Tipps zu HH-ring


Renn- und/oder Sicherheitstraining - oder wie verbessere ich mein Fahrkönnen.
Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#31

Beitrag von Nasenbohrer » 20.10.2005 21:35

ich mein, aus jux ein paar sec. warten, wie andere fuer den reifenwechsel regulaer benoetigt haetten.
(wenn ich mir den hinterradwechsel nochmal ueberlege, koennt ich noch ne kippe rauchen). so koennten wir fast wahrheitsgetreu sagen, wie es in klasse 3 ausgegangen waere.

SanDee


#32

Beitrag von SanDee » 21.10.2005 11:20

Bei den meisten Langstreckenrennen sehe ich wirklich das Problem, mit dem Teilen des Mopeds. Wenn man "Just-for-Fun" mal ein Rennen mitfahren will, ist bestimmt die Lösung mit zwei Maschinen die bessere. Auch wenn es ohne Sturz abgeht, ist der Materialverschleiß nicht zu verachten!

Ich kann ja immer noch nicht verstehen, was ihr gegen den Seriensport habt. Ich finde das Fahren ohne Training, also mit Dauerprüfung, auch nicht so tolle, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, daß es wirklich die enspannteste Möglichkeit ist, eine neue Strecke kennen zu lernen. Seit es "Open-Challenge" nicht mehr gibt, ist der Seriensport eben die einzige offizielle Rennserie, in der man mit der SV wirklich konkurrenzfähig ist! Wenn es also um das "Messen mit gleichmotorisierten" geht, gibt es mit der SV nicht viele andere Möglichkeiten. Das größte Problem im Seriensport finde ich, das unsere Klasse einfach zu schwach besetzt ist. Es fahren übrigens nicht nur Schnarchnasen 'rum, 2004 war die beste Zeit auf einer SV 1:43,277 und das Jahr davor, bei mehr Konkurrenz 1:42,192

@Chef: Auch um das Fahren ohne Reifenwärmern muß man sich nicht wirklich Sorgen machen. Wenn nicht gerade Minus-Temperaturen herrschen, kann man mit einem Supercorso nach den üblichen Einführungsrunden voll 'reinhalten. Ich habe noch nie erlebt, daß es Stürze in den ersten Kurve wegen zu kalten Reifen gab.
Auch das Aufreißen des Supercorsas bei kalten Temperaturen läßt sich mit Reifenwärmern nicht verhindern, das ist leider immer noch eine Schwäche des Reifens.

@Tiara: ich komme bestimmt mal auf den Pan zurück! Hätte wirklich richtig Lust Euch mal alle kennen zu lernen!

@ND: Ich bin bekannt dafür, daß ich sehr schräg fahre, und noch früher am Gas bin. Leider schöne ich aber meist zu sehr das Vorderrad, also beim Anbremsen und der Einfahrgeschwindigkeit liegen meine Schwächen. Den Hinterreifen hatte ich schon mehrfach am Rutschen. Mit dem Pilot-Power stand ich auf der Gegengerade in OSL schon mal verdammt quer, zum Glück konnte ich das aber noch abfangen. Die meisten Rutscher auf Supercorsas waren problemlos. Man merkt eben, daß das Hinterrad driftet, aber zum Glück ist der Reifen so gutmütig, daß es selten ein Problem war. Das Gasgeben mache ich ganz nach der Keith Code Regel: eben nach dem Einlenken gleichmäßig aufziehen.... Deswegen habe ich übrigends solche Probleme in der Tripple, genau das klappt da nicht wirklich, sonnst wird man zu schnell.
Übrigends, wer vom MSC-Team fährt den mit ner SV 1:42er Zeiten in OSL?

D101


#33

Beitrag von D101 » 21.10.2005 13:28

Chef hat geschrieben:
D101 hat geschrieben:Darf ich mal kurz zwischen fragen, welchen Vorderrad-Ständer ihr benutzt?
Sieht ja doch recht gut aus und passt wegen der Verkleidung, ich plane auch eine Anschaffung, daher das Interesse.


MfG
Der Frontständer ist von Kern-Stabi > Link < . Zu beziehen bei Polo und kostete mich mit Grundständer und einen Haufen Adapter ( die wohl alle in Oschersleben liegen :roll: ) um die 120 Euro. Da er in den Lenkkopf greift, kann man ganz locker die komplette Gabel demontieren.

Cool, vielen Dank für die Info.
Aber eine Frage stellt sich mir noch: Welcher Aufnahmedorn passt?
Passt die 13mm Aufnamhe?


MfG
Zuletzt geändert von D101 am 21.10.2005 15:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#34

Beitrag von Nasenbohrer » 21.10.2005 14:19

nun von HH weisz ich das 20min gar nicht ausreichen und dieses streckenkennenlernen mit dauerpruefung kann ich mir recht gut und nuetzlich vorstellen. jedesmal wurde ich rausgerissen. ich haette lieber laenger pause gemacht :roll:
das der seriensport nichts fuer mich ist, habe ich nicht gesagt. er steht bei mir als nicht als interessant und nicht als uninteressant da.
drum moechte ich mir auch ein eigenes bild im mai davon machen.

das einzigst interessante fuer uns ist(ich denke, ich rede auch fuer arthur), eher das AMG (aufzuenden mit gleichgesinnten). und das langstreckenrennen bei bike-promotion bietet sich das eben an, sich hinterher richtig kaputt zu fuehlen und das gefuehl zu haben was richtiges geleistet zu haben. nebenbei, die feiern sind weltklasse. also in der box schlafen is nicht. :roll:

vielleicht hast du ja auch noch lust mal bei der Hackfressenweltmeisterschaft mitzufahren. :P

mords gaudi garantiert!

Chef


#35

Beitrag von Chef » 21.10.2005 15:29

D101 hat geschrieben: Cool, vielen Dank für die Info.
Aber eine Frage stellt sich mir noch: Welcher Aufnahmedorn passt?
Passt die 13mm Aufnamhe?


MfG
Für die Modelle ab K3 wird kein Aufnahmedorn benötigt. Da passt das Ding direkt drauf. Lediglich die Modelle von 99 - 02 haben einen Adapter nötig.

@ Sandra:
Negativ am Seriensport finde ich die vergleichsweise geringe Fahrzeit. Klar, die Dauerprüfung hats schon in sich, aber ganz ohne richtige Pause stelle ich mir dies echt anstrengend vor. Danach kommt noch ein kurzes Sprintrennen - und das wars auch leider schon für den Tag.
Zudem darf man zwischen Dauerprüfung und Sprintrennen nicht an seinem Moped schrauben. Also keine Fahrwerkseinstellung, kleine Reperaturarbeiten, Reifenwechsel ( was ist bei einsetzendem Regen ? Mit Rennreifen fahr ich nicht nochmal raus - das machen nur Nasenbohrer :roll: :lol: ). Außerdem brauche ich dann noch eine Ölwanne :oops:

Kann jetzt auch sein, dass ich in ein paar Dingen daneben liege, aber irgendwie erscheint mir der Seriensport als ( für mich ) unatraktiv.
Außerdem denke ich nicht, dass ich da bei einem Gaststart groß was reissen kann. Dafür habe ich noch zu wenig Erfahrung.

Tiara


#36

Beitrag von Tiara » 21.10.2005 16:18

Nasenbohrer hat geschrieben:
Tiara hat geschrieben:8h-Rennen am Pannonia-Ring
was? wann? wie? wo? wer?
Das verrate ich dir, wenn du mal ein Wochenende ganz ohne Stürze überstehst. :lol: Wenn dein Moped um fünf nach 12 (bei Rennstart 12 Uhr) in den Außenbereich des Rings rutscht, wird das nämlich bis 20 Uhr nicht mehr von dort weg bewegt.

Ich weiß aber auch noch keine Termine für nächstes Jahr, wir gehen bloß mal davon aus, dass der Veranstalter wieder ein 8h-Rennen machen wird. Ist nur ein Juxrennen ohne Klassenwertung, ohne Preisgelder, Teams bis zu drei Fahrern mit bis zu drei Motorrädern, Reglement komplett offen. Als Eintagesveranstaltung für alle mit weiter Anreise nicht sonderlich attraktiv. Ich habe eben ein paar Leute im Umfeld, die wieder dabei sein wollen, um um den vorletzten Platz zu rittern.
SanDee hat geschrieben:@Tiara: ich komme bestimmt mal auf den Pan zurück! Hätte wirklich richtig Lust Euch mal alle kennen zu lernen!
Wenn du dir das für 2006 vorstellen kannst, dann können wir uns im Winter ja mal Gedanken machen. Lustig wäre aufgrund der weiten Anreise natürlich, einen Aufenthalt am Pannonia-Ring mit einer Tour durch Österreich zu verbinden, aber da hättet ihr dann wohl ein Motorrad-Transportproblem.

SanDee


#37

Beitrag von SanDee » 21.10.2005 16:57

@Arthur: Ich will Dich bestimmt nicht überreden, finde es eben nur schade, daß gerade die "SV-Klasse" so schwach besetzt ist. Wieviel Spaß das Ding auf der Strecke macht, muß ich ja hier keinem erzählen, und billig ist es noch dazu :wink:

Es hat eben alles seine Vor- und Nachteile. Wenn z.B. Reifenwechsel erlaubt werden, ist praktisch schon ein 2. Reifensatz Pflicht. Dann verbrätst Du pro WE nicht nur einen Reifensatz, sondern gleich 2...

Auch wenn Schrauberei zwischen den Rennen zugelassen würde, wäre die Leute mit einem Team klar im Vorteil. Es gibt im Seriensport immer noch Leute, die alleine anreisen und gar keine Hilfe haben. Das wenige, was man bei unseren Mopeds am Fahrwerk machen kann, kann man auch gut während der Dauerprüfung erledigen.

Was die Fahrzeit anbetrifft, ist das ein allgemeines Problem von Rennveranstaltungen. Offizielle Rennen kosten dem Veranstalter eben einiges mehr an Geld, als z.B. ein Training. Dafür wäre es dann auch nicht denkbar, daß keine Streckenposten da sind, wie Nasenbohrer von HH berichtet hat.

Mehr Fahrzeit hat man in jedem Fall bei freien Trainings, und Spaß macht es auch! Wer eben den Kick eines Rennens sucht, muß eben tiefer in die Tasche greifen und hat sogar noch weniger Fahrzeit.

Was ich ehrlich gesagt nicht verstehe, daß wir keinen eigenen Cup auf die Beine gestellt bekommen. Es gibt doch einige Veranstalter, die auch Rennen anbieten. Bei Speed.to gibt es ja auch einen Boxer-Cup, der eben im Rahmen einer dreitägigen Veranstaltung abgehalten wird. Normalerweise sollten wir doch mehr SVs zusammen bekommen, als die BMW-Treiber Rennkühe.

Wenn man sich so an einen Veranstalter 'ranhängen könnte, hätte man alles zusammen, viel Fahrzeit, AMG und das messen mit ähnlich motorisierten....

Tiara


#38

Beitrag von Tiara » 22.10.2005 12:53

Um den off topic Faden weiter zu spinnen:

Was das Fahren mit vergleichbarem Ausgangsmaterial unter Berücksichtigung der zu erwartenden Kosten (Stichwort "günstige Einstiegsserie", aber eben nicht nur das) betrifft, denke ich, es könnte in Deutschland anstelle irgendwelcher Markencups (SV-Cup, jetzt eben Hyosung) eine Minitwins Serie angeregt werden, wie sie im UK hervorragend zu funktionieren scheint. http://www.minitwins.co.uk Der Vorteil von Markencups liegt ja wohl in der Unterstützung seitens der Hersteller mit oft recht gut kalkulierten Paketangeboten, aber andererseits erweisen sich solche Cups teilweise als nicht sehr langlebig, wohingegen sich eine Minitwins Serie m.E., was potentielle StarterInnen betrifft, im Hobbybereich auch auf Dauer recht gut entwickeln könnte. Bleibt eben die Frage, an welchen Veranstaltungsrahmen sich so eine Serie anhängen könnte, denn alles autonom zu machen, ist fraglos nicht sinnig (und schwerlich machbar).

Was die Kühe beim Speed.To-Cup betrifft, so ist klar, dass hier jemand ein glückliches Händchen mit Förderern hat und last not least viel Energie und Eigeninitiative rein steckt. Gleiches müsste durchaus für die SVs möglich sein, wenn, ja wenn sich jemand die viele, viele Arbeit antut. Der "Erfinder" des Speed.To-Boxer-Cups ist wohl auch immer sehr aktiv auf potentielle Starter zugegangen, um das aktuelle Starterfeld zu erreichen. Bliebe neben allen zu nehmenden Hürden noch die Frage, welcher Veranstalter in seinem Zeitplan überhaupt noch Raum hätte für ein zusätzliches Rennen. Sollten die SVs zwar mit getrennter Wertung aber dennoch gemeinsam mit einer anderen Klasse ins Rennen gehen, sind die Ergebnisse doch wieder etwas verwaschen, also ich denke, von den Bedingungen her einfach nicht ganz das, was man sich als SV-FahrerIn wünschen würde. (Die Kühe haben m.W. ja auch kein eigenes Rennen, oder?)

Schließlich wird auch noch in Kanada deutlich mehr mit SVs geraced, als in Mitteleuropa, aber ich habe noch nicht rausgefunden, in welcher Serie etwa diese Fahrer an den Start gehen.

In anderen Teilen der Welt scheinen die Leute nicht so vollständig dem mehr-Hubraum-mehr-Leistung-Wahn zu unterliegen, wie z.B. auch der florierende 400er-Bereich in England dokumentiert. Dort ist das nach meiner Beobachtung die klassische Einstiegsserie für HobbyfahrerInnen.

Benutzeravatar
AndiSV
SV-Rider
Beiträge: 39
Registriert: 22.01.2004 12:02
Wohnort: Weyhausen

SVrider:

Minitwins

#39

Beitrag von AndiSV » 22.10.2005 15:43

So eine Minitwins-Serie müsste doch auch in Deutschland machbar sein. Vielleicht im Rahmen des Rundstreckenpokals.
Andereseits spricht die geringe Beteiligung im Seriensport dagegen, dass so etwas angenommen würde. Verstehe ich allerdings nicht. Denn bezahlbarer Rennsport ist schon fast eine Marktlücke.
Ich könnte bei sowas jedenfalls schwach werden...

SanDee


#40

Beitrag von SanDee » 22.10.2005 16:26

@Andi: Du weißt doch selber, was im Rundstreckenpokal los ist. Die haben immer Probleme, gute Strecken zu bekommen. Außerdem ist doch vor zwei Jahren die Open-Challenge abgesetzt worden. Da fuhren doch Mini-Twins und die 400er zusammen.

Vielleicht sollten wir erst mal versuchen, ein Event auf die Beine zu stellen. Ich denke, der ein oder andere Veranstalter von Renntrainings ließe sich bestimmt zu sowas begeistern, wenn man Ihm eine bestimmte Teilnehmerzahl garantieren kann.

Es kommt ganz drauf an, wieviel Interesse hier im Forum besteht. Vielleicht kann man ja den ein oder anderen 900er-Duc-Treiber, TRX-Fahrer oder die Raptor-Gemeinde auch noch für sowas begeistern!

Chef


#41

Beitrag von Chef » 22.10.2005 17:13

SanDee hat geschrieben: Vielleicht sollten wir erst mal versuchen, ein Event auf die Beine zu stellen. Ich denke, der ein oder andere Veranstalter von Renntrainings ließe sich bestimmt zu sowas begeistern, wenn man Ihm eine bestimmte Teilnehmerzahl garantieren kann.
Das wäre bestimmt der richtige Anfang - also ich melde auch großes Interesse an :D
Mich verwundert es sowieso, dass bei einem so großen Forum das Interesse an Rennstreckentrainings so klein ist. Auch bei den meisten Trainings ist man mit der SV leistungsmäßig das Schlusslicht. ( Wenn sich nicht grad ne 250er dahin verirrt hat ).

Schubser


#42

Beitrag von Schubser » 22.10.2005 17:48

Ich hätte auch Interesse :D

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#43

Beitrag von Nasenbohrer » 22.10.2005 19:25

bin zwar nicht so zuversichtlich, aber interesse

Chef


#44

Beitrag von Chef » 22.10.2005 22:05

Suzischubser hat geschrieben:Ich hätte auch Interesse :D
Sollte doch was für kleine Mopeds im Leistungsbreich der Sv sein ?!?
Verstehe mich bitte nicht falsch, aber dann könnte ich auch direkt bei jedem x-beliebigem Rennen mitfahren ...

Falls du auf eine Teilnahme bestehst, bekommst du als Handicap den Nasenbohrer als Sozia, das ist Strafe genug. :twisted: :lol: :wink:

Schubser


#45

Beitrag von Schubser » 22.10.2005 22:06

Nöh, dann fahre ich mit SV :wink:

Antworten