40

achso ;
Wegen Bremsflüssigkeit :
mein B12 Kumpel schwört auf Castrol "SRF" ; er sagte das er noch mit keiner anderen soße einen so klaren und konstanten druckpunkt hatte.

Werde das dieses Jahr noch mit der serien-SV bremse mal Landstrassenmässsig testen.
Bin zwar noch laaaange kein superbremser :oops:, aber positive veränderungen machen immer spass :lol:

gruss

Benutzeravatar
AndiSV
SV-Rider
Beiträge: 39
Registriert: 22.01.2004 12:02
Wohnort: Weyhausen

SVrider:

SRF

#18

Beitrag von AndiSV » 28.10.2005 21:41

SRF kann ich nur empfehlen. Druckpunkt wandert nicht so schnell, wie mit anderer Bremsflüssigkeit. Ist aber sehr teuer und für die Straße echte Verschwendung. Hat den Nachteil, dass sie mehr Feuchtigkeit zieht und daher öfters gewechselt werden muß.

Auf der Rennstrecke führt aber kein Weg an SRF vorbei. Sonst braucht man eigentlich nichts an der Bremse ändern. Soviel bremst man mit ner SV ja eh nicht.

SanDee


#19

Beitrag von SanDee » 29.10.2005 6:00

Also es stimmt, was unser chef sagt: Pumpe der R1 und sonnst ist bei mir alles original. OK, Beläge hab ich SRQ und die SRF-Flüssigkeit. Die Soße ist verdammt teuer und zieht extrem wasser. Ich wechsel die nach jedem Regenrennen, also für die straße würde ich das keinem empfehlen. DOT5.1 kann man wesentlich länger fahren.

Das Hauptproblem der SV sind aber wirklich die Zangen, aber mit anderen Zangen wird man beim Seriensport bestimmt in Klasse 8 gesteckt. Kontrolle ist vorher! Du kannst aber zur Sicherheit mal nachfragen.

Zu der Zugstufenverstellung der PC31 Gabel:
Ich weiß es nicht genau, aber bei Federbeinen ist die "Zugstufenverstellung" ja auch eine Verstellung der Zug- und Druck-Stufe. Warum sollte das bei gabeln anders sein?

rap


#20

Beitrag von rap » 29.10.2005 8:50

Kleiner Nachtrag:

Das Haupt "Abstimmungsproblem" bei mir resultiert wohl daraus, daß ich abweichend von der Montageanleitung 4 mal 6,3mm Löcher in eine Flöte gebohrt habe statt 2 mal 8mm.

Ich hatte es so verstanden daß mindestens 2x8mm gebohrt werden muß um die Dämpfung der Flöte zu eliminieren. Au0erdem hatte ich die Bohrerkassette mit dem 8mm bei zerlegter Gabel nicht gefunden :oops: und hab dann den besten vorhandenen genommen.

Natürlich wird die Dämpfung der Flöte nicht egalisiert sondern nur herabgesetzt. Mit hydraulischen Widerständen ists vielleicht wie mit elektrischen.
Ich hab also eine hydraulische Reihenschaltung aus Flöte und Emulator.
Da die Bohrungen in meiner Flöte 8% größer sind als vorgeschrieben muß das Öl dann entsprechend dicker sein um die erforderliche Zugstufe zu schaffen. Deswegen taste ich mich von unten ran bis jegliches Nachschwingen und Resonanzen bei sagen wir 15° (bin Ganzjahresfahrer) verschwunden sind. Für die Rennstrecke wäre mangels Winterfahrerei die "Kalibrierungstemperatur" höher.

Mischungsviskosität für die Einstellung der Zugstufe, wenn man sie abweichend von der Anleitung bräuchte, kann man einfach berechnen wenn man einen getesteten Meß- und Vergleichswert für die Ölviskositäten hat.
Den hab ich. Falls es jemand interessiert....


rap

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#21

Beitrag von Nasenbohrer » 29.10.2005 11:21

sandra, wie kontrollieren die? ok, mittlerweile kennen die ja die SV. sind die genau?
vergleichen die da mit technischen daten bilder etc.?

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#22

Beitrag von Nasenbohrer » 29.10.2005 12:05

aso, wer einen laptimer kaufen moechte oder irgendwas von me-mo-tec.de.
im racing4fun forum geht grad ne sammelbestellung + 10%jubeliumsrabatt durch

SanDee


#23

Beitrag von SanDee » 29.10.2005 15:51

Nasenbohrer hat geschrieben:sandra, wie kontrollieren die? ok, mittlerweile kennen die ja die SV. sind die genau?
vergleichen die da mit technischen daten bilder etc.?
Naja, das technische Knoff-Hoff ist wahrscheinlich auch bei den technischen Kommissaren unterschiedlich, aber inzwischen hat sich 'rumgesprochen, daß die SV 'ne Schwimmsattelbremse hat!

Die Abnahme vorher geht aber hauptsächlich auf Sicherheit und Lautstärke, hinterher wird dann ja nach Platzierung Luftfilter und sowas überprüft.

Chef


#24

Beitrag von Chef » 18.11.2005 18:26

Sooo, heut bin ich endlich mal dazu gekommen dass von FRZ überarbeitete Fahrwerk zu montieren.
Was soll ich sagen ... fühlt sich schon im Stand genial an :D
Deutlich ! straffer als vorher, federt es vorne und hinten schön gleichmässig ein. Ich kanns kaum noch erwarten, bis ich das Fahrwerk mal ordentlich testen kann ( dauert ja nur noch läppische 5 Monate :ergeben: :roll: ).

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#25

Beitrag von Nasenbohrer » 18.02.2006 18:01

wosn rap?


hier mal die innereien einer RC 30
http://www.hawkster.de/modules.php?name ... 890a0a5bf4

ich dachte auf eine kombination zwischen pc31 mit zugstufenverstellung und raps idee. was sagen die profis dazu?
geht da was?
die RC30 floete sieht ja aehnlich die der pc31 aus oder?

Antworten