thema bremsen.


Renn- und/oder Sicherheitstraining - oder wie verbessere ich mein Fahrkönnen.
id073897


#31

Beitrag von id073897 » 02.01.2007 22:36

WilheLM TL hat geschrieben:
id073897 hat geschrieben: Es spricht nicht dagegen, statt DOT 4 DOT 5 zu verwenden (nur mischen ist verboten) aber es spricht eigentlich auch nichts dafür.
Bitte nicht solchen Unfug schreiben.
DOT 5.0 ist nicht kompatibel zu anderen Bremsflüssigkeiten und zerstört die Bremse!/quote]
Da hast Du Recht: DOT 5 ist für den Einsatzzweck, wie er beim Mopped gewünscht ist, nicht geeignet. DOT 5.1 hat den gleichen Nass- und Tockensiedepunkt wie DOT 5, ist aber, wie DOT 4, glykolbasiert.

Um's kurz und knapp zu sagen: nehmt DOT 4 und wechselt regelmäßig :-)

Gruss,
Gunter

LordKugelfisch


#32

Beitrag von LordKugelfisch » 02.01.2007 22:53

Also ist 5.1 bei der SV überflüssig, auch unter Rennstreckenbelastung?

Nasenbohrer
SV-Rider
Beiträge: 535
Registriert: 22.05.2005 13:11


#33

Beitrag von Nasenbohrer » 02.01.2007 23:15

schab statt 4.0 SRF genommen. das ist eine Bremsfluessigkeit aus dem autobereich mit hohen sidepunkt. die bremse kam mit DOT 4.0 ab der 3ten runde naeher zu hebel. aber eigentlich konnte ich mich auch darauf einstellen. in hohei war es aber nicht mehr lustig, weil der hebel zu weit hinten stand und ich weniger kontrolle fuer den griff hatte. irgendwie geht's immer.
passt aber auch auf, bevor ihr das zeug kauft, ob es hydrodingsda ist. das SRF was gaengig fuer die renne eingesetzt wird, ist sehr wasser anziehen und soll nach einem regentraining ausgetauscht werden. zudem ist es teuer und nur als literware angeboten.
da ich mittlerweile keinen bock mehr auf wecheln habe werde ich mich wohl auf das 5.0 oder 5.1 (weisz jetzt nicht welches auch gern genommen wurde) umsteigen.

jedenfalls stahlflex und super bremsfluessigkeit fuer die renne waere super. aufpassen muesst ihr, ob das zeug auch regenfest ist. das SRF war aber glaub das einzigste, was so empfindlich war. ansonsten wenn ihr wechselt, grundsaetzlich spuelen, damit ihr nicht mischen tut.

achja, nehmt niemals nicht bremsenreiniger! Spülen heiszt, mit der neuer bremsfluessigkeit durchspülen. bremsenreinger zerfrisst sofort die dichtungen!


wer mit anderer bremsfluessigkeit, stahlflex und sinterbelaege (gibt leider keine rennbelaege) nicht zufrieden ist. muss die handpumpe wechseln. original ist 16er kolben. keinesfalls koennt ihr darunter gehen. die maximale dosierbarkeit habt ihr schon bei 16mm kolben. wer eine 14er ausprobiert wird sich wundern, warum er die pumpe nicht "entlueftet bekommt". der hebelweg ist dann inakzeptabel lang.

wer dann immernoch nicht zufrieden ist. muss das moped wechseln oder eine ander gabel mit anderen bremssaettel verbauen. ;)

was fuer eine pumpengroesze es dann sein soll, liegt in den individuellen wuenschen eurerseits. die einen moegens hart mit wenig hebelweg. die anderen stehen auf dossierbarkeit.

Chef


#34

Beitrag von Chef » 03.01.2007 1:25

LordKugelfisch hat geschrieben:Also ist 5.1 bei der SV überflüssig, auch unter Rennstreckenbelastung?
Nur bei regelmässigem Rennstreckenbesuch ist 5.1 zu empfehlen. Wenn man ab und zu ein Training macht langt Dot 4.0 locker.
Wie bereits geschrieben war ich nach dem Umbau auf Stahlflex, Lucas SRQ-Belägen und Dot 5.1 Bremsflüssigkeit sehr zufrieden mit der SV 650-Bremse. Hatte auch keinerlei Probleme mit Fading, penibles Entlüften ist natürlich Pflicht.

So wie der Nasenbohrer schrieb ist es wichtig die Bremsleitung beim wechsel der Bremsflüssigkeit gut zu spülen, denn was nützt einem Dot 5.1 wenn man noch 50 % Dot 4.0 mit eben dem niedrigem Siedepunkt in der Bremsleitung hat.

*Edit*
Nochmal zu den SRQ-Belägen: Diese greifen zwar ordentlich brauchen aber etwas Temperatur. Auf der Straße merkt man richtig dass sie erst stumpf ansprechen und nach einigen Bremsungen besser ansprechen.
Für die Straße würde ich Lucas SV ( heissen tatsächlich so :wink: ) empfehlen. Hab damit gute Erfahrungen gemacht.

Benutzeravatar
kw
SV-Rider
Beiträge: 298
Registriert: 21.05.2002 22:55
Wohnort: Schöningen
Kontaktdaten:

SVrider:

#35

Beitrag von kw » 03.01.2007 13:57

Kleiner Nachtrag zu Bremsflüssigkeiten.

Wer seine Bremse liebt, der wechselt die Flüssigkeit jährlich.

DOT 5.1 höherer Siedepunkt als DOT4.

DOT 5 = Finger weg!!!!!!!!!!!! (hat WilheLM TL schon recht)
DOT 5 ist siliconbasiert. Wird eigentlich nur noch von Harley Davidson verwendet. Ist nicht hygroskopisch, greift Lacke nicht an, aber leicht komprimierbar. Nicht mischbar mit den herkömmlichen DOT 4 und DOT 5.1 Flüssigkeiten. Dichtmanschetten bzw die Dichtungsringe, die nicht für DOT5 Silikon geeignet sind, können quellen und zum Ausfall der Bremse führen !!!
Bei Buell wurden bis Bj 2000 die Bremsen mit DOT5 befüllt, danach mit DOT4. Merkwürdigerweise sind die ET Nummern für die Dichtsätze der Bremssättel (Nissin) immer gleich geblieben. Vermutlich hatten die AMIS nicht beim Zulieferer Nissin nachgefragt, ob die Dichtsätze DOT5 vertragen. Es gab jedenfalls ziemlich viele Probleme.

Castrol SRF ist eine reine Rennbremsflüssigkeit, noch höherer Siedepunkt als DOT 5.1, allerdings extrem kriechfähig (deshalb die "Tropfenfänger" um die Vorratsbehälter) und extrem hygroskopisch. Sollte man schon nach einem Regenrennen wechseln. (wie Nasenbohrer schon anmerkte)

kleine Übersicht: http://k-wallbaum.homepage.t-online.de/ ... efluid.htm
Gertrud hat noch ne blaue/rote Schwester bekommen

LordKugelfisch


#36

Beitrag von LordKugelfisch » 03.01.2007 15:21

Ok dann bin ich ja jetzt rundum informiert, 4er drinlassen, wenn häufig Rennstrecke dann 5.1 :wink:

Antworten