Hmmmmmmm,
hab mal das
Momentengleichgewicht aufgestellt.
Die Kräfte greifen sowohl am Boden wie auch im Schwerpunkt in der gleichen Größe an (kann leider hier nicht zeichnen).
Reifenbreite wäre hier 0.
Physik und Statik ist auch ne Weile her.
a soll der Neigungswinkel vom Boden aus sein.
h ist die Schwerpunktshöhe vom Boden.
g ist die Schwerebeschleunigung 9,81 m/s^2.
Stellt Euch das Kräftedreieck vor.
Moment ist Kraft mal Hebel.
Also: Gewichtskraft x cosa x h = "Zentrifugalkraft" x sina x h
m x g x cosa x h = m x v^2 / r x sina x h, h fällt leider raus, die Schwerpunktshöhe und auch die Masse m
g = v^2 / r x tana
a = arctan ( g x r / v^2)
Der Neigungswinkel hängt scheinbar nur von der Geschwindigkeit
^2 und dem Kurvenradius ab.
Der maximal mögliche Winkel hängt idealerweise (tritt nur im Idealfall auf!)von der Haftung ab, also von der Reifenmischung incl Reifentemperatur, der Fahrwerksqualität (die den Reifen möglichst konstant am Boden halten soll, wird leicht unterschätzt) und der dynamischen Gewichtsverteilung. Natürlich auch vom Straßenzustand incl.
Dreck Nässe etc und der Lockerheit des Fahrers. Diese 60/40 Gewichtsverteilung begründet K.G. ja mit der Auflagefläche durch die verschiedenen Reifenbreiten. Ist ja wohl auch echt korrekt.
Gewichtsverteilung durch Verlagerung des Körpergewichts spielt natürlich auch eine große Rolle.
Die Höhe des Gesamtschwerpunktes könnte dadurch eine Rolle spielen, daß ein höherer Kräfteansatzpunkt durch den
Fahrer eine bessere Kontrollierbarkeit und Reaktionsfähigkeit bietet. Zusammen mit der Lenkerbreite.
Also: möglicherweise hängt die nötige Schräglage rein mopedtechnisch doch tatsächlich nur von der Reifenbreite und vom Reifenprofil ab (mehr V mehr Schräglage).
Im Zusammenhang
damit (meine obige Formel berücksichtigt nicht die Reifenbreite und auch Weiteres nicht) würde ich mir dann trotzdem auch eine negativen Einfluß abnehmender Schwerpunktshöhe vorstellen.
Ich lasse mich natürlich gerne korrigieren.
Das mit dem (winziges bißchen

) Gasgeben beim Abwinkeln sollte bedeuten, daß der kleiner werdende Hinterreifendurchmesser ausgeglichen werden muß, will man nicht langsamer werden (ist auch aus K.G., ich meine Band 1, hab ich nicht mehr).
Große Schräglage auf normalen Straßen ist für mich immer noch ein Problem. Vielleicht sollte ich mich an meine Regel halten, entspannen und nichts erzwingen

.
Auch wegen der zunehmenden Fahrzeugbreite. Nicht alle anderen Verkehrsteilnehmer bleiben auf ihrer Fahrbahnseite

.
Ich bin mit meinem letzten Auto mal knapp an einem vorbeifliegenden "Mopedhelm"!!! vorbeigeschrammt

.
rap