schab statt 4.0 SRF genommen. das ist eine Bremsfluessigkeit aus dem autobereich mit hohen sidepunkt. die bremse kam mit DOT 4.0 ab der 3ten runde naeher zu hebel. aber eigentlich konnte ich mich auch darauf einstellen. in hohei war es aber nicht mehr lustig, weil der hebel zu weit hinten stand und ich weniger kontrolle fuer den griff hatte. irgendwie geht's immer.
passt aber auch auf, bevor ihr das zeug kauft, ob es hydrodingsda ist. das SRF was gaengig fuer die renne eingesetzt wird, ist sehr wasser anziehen und soll nach einem regentraining ausgetauscht werden. zudem ist es teuer und nur als literware angeboten.
da ich mittlerweile keinen bock mehr auf wecheln habe werde ich mich wohl auf das 5.0 oder 5.1 (weisz jetzt nicht welches auch gern genommen wurde) umsteigen.
jedenfalls stahlflex und super bremsfluessigkeit fuer die renne waere super. aufpassen muesst ihr, ob das zeug auch regenfest ist. das SRF war aber glaub das einzigste, was so empfindlich war. ansonsten wenn ihr wechselt, grundsaetzlich spuelen, damit ihr nicht mischen tut.
achja, nehmt niemals nicht bremsenreiniger! Spülen heiszt, mit der neuer bremsfluessigkeit durchspülen. bremsenreinger zerfrisst sofort die dichtungen!
wer mit anderer bremsfluessigkeit, stahlflex und sinterbelaege (gibt leider keine rennbelaege) nicht zufrieden ist. muss die handpumpe wechseln. original ist 16er kolben. keinesfalls koennt ihr darunter gehen. die maximale dosierbarkeit habt ihr schon bei 16mm kolben. wer eine 14er ausprobiert wird sich wundern, warum er die pumpe nicht "entlueftet bekommt". der hebelweg ist dann inakzeptabel lang.
wer dann immernoch nicht zufrieden ist. muss das moped wechseln oder eine ander gabel mit anderen bremssaettel verbauen.
was fuer eine pumpengroesze es dann sein soll, liegt in den individuellen wuenschen eurerseits. die einen moegens hart mit wenig hebelweg. die anderen stehen auf dossierbarkeit.