Paar Fragen zum Fahren auf der Rennstrecke


Renn- und/oder Sicherheitstraining - oder wie verbessere ich mein Fahrkönnen.
Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#16

Beitrag von Nasenbohrer » 25.09.2005 1:16

ich wundere mich nur warum leute, die 1000er fahren bei 150-55iger zeiten einfach so hinklatschen :roll:


von mir aus, probiert den touringreifen. ..wer es im endeffekt eh nicht auf die raste schafft, wirds wohl ok sein.


aber bitte keinen D220

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#17

Beitrag von [W2k]Shadow » 25.09.2005 17:26

nasenbohrer also meine meinung war jetzt nur auf die 650er bezogen,

und ich glaub eh du da in die bereiche kommst das du beim ersten training wirklich sportreifen brauchst,

ist derjenige halt von haus aus schon extrem sportlich unterwegs (und wird eh schon MPS, MPP, Sprttec oder weiß der geier was fahren)
für soche leute ist rennstrecke eh nur die logische konsequenz ihrer stetig fixeren fahrweise.
im allgemeinen darf davon ausgegangen werden das diese leute sich eh vorher schon mit reifen, fahrwerk und anderem auseinandersetzen.

jemand der aber vom tuten und blasen auf der renne eh keine ahnung hat wird auch beim ersten renntraining nicht so heftig fahren des er sich seine aktuelle reifen so zerfährt des sie schmieren (ok, ausnahmen mögen die regel bestätigen, kenne selbst nur z4 und z6)


und das wir hier von den 220ern alle nicht begeistert sind is doch auch kein geheimniss ;)
ich hab zu den dingern noch nichts positives gelesen außer des sie runter waren und getauscht wurden gegen was ganz anderes ;)


achja, udn das man mit einem sportreifen schneller fahren kann ist wohl klar.

aber die betonung liegt hier klar auf KANN, ich würd wahrscheinlich auch mit nem sporttec immer noch mehr mit mir selbst kämpfen als mit dem material ;)

ich denke auch da sollte der interessierte rennstreckeneinsteiger vielleicht mal selbst schaun, wo bisher seine "probleme" beim fahren liegen,
wenn er schon auf de rstraße probleme mit dem material hat wird des auf der renne nicht besser, andersrum wird jemand nur wegen besserem material nie besser fahren wenn er immer mit sich selbst zu kämpfen hat
=========
[W2k]Shadow
=========

krampoffski


#18

Beitrag von krampoffski » 01.10.2005 13:26

:D jetzt mal ne dumme Antwort zur eigenen größtmöglichen Geschwindigkeit beim biken.

die eigene Geschwindigkeit wird durch zwei parameter bestimmt . . .

und berechnet sich wie folgt:
1) der Kopf = B
2) der Schließmuskel = A

B - A = V1

V1 = größtmögliche eigene Geschwindigkeit


:lol: :lol: :lol: iss natürlich n´ Scherz

krampoffski


#19

Beitrag von krampoffski » 04.10.2005 18:39

Also es soll sich wirklich keiner auf den Schlips getreten fühlen. Weil jeder mal anfängt . Fast immer wird jede Bikerin und jeder Biker zur eigenen Form finden. also bitte die Anworten nich krumm nehmen. Na ja , mein Humor iss ja nu auch nich der Beste.


also dann ,immer schön oben bleiben

Michael


#20

Beitrag von Michael » 04.10.2005 19:11

krampoffski hat geschrieben:also bitte die Anworten nich krumm nehmen. Na ja , mein Humor iss ja nu auch nich der Beste.
Alles im grünen Bereich.

svblau


#21

Beitrag von svblau » 08.11.2005 18:33

Ich hab´ mal noch ´ne Frage.

Keine Ahnung ob ich mit meinen Tourenreifen, mit denen ich auf der Landstraße sehr zufrieden bin, sowas je brauche:

Sind Knieschleifer notwendig? Und: Kann man die ankleben oder umschnallen?

Nicht lachen, ich fahre auf der Landstraße selten hängend. Und wenn, dann halte ich das Knie nicht tiefer als den A... :wink:

Michael


#22

Beitrag von Michael » 08.11.2005 22:36

> Knieschleifen

*gäähn* Immer dasselbe, gibt echt wichtigere Themen. Okay:
- Beim ersten Rennstreckentraining haben die normalerweise keine hohe Priorität, schon gar nicht auf einer N. Überhaupt ist Knieschleifen eher nebensächlich. Schaden tun sie aber auch nicht. Die werden per Klettverschluss befestigt. Bitte jemand anderes weiter antworten, ich halt' das Thema nicht mehr aus.



Wirklich wichtige Punkte:
- Zieh Dir vernünftige Schutzkleidung an (Leder, Rückenprotektor, vernünftige Stiefel+Handschuhe).
- Weit vorausschauen, locker sein, nicht übertreiben, Verstand eingeschaltet lassen, Spaß haben

Tipp:
- Richtig gut finde ich "Twist of the Wrist II" von Keith Code. Darin stehen viele gute Fahrtechniken für die Rennstrecke. Die Übersetzung ist leider nicht so prickelnd.

Oh, hab' ich ja oben schon geschrieben...



Noch was wichtiges: Geschmeidig fahren :)

Wenn's Dich interessiert, kannst ja mal die Experten hier fragen, was die darunter verstehen. Die Angelsachsen sagen "be smooth". Ich finde, das ist auch ein sehr wichtiges Prinzip, über das ich hier gerne mehr lesen würde.

svblau


#23

Beitrag von svblau » 09.11.2005 2:30

@ Michel:

Entschuldige dass ich dich langweile, aber meine Frage, ob´s die Dinger auch zum nachträglich anpappen oder umschnallen gibt, ist noch nicht beantwortet.
Meine Hose hat nunmal keine Schleifer vorgesehen und somit auch kein Klett.
Ich werd´ mal Kataloge wälzen.

Danke auch

Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

#24

Beitrag von Ronaan » 09.11.2005 8:45

gibt das Gegenstück zum Klett zum Aufnähen, sollte in sämtlichen Katalogen zu finden sein.
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Chef


#25

Beitrag von Chef » 09.11.2005 13:38

Zum umschnallen gibts die Schleifer meines wissens nicht. Und selbst wenn, könnte ich mir durchaus vorstellen dass diese dann schnell verrutschen - taugt also nicht !

Für die ersten Besuche auf der Rennstrecke sind die Schleifer total unwichtig. Ich hab mich Anfangs aus Spaß wie ein bekloppter neben das Moped gehängt, obwohl es nicht nötig war - sah aber schließlich cool aus :)
Nach mittlerweile 6 Trainings komme ich aber ohne das Knieschleifen kaum zurecht, da das Knie als Schräglagensensor gebraucht wird. Wenn ich hinter einem langsamen Fahrer herfahre ( wie z.B. dem Nasenbohrer :wink: ) oder zum Bsp. die Reifen auf Temperatur bringe und kein Hang-Off benutze kann ich die Schräglage schlecht einschätzen und baue viele Fehler ein.

Tiara


#26

Beitrag von Tiara » 09.11.2005 13:41

Bin ziemlich OT, aber Frage an Chef und alle anderen SV-Ringfahrer (Knubbel). Ist jemand von euch mit dem Original-Topf unterwegs? Wird's da kritisch mit der Schräglage, oder ist er geschickt genug angebracht?

Chef


#27

Beitrag von Chef » 09.11.2005 13:46

Tiara hat geschrieben:Bin ziemlich OT, aber Frage an Chef und alle anderen SV-Ringfahrer (Knubbel). Ist jemand von euch mit dem Original-Topf unterwegs? Wird's da kritisch mit der Schräglage, oder ist er geschickt genug angebracht?
Kommt ganz auf die Schräglage an :wink:
Ne quatsch, ich weiss von "Rookie" dass er den Endtopf auf der Renne zum schleifen gebracht hat. Auch kenne ich einige Fahrer, die den Topf auf der Landstraße zum schleifen gebracht haben 8O
Also absolut nicht empfehlenswert, sowas kann einen schnell aushebeln.

PS: Beim Nasenbohrer schleift sogar das "Verbindungsrohr" zwischen Krümmer und Endtopf ( er hat einen Leovince verbaut ), aber seine SV ist auch tiefergelegt.

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#28

Beitrag von Nasenbohrer » 09.11.2005 13:59

ist fuer jeden individuell, ob er knieschleifer braucht oder nicht. als chef noch in die hosen geschissen hat und ich mein erstes mal uebete, wollte ich unbedingt nach unten, das knie schleifen lassen. hat super geklappt und ich konnte mich daran gewoehnen. in Brno hat ich weniger vertrauen in den reifen und kam gar nicht recht runter.

leute mit weniger grundagressivitaet :roll: fahren selbst nach 3 trainings immernoch nicht auf schleifer.
wenn du welche hast, beruhigt das einen ungemein, dass man sich mehr zutrauen kann. ob du sie brauchen wirst, liegt dann spaeter an dir. zu ueber ist Ol mit ihren sehr langen kurven die richtige wahl.
ansonsten klett zum aufnaehen gibt's zum nachkaufen. eine andere wahl haste nicht.

Tiara


#29

Beitrag von Tiara » 09.11.2005 15:10

Chef, ich hätte ja mal in deinen Ownerliste-Eintrag schauen können, bevor ich dich wegen des Originaltopfs frage. :roll: Sind zwar nur milde (also praktisch orientierte) Umbauten, die du da gemacht hast, dennoch dachte ich, deine SV wäre noch originaler. :oops: Aber wo ich schon mal beim fragen bin: Hälst du eine Racingscheibe für dringend empohlen? Die Originale ist ja schon _sehr_ flach.

Momentan reizt es mich wieder ungemein, auch die SV mal auf der Rennstrecke auszuprobieren, aber dann müsste ich doch wieder ein paar 100er in Zubehör investieren. :?

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#30

Beitrag von Nasenbohrer » 09.11.2005 17:48

ach ja... um dir mal einen ungefairen eindruck zu machen.
is halt wie gesagt, tiefergelegt und K3:

Bild
der oberste ist vom vorgaengersturz.
die leo mit sturzkratzer hab ich bei ebay fuer um die 90 euro geschossen.

Antworten